![]() |
Erstellt eine Lasche, indem einer Kante oder Kantenkontur auf einer vorhandenen Fläche eine Blechfläche und eine Biegung hinzugefügt werden. Die Lasche wird unter Verwendung von für grundlegende Formparameter angegebenen Optionen erstellt und verwendet Standardeinstellungen für Abwicklungs-, Biegungs- und Eckenoptionen, sofern diese nicht für die neue Lasche geändert werden müssen. |
Zugriff: |
Multifunktionsleiste:
Registerkarte Blech
![]() ![]() ![]() |
Auf der Registerkarte Form wird Folgendes angegeben:
Diese Angaben werden im Folgenden näher erläutert.
Kanten |
|
Mit diesen Optionen können Sie eine oder mehrere Kanten auswählen, auf die die Lasche angewendet werden soll, oder optional alle Kanten, die von einer Kantenkontur um eine ausgewählte Fläche definiert sind. |
|
![]() |
Kante - Wählen Sie eine oder mehrere Kanten aus, auf die die Konturlasche angewendet wird. |
![]() |
Kontur - Wählen Sie eine Kantenkontur aus, und wenden Sie dann die Lasche auf alle Kanten der ausgewählten Kontur an. |
Laschenwinkel |
Datenfeld, in dem der Winkel der Lasche relativ zur Fläche mit den ausgewählten Kanten definiert wird. In dieses Feld können Zahlen, Formeln, Parameter oder gemessene Werte eingegeben werden. |
Biegeradius |
Datenfeld, in dem der Radius der Biegung zwischen der Lasche und der Fläche mit den ausgewählten Kanten definiert wird. Der Wert entspricht dem Systemparameter Biegeradius, der im Dialogfeld Blechdefinition definiert wird. In dieses Feld können Zahlen, Formeln, Parameter oder gemessene Werte eingegeben werden. |
Höhengrenzen |
|
Verwenden Sie das obere Feld, um zu ermitteln, ob die Höhe der Lasche durch einen bestimmten Abstand oder durch die Auswahl von Bis für eine Geometrie definiert wird. |
|
Geben Sie in dem unteren Feld die Höhe der Lasche an. Geben Sie einen Wert ein, und übernehmen Sie numerische Einträge, Formeln, Parameter oder gemessene Werte. Sie können auch Geometrie auswählen und später einen Versatzwert eingeben, sodass die Lasche anhand der Position von anderer Geometrie auf dem Bauteil bestimmt werden kann. |
|
Tipp: Klicken Sie in das Feld für den Abstand im Bereich Höhengrenzen, um das dynamische Ziehen der Laschenhöhe im Grafikfenster zu aktivieren.
|
|
![]() |
Richtung umkehren Ermöglicht das Umkehren der Laschenrichtung, wenn unter Höhengrenzen die Option Abstand ausgewählt ist. Anmerkung: Diese Funktion wurde optimiert, sodass bei Auswahl von Richtung umkehren die Kante gegenüber der ausgewählten Kante verwendet wird, während alle anderen eingegebenen Laschenparameter erhalten bleiben.
|
Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis nach der Auswahl von Richtung umkehren.
Höhenbezugspunkt |
|
Mithilfe von drei Optionen können Sie auswählen, welche Flächen beim Festlegen der Laschenhöhe als Bezugspunkt für die Höhenmessung dienen. |
|
![]() |
Biegung aus dem Schnittpunkt der beiden Außenflächen - Misst die Laschenhöhe ausgehend vom Schnittpunkt der Außenflächen. In der folgenden Abbildung sind die Außenflächen durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet. |
![]() |
|
![]() |
Biegung aus dem Schnittpunkt der beiden Innenflächen - Misst die Laschenhöhe ausgehend vom Schnittpunkt der Innenflächen. In der folgenden Abbildung sind die Innenflächen durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet. |
![]() |
|
![]() |
Parallel zur Detailfläche des Laschenabschlusses - Misst die Laschenhöhe parallel zur Laschenfläche und tangential zur Biegung. In der folgenden Abbildung ist die senkrecht zur Laschenfläche verlaufende Biegungstangente durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet. |
![]() |
|
![]() |
Ausrichtung VS Orthogonal - Mit dieser Option können Sie festlegen, ob die Höhenmessung auf die Laschenfläche ausgerichtet wird oder rechtwinklig (orthogonal) zur Basisfläche erfolgt. In der folgenden Abbildung erfolgt die Messung auf der linken Seite durch Ausrichtung und die Messung auf der rechten Seite rechtwinklig. |
![]() |
Biegungsposition |
|
Mithilfe von vier Optionen können Sie auswählen, wo die Biegung relativ zur Größe der Fläche mit den ausgewählten Kanten positioniert wird. |
|
![]() |
Innerhalb der Basisflächengrenzen - Positioniert die Außenfläche der Lasche so, dass diese innerhalb der Flächengrenze der ausgewählten Kante bleibt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie, wie die Biegung relativ zur Außenfläche und zur ausgewählten Kante positioniert wird. |
![]() |
|
![]() |
Biegung von der angrenzenden Fläche - Positioniert die Biegung so, dass sie an der Kante der ausgewählten Fläche beginnt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie, wo die Biegung der Lasche ihren Ursprung hat. |
![]() |
|
![]() |
Innerhalb der Biegungsflächengrenzen - Positioniert die Innenfläche der Lasche so, dass diese außerhalb der Flächengrenze der ausgewählten Kante bleibt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie, wie die Biegung relativ zur Innenfläche und zur ausgewählten Kante positioniert wird. |
![]() |
|
![]() |
Biegung tangential zu Seitenfläche - Positioniert die Biegung tangential zur ausgewählten Kante. In der folgenden Abbildung kennzeichnet die orangefarbene Linie den tangentialen Biegungsverlauf relativ zur ausgewählten Kante. |
![]() |
Weitere Informationen zur Registerkarte Abwicklung finden Sie unter Abwicklung (Blech).
Weitere Informationen zur Registerkarte Biegung finden Sie unter Biegung (Blech).
Weitere Informationen zur Registerkarte Ecke finden Sie unter Ecke (Blech).
OK |
Klicken Sie auf OK, um mit den angegebenen Parametern und Optionen eine Lasche zu erstellen (oder zu ändern) und das Dialogfeld zu schließen. |
Abbrechen |
Klicken Sie auf Abbrechen, um die an Parametern oder Optionen vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und das Dialogfeld zu schließen. |
Anwenden |
Klicken Sie auf Anwenden, um mit den angegebenen Parametern und Optionen eine Lasche zu erstellen und das Dialogfeld geöffnet zu lassen, um weitere Laschen zu erstellen. |
Klicken Sie auf Weitere Optionen, um auf die Optionen für die Größe zuzugreifen. Definiert die Größe der Lasche: volle Kante, Breite, Versatz oder von/bis vorhandene Geometrie.
![]() |
Kante Erstellt eine Lasche über die gesamte Länge der ausgewählten Flächenkante. |
![]() |
Breite Erstellt eine Lasche mit einer festgelegten Breite an einem bestimmten Versatz von einem einzelnen ausgewählten Scheitelpunkt, Arbeitspunkt, einer Arbeitsebene oder einer planaren Ebene auf der Kante einer vorhandenen Fläche. Optional können Sie angeben, dass die Lasche eine bestimmte Breite hat, die um den Mittelpunkt der ausgewählten Kante zentriert ist. |
![]() |
Versatz Erstellt einen Laschenversatz von zwei ausgewählten Scheitelpunkten, Arbeitspunkten, Arbeitsebenen oder planaren Ebenen auf der Kante einer bestehenden Fläche. |
![]() |
Von bis Erstellt eine Lasche, deren Breite durch Auswahl vorhandener Bauteilgeometrie (Scheitelpunkte, Arbeitspunkte, Arbeitsebenen oder planare Ebenen, die die definierende Kante schneiden) festgelegt wird. Die vorhandene Bauteilgeometrie definiert die Von- und Bis-Verlängerung der Lasche. |
Alte Methode - Diese Option ist für Bauteile, die mit Version R2009 oder neuer erstellt wurden, vorgabegemäß deaktiviert. Durch Aktivieren der Optionen werden die neuen Funktionen, die eine bessere Steuerung der Biegungsposition und -messung ermöglichen, deaktiviert. Wenn Sie Laschenelemente auf Blechbauteilen bearbeiten, die mit Versionen vor R2009 erstellt wurden, ist diese Option vorgabegemäß aktiviert. Sie können das Element mit der Option bearbeiten, die bei seiner Erstellung aktiv war. Heben Sie die Auswahl gegebenenfalls auf, um die in der aktuellen Version verfügbare vollständige Steuerung zu erhalten.