Im Bereich "Optionen" des Dialogfelds "Raster und Objektfang einrichten" können Sie die Optionen für den Objektfang festlegen.
Die Auswirkung einer Rotation oder Skalierung mit Objektfang hängt davon ab, ob die Schaltfläche "Auto-Key" aktiviert ist oder nicht.
So stellen Sie die Objektfangoptionen ein
Daraufhin öffnet sich das Dialogfeld "Raster und Objektfang einrichten".
Beispiel: So verwenden Sie die Objektfang-Vorschau:
Mithilfe der Einstellung "Objektfang-Vorschau-Radius" können Sie den Objektfang in der Vorschau ansehen, bevor er ausgeführt wird. Mit der Einstellung "Objektfang-Radius" legen Sie fest, ab wann der Objektfang ausgeführt werden soll. Dies entspricht der Objektfangstärkefunktion in früheren Versionen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie über Tastaturbefehle zwischen den verfügbaren Objektfang-/Vorschauoptionen wechseln können.
Sie maximieren das Perspektiv-Ansichtsfenster, indem Sie es aktivieren (hervorgehobener Rahmen) und anschließend +W drücken.
Der Objektfang und die Objektfang-Vorschau werden in Pixel gemessen. Wenn also die Rasterpunkte relativ weit voneinander entfernt sind, ist der Unterschied zwischen der Objektfang-Vorschau und dem Objektfang selbst deutlich sichtbar.
Die Vorgabeeinstellung für den Objektfang ist nur "Rasterpunkte"; wenn diese Einstellung nicht gewählt ist, wählen Sie sie jetzt aus. Ein Rasterpunkt ist der Schnittpunkt zwischen zwei Rasterlinien.
Im Bereich "Allgemein" ist der "Objektfang-Vorschau-Radius" auf 30 Pixel und der "Objektfang-Radius" auf 20 Pixel eingestellt. Sie können dieses Dialogfeld offen lassen, während Sie den Objektfang verwenden.
Jetzt befinden Sie sich im Linienerstellungsmodus.
Während Sie dies tun, verbindet eine Gummiband-Linie den Mauszeiger mit dem Ausgangspunkt.
Dadurch wird die Objektfang-Vorschau angezeigt; den Zweck werden Sie im nächsten Schritt erkennen.
Der zweite Linienscheitelpunkt wird nicht an der Stelle erstellt, an der Sie geklickt haben, sondern an dem Rasterpunkt, der durch die Objektfang-Vorschau gekennzeichnet ist. Mit der Objektfang-Vorschau können Sie sehen, wo ein Objektfang durchgeführt wird, bevor er tatsächlich auftritt.
Bei dem Abstand des "Objektfang-Vorschau-Radius" (30 Pixel) wird der Objektfang-Cursor auf dem Rasterpunkt angezeigt.
Wenn Sie ihn um weitere 10 Pixel angenähert haben (das ist der Unterschied zwischen dem "Objektfang-Vorschau-Radius" und dem "Objektfang-Radius"), springt der Linienendpunkt vom Mauszeiger auf den Rasterpunkt. Dies ist die alte Funktionsweise des Objektfangs.
Als Vorgabe wird von 3ds Max der nächste Objektfangpunkt als Vorschauposition verwendet. Mit diesem Tastaturbefehl können Sie weitere mögliche Objektfangpunkte wählen.
Enthält Einstellungen für die visuelle Darstellung der Objektfangpunkte.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige der Objektfanghilfen. Wenn der Objektfang deaktiviert ist, funktioniert zwar das Fangen noch, aber der Objektfang-Cursor wird nicht angezeigt.
Legt die Größe des Objektfangquadrats in Pixel fest. Durch dieses quadratische Symbol wird entweder der Quell- oder der Zielpunkt für den Objektfang symbolisiert.
Bei der Objektfangfunktion stehen einige Funktionen zur Erleichterung der Arbeit zur Verfügung. Wenn bei Verwendung des Objektfangs der Cursor in den Abstand eines potenziellen Objektfangpunkts gerät, der einen kürzeren Abstand als der Objektfang-Vorschau-Radius, jedoch einen größeren Abstand als der Objektfang-Radius hat, springt der Objektfangcursor als Vorschau der Position, an der der Objektfang auftreten wird, an diesen Punkt, wobei jedoch der Objektfang noch nicht auftritt.
Wenn Sie den Vorschaupunkt als Objektfangpunkt verwenden möchten, klicken Sie oder lassen Sie die Maustaste los, je nach Kontext. Wenn Sie stattdessen den Cursor weiter zum potenziellen Objektfangpunkt verschieben, sodass der Abstand kleiner oder gleich dem Wert vom Objektfang-Radius ist, wird der Objektfang ausgeführt.
Wenn sich der Cursor in einem Abstand von einem potenziellen Objektfangpunkt befindet, der zwischen den Werten für den Objektfang-Vorschau-Radius und den Objektfang-Radius liegt, springt der Objektfangcursor zwar zum nächsten potenziellen Objektfangpunkt, der Objektfang tritt jedoch nicht auf. Vorgabe = 30.
Wenn ein Objektfang-Vorschau-Punkt markiert ist, lassen Sie die Maustaste los bzw. klicken Sie (je nach Kontext), damit der Objektfang für die aktuelle Auswahl an dieser Position vorgenommen wird. Bevor Sie den angezeigten Objektfangpunkt akzeptieren, können Sie auch zu anderen verfügbaren Vorschau- und Objektfangpunkten wechseln, indem Sie +
gedrückt halten und dabei wiederholt S drücken.
Stellt den Umfang des Bereichs um den Cursor in Pixeln ein, in dem der Objektfang automatisch auftritt. Vorgabe = 20.
Legt die Inkremente fest, mit denen Objekte um eine gegebene Achse gedreht werden (in Grad), wenn die Option "Winkelfang" aktiv ist. Der Winkelfang wirkt sich auch auf folgende Funktionen aus:
Weitere Informationen finden Sie unter Winkelfang.
Legt die prozentualen Inkremente für Skalierungstransformationen fest, wenn "Prozentschritte" aktiv ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Prozentschritte.
Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Objektfang an eingefrorenen Objekten möglich. Vorgabe = Deaktiviert. Diese Option ist auch im Kontextmenü für den Objektfang enthalten, das geöffnet wird, wenn Sie gedrückt halten und mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster klicken. Sie kann auch über den Objektfang-Werkzeugkasten aufgerufen werden. Tastaturbefehl=
+F2.
Wenn diese Option aktiviert ist und Sie ein Objekt mit einer Achsenbeschränkung über das Verschiebe-Gizmo oder die Symbolleiste Achsenbeschränkungen verschieben, wird das ausgewählte Objekt nur entlang der angegebenen Achse oder Ebene verschoben. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden die Beschränkungen ignoriert, und die Objekte im Objektfang können in jede Richtung verschoben werden (vorausgesetzt, dass der 3D-Objektfang verwendet wird).
Wenn Sie die Option Achsenbeschränkungen aktivieren aktiviert ist, wird ein Kreis am Schnittpunkt der Verschiebungs-Gizmo-Achsen (d. h. am Drehpunkt) angezeigt. Wenn Sie anstelle des Gizmos diesen Kreis ziehen, wird Objektfang verwendet Achsenbeschränkungen vorübergehend ausgeschaltet, die Beschränkungen werden ignoriert, und die Objekte werden in den Bildschirmbereich verschoben. Als·visuelle Markierung werden alle Achsen- und Ebenenelemente des Gizmos gelb, während dieser Modus aktiv ist. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird Achsenbeschränkungen aktivieren wieder aktiviert.
Durch Ziehen des Kreissymbols im Verschiebe-Gizmo wird Objektfang verwendet Achsenbeschränkungen vorübergehend ausgeschaltet, sodass ein freies Verschieben möglich ist.
Schaltflächen des Werkzeugkastens "Achsenbeschränkungen" werden interaktiv aktualisiert. Sie richten sich danach, welchen Teil des Gizmos oder der Geometrie Sie zum Verschieben des Objekts verwenden.
Diese Option ist auch im Kontextmenü für den Objektfang enthalten, das geöffnet wird, wenn Sie gedrückt halten und mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster klicken. Sie kann auch über den Objektfang-Werkzeugkasten aufgerufen werden. Tastaturbefehle =
+F3 oder
+D.
Wenn diese Option aktiviert ist und Sie eine Auswahl verschieben, wird eine Gummiband-Linie zwischen der ursprünglichen Position und der des Mauszeigers angezeigt. Mit dieser visuellen Hilfe erhalten Sie bei der Feineinstellung Ihres Modells größere Genauigkeit. Vorgabe = Aktiviert.