Es ist bei der Gestaltung von Kunststoffteilen wichtig, die verschiedenen Aspekte der Kühlung zu beachten und wie diese sich auf das fertige Produkt auswirken.
Themen in diesem Abschnitt
Abkühlzeit
Die Abkühlzeit ist die zusätzliche Zeit nach der Nachdruckphase bis zum Auswerfen. Das Material im inneren Bereich der Formteilwand erreicht in der Regel während der Abkühlphase seine Erstarrungstemperatur (Vicat-Erweichungspunkt) und wird fest. Die Abkühlzeit entspricht in der Regel 80 % der gesamten Zykluszeit.
Entformungstemperatur
Die Entformungstemperatur ist die Temperatur, unter welcher der Kunststoff fest ist.
Wärmeübertragung
Das Werkzeug lässt sich mit einem Wärmetauscher vergleichen, da Wärme in das Werkzeug geleitet wird und daraufhin durch Übertragung entzogen.
Gleichmäßiges Abkühlen
Gleichmäßiges Abkühlen unterstützt Sie beim Erreichen einer effizienten Wärmeübertragung.
Kühlsystemgleichungen
Theoretisch ist die Kühlzeit proportional zum Quadrat der Wanddicke des schwersten Formteils und dem größten Angusskanaldurchmesser potenziert um 1,6 und umgekehrt proportional zur Wärmediffusion der Polymerschmelze.