Benutzeroberfläche

Wichtige Funktionen der Benutzeroberfläche sind im Folgenden abgebildet und aufgeführt:

  1. Anwendungsschaltfläche: Öffnet das Anwendungsmenü. Verwenden Sie dieses Menü für den Zugriff auf die Befehle zum Öffnen, Schließen und Speichern von Dateien, auf die Liste der zuletzt verwendeten Dateien, auf Archivierungsfunktionen, auf Programmoptionen usw.
  2. Schnellzugriff-Werkzeugkasten: Ein anpassbarer Satz häufig verwendeter Befehle. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
  3. Titelleiste: In der Windows-Standardtitelleiste wird der Programmname angezeigt. Die Titelleiste zeigt auch den Modellnamen an, wenn der Anzeigebereich maximiert ist.
  4. InfoCenter: Suchen Sie in der Programmhilfe, oder greifen Sie auf das Subscription- und Community-Center, Autodesk Exchange Apps und Hilfe/Informationen zur Verwendung der Befehle des InfoCenter-Werkzeugkastens zu.
  5. Multifunktionsleiste: Sie befindet sich direkt unterhalb der Titelleiste und enthält Befehle, die in logischen Registerkarten und Gruppen innerhalb der Registerkarten angeordnet sind. Hilfe für einzelne Registerkarten der Multifunktionsleiste ist über die Verknüpfungen unten auf dieser Seite verfügbar.
  6. Browser (Strukturansicht): Enthält eine Auflistung verschiedener Programm- und Analyseeinstellungen (z. B. Analysetyp und Einheitensysteme), Lasten und Abhängigkeiten, Komponenten der Baugruppe, Kontakteinstellungen usw. Jede der einzelnen Umgebungen, angegeben durch die drei Registerkarten am oberen Rand des Browsers, hat eine eigene Funktion und enthält unterschiedliche Browserinhalte.
  7. Anzeigebereich: Hier findet die Modellierungsaktivität statt. In der Titelleiste dieses Fensters werden die verwendete Umgebung und der Modellname angezeigt. Durch Aktivieren einer Registerkarte im Browser wird der entsprechende Anzeigebereich aktiviert, und umgekehrt.
  8. ViewCube: Hiermit werden die Modellansichten bearbeitet. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
  9. Navigationsleiste: : Ein Werkzeugsatz, um in der Modelldarstellung zu navigieren und sie zu bearbeiten. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
  10. Miniachse: Zeigt Ihren Blickwinkel in Bezug auf den dreidimensionalen Arbeitsbereich an (d. h., die Richtung der drei globalen Achsen). Die Position der Miniachse kann angepasst werden. Verwenden Sie die Befehle Ansicht Darstellung Benutzeroberfläche Skalenlineal anzeigen und Optionen Grafiken, um Sichtbarkeit, Position und Größe dieses Elements festzulegen.
  11. Skalenlineal: Zeigt die relative Größe des Modells in den aktuellen Anzeigeeinheiten an. Verwenden Sie die Befehle Ansicht Darstellung Benutzeroberfläche Miniachse anzeigen und Optionen Grafiken, um Sichtbarkeit und Größe dieses Elements festzulegen.
  12. Statusleiste: Zeigt verschiedene Eingabeaufforderungen und Statusmeldungen an.

Simulation Mechanical-Programmumgebungen

FEM-Editor-Umgebung

Diese Umgebung ist die primäre Modellierumgebung. Dort erstellen Sie Netze, wenden Lasten und Abhängigkeiten an, definieren Elemente, Material und Analyseparameter und führen die Analyse durch. Volumenkörper oder Mittelflächennetze können auf Modellen erstellt werden, die von einem CAD-Volumenkörpermodell-Paket erstellt wurden. Dabei kann es sich um eine Bauteil- oder Baugruppendatei aus dem CAD-Paket oder un ein universales Dateiformat handeln. 2D-Skizzen können erstellt und vernetzt werden, um 2D-Modelle zu erstellen. Strukturierte Netze können in dieser Umgebung auch manuell gezeichnet werden. Wechseln Sie mit den folgenden Optionen in die FEM-Editor-Umgebung:

  • Wenn Sie über eine CAD-Anwendung mit Direkttransfertechnologie verfügen, wählen Sie den Befehl Autodesk Simulation Netz aus den Pulldown-Menüs oder der Multifunktionsleiste der CAD-Anwendung aus. Das Modell wird in die FEM-Editor-Umgebung übertragen.
  • Wählen Sie Öffnen, und wählen Sie das richtige Autodesk Simulation FEM-Modell, CAD-Volumenkörpermodell oder die Datei mit einer anderen Dateierweiterung als Autodesk Simulation FEM im Dropdown-Feld Dateityp aus.Das Modell wird in der FEM-Editor-Umgebung geöffnet.

Ergebnisanzeige

Zeigt die Ergebnisse für alle Analysen an. Es werden zahlreiche Ausgabedateien verwendet, die während der Analyse erstellt wurden, um zu zeigen, wie das Modell auf die angewendeten Lasten reagiert. Auf die Ergebnisanzeige können Sie über den Befehl Werkzeuge Umgebungen Ergebnisse in der FEM-Editor-Umgebung zugreifen, nachdem eine Analyse durchgeführt wurde, oder durch Klicken auf die Registerkarte Ergebnisse oben in der Strukturansicht.

Berichtsumgebung

Generiert einen HTML-Bericht, um die Ergebnisse der Analyse darzustellen. In der Ergebnisanzeige erstellte Bilder und Animationen können in den Bericht eingefügt werden. Darüber hinaus können Sie den Bericht auch in verschiedenen Dokumentformaten speichern.

Mehrsprachiger Support

Standardmäßig wird in den Umgebungen die verwendete Sprache anhand der Windows-Gebietsschemaeinstellungen erkannt und die grafische Benutzeroberfläche entsprechend angepasst. Zum Wechseln in eine der anderen unterstützten Sprachen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie eine Umgebungsvariable mit dem Namen ALGOR_LOCALE_OVERRIDE. Dabei kann es sich um eine Benutzervariable oder um eine Systemvariable handeln, je nachdem, ob sie nur den aktuellen Benutzer oder alle Benutzer des Computers betrifft. (Weitere Informationen zu Anweisungen zum Festlegen der Umgebungsvariablen finden Sie in der Windows-Dokumentation.)
  2. Legen Sie den Wert der Variablen auf eine der folgenden, drei Zeichen langen Textzeichenfolgen fest:
    Sprache Wert der Umgebungsvariable
    Deutsch DEU
    Englisch ENU
    Französisch FRA
    Italienisch ITA
    Japanisch JPN
    Chinesisch (vereinfacht) CHS
  3. Klicken Sie auf OK, um die Variable zu speichern und die Software zu starten. Alle Menüs und Beschriftungen werden in der neuen Sprache angezeigt. Bei der Zahleneingabe wird die Übersteuerungskonvention des Gebietsschemas für Dezimaltrennzeichen verwendet. Dialogfelder und Fenster von anderen Anbietern werden allerdings nach wie vor in der Sprache angezeigt, die in den Gebietsschemaeinstellungen festgelegt ist.