Eine Formbezeichnung ist eine Sammlung von Befehlen zur Flächen- und Volumenkörpermodellierung und -analyse sowie zur 2D- und 3D-Skizzenerstellung, mit der Sie ästhetisch ansprechende Bauteile erstellen und komplexere Geometrieanforderungen über einfache prismatische Formen hinaus einschließen können.
Funktionen der Formbezeichnung:
- Funktionen zum Erstellen hochpräziser Kurven zur Erfüllung bestimmter ästhetischer Bedingungen.
- Wirklichkeitsgetreue Vorschau vor der Erstellung und Bearbeitung.
- Elementbefehle wie der Befehl Formen, die mit einer großen Auswahl an Geometrie in einer Flächen- oder Flächen-Volumenkörper-Umgebung funktionieren.
- Werzeuge zur Prüfung der qualitativen und quantitativen Maße der Flächengeometrie wie konsistente Hülle und Krümmung der Flächengeometrie.
- Funktionen zum Erhalten bestimmter Kontinuitätsanforderungen an Flächenumgrenzungen.
- Modell-Browser zur eindeutigen Darstellung der Elementbeziehungen.
Verwenden Sie den Befehl Formen, um Material zu einem vorhandenen Volumenkörper hinzuzufügen oder daraus zu entfernen oder um basierend auf einer nicht gestutzten Flächengeometrie einen neuen Volumenkörper zu erstellen.
Sie können Flächen und Arbeitsebenen als begrenzende Geometrie für die Formenoperation auswählen. Darüber hinaus verwendet Formen implizit vorhandene Flächen von Volumenkörpern zur Angabe möglicher Begrenzungen. Es ist nicht möglich, mit dem Werkzeug Formen Material in einen unbegrenzten Raum zu füllen. Die Flächen müssen also zusammen mit einem evtl. bereits vorhandenen Bauteil einen geschlossenen, wasserdichten Bereich bilden.
Tipps für die Formbeschreibungsvorgänge
- Ändern Sie bei wichtigen Flächen die Darstellung, um sie während des Formens von anderen Flächen unterscheiden zu können.
- Anders als bei Operationen zum Trennen und Heften müssen Flächen beim Formen nicht auf gemeinsame Kanten gestutzt werden. Es ist ebenfalls nicht erforderlich, dass Flächen andere Flächen der Begrenzung vollständig überlappen.
- Geformte Elemente beziehen vorgabegemäß Flächenelemente wie geheftete, extrudierte oder gedrehte Elemente ein. Einbezogene Elemente werden unter dem einbeziehenden Objekt verschachtelt und eingerückt, sodass die Abhängigkeit von diesem Element sichtbar ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Browser, und wählen Sie Eingaben einbeziehen, um den Verbrauchsstatus zu ändern.