Flyout "2D-, 2,5D-, 3D-Objektfang"
Im Dialogfeld "Objektfänge" stehen Ihnen mehrere Objektfangtypen zur Verfügung, die Sie nach Bedarf aktivieren können.
Mit dem Objektfang können Sie während der Erstellung oder der Transformation von Objekten oder Unterobjekten an bestimmten Teilbereichen der vorhandenen Geometrie einrasten lassen. Sie können für den Objektfang auch das Raster oder Tangenten, Mittelpunkte, Drehpunkte, Flächenmittelpunkte oder andere Optionen verwenden.
Der Status des gewählten Modus wird beibehalten, wenn Sie die Ebene wechseln.
Wenn der Objektfang aktiviert ist (aber der Modus "Auto-Key“ nicht aktiv ist), werden Rotationen und Skalierungen um den Objektfangpunkt durchgeführt. Wenn Sie beispielsweise mit dem Scheitelpunkt-Objektfang arbeiten und einen Quader drehen, können Sie ihn um alle seiner Eckscheitelpunkte drehen. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt So verschieben Sie Objekte mit dem Objektfang im absoluten Abstand.
Wenn die Auto-Key-Schaltfläche aktiviert und entweder "Auswählen und drehen" oder "Auswählen und skalieren" ausgewählt ist, ist die Schaltfläche "Objektfang" deaktiviert, und die Rotation oder Skalierung erfolgt um den Drehpunkt des Objekts.
Wenn die Hilfsmittel Objektfang (beliebiger Modus) und Verschieben aktiv sind, und Achsenbeschränkungen aktivieren aktiviert wurde, enthält der Verschiebe-Gizmo einen Kreis in der Mitte.
Ein Kreis in der Mitte des Verschiebe-Gizmos zeigt an, dass der Objektfang aktiv ist.
Der kreisförmige Haltepunkt weist nicht nur darauf hin, dass der Objektfang aktiv ist, sondern kann auch die Genauigkeit des Objektfangs erhöhen. Sie können entweder wie gehabt die Steuerelemente des Gizmos benutzen oder aber direkt am Ziehpunkt ziehen: In beiden Fällen zeigt 3ds Max die ursprüngliche Position des Objekts an, und ein Gummiband erstreckt sich von der ursprünglichen zur neuen Position. Beim Ziehen des Objektziehpunkts oder des Verschiebe-Gizmos ist das Achsenzentrum der Startpunkt für den Objektfang.
Die grüne Linie zeigt Start- und Zielpunkt.
Wenn Start- und Zielpunkt eingerastet sind oder sich decken, ändert sich die Farbe der Fangpunkte und des Gummibands von der für "Fangpunkt aktiv" vorgesehenen (Vorgabe = Grün) in die für "Fangpunkt eingerastet" (Vorgabe = Gelb) um.
Ziehen am Objekthaltepunkt ist gleichbedeutend mit der Verwendung der Objektfangoption "Achsenzentrum als Startpunkt für Objektfang verwenden", die in früheren Versionen von 3ds Max verfügbar war. Sie können auch andere Fangpunkte auf dem Objekt verwenden, das Sie verschieben. Die folgenden Abbildungen zeigen, dass Sie z. B. beim Fangen an Scheitelpunkten einen Scheitelpunkt des Objekts, das Sie bewegen, als Ausgangspunkt des Objektfangs verwenden können.
An Scheitelpunkten fangen: Ausgangspunkt ist die linke obere Ecke des Quaders.
Die linke obere Ecke des Quaders an einem Scheitelpunkt des Dodekaeders einrasten lassen.
Die Verwendung des Objektziehpunkts oder des Verschiebe-Gizmos ist gleichbedeutend mit der Aktivierung der Option Achsenbeschränkungen aktivieren oder von (Objektfang verwendet Achsenbeschränkungen ein/aus) im Werkzeugkasten "Achsenbeschränkungen".
So deaktivieren Sie den Objektfang bei einer Transformation
So verschieben Sie Objekte mit dem Objektfang im relativen Abstand:
So verschieben Sie Objekte mit dem Objektfang im absoluten Abstand
Beispiel: So drehen Sie einen Quader mithilfe des Objektfangs um einen Scheitelpunkt:
3ds Max unterstützt die folgenden drei Objektfangmodi. Wie ein Fangwerkzeug in der Praxis funktioniert, ist von der aktiven Funktion (z. B. Verschieben vs. Anlegen eines Objekts) und den Objektfangeinstellungen, besonders denen aus der Registerkarte Objektfang, abhängig.
Nachfolgend finden Sie ein kurzes Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben einen Quader über dem Grundraster positioniert. Im Ansichtsfenster "Perspektive" sehen Sie von oben in einem schrägen Winkel auf den Quader herab. Sie verwenden das Werkzeug Verschieben, um den Quader parallel zum Raster zu verschieben. In der Registerkarte Objektfang ist nur die Option Rasterpunkte aktiviert. Wenn Objektfang ein/aus aktiviert ist und die Einstellung 2D gewählt wurde, wird kein Objektfang ausgeführt. Wie der Name schon sagt, eignet sich der 2D-Objektfang am besten für Vorgänge mit nur zwei Dimensionen, wie z. B. beim Erstellen einer einfachen Ebene im Raster. Mit 2.5D bewegt sich der Quader parallel zum Raster (sofern Sie ihn entsprechend verschieben) und der Objektfang tritt ein, wenn er sich über dem Raster befindet, da Sie mit dem parallelen Objektfang arbeiten. Dies erfolgt jedoch nicht, wenn sich der Quader außerhalb der Rastergrenzen befindet. Beim 3D-Objektfang bewegt sich der Quader zum Raster, wobei der Startpunkt (dargestellt durch einen grünen Kreis, wenn Achsenbeschränkungen aktivieren aktiv ist) an einem tatsächlichen Rasterpunkt und nicht seiner Projektion gefangen wird.
Der Cursor wird nur am aktiven Konstruktionsraster ausgerichtet; das gleiche gilt für sämtliche Geometrie auf der Ebene dieses Rasters. Die Z-Achse (bzw. die vertikale Dimension) wird ignoriert.
Der Cursor wird nur an den Scheitelpunkten oder Kanten der Projektion eines Objekts auf dem aktiven Raster ausgerichtet.
Angenommen, Sie erstellen ein Rasterobjekt und machen es aktiv. Positionieren Sie das Rasterobjekt nun so, dass Sie durch das Raster hindurch auf einen Würfel schauen können, der im dreidimensionalen Raum weiter entfernt ist. Jetzt können Sie mit der Einstellung "2,5D" von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt auf dem entfernten Würfel eine Linie erstellen. Diese Linie wird dabei auf dem aktiven Raster gezeichnet. Das ist so, als ob Sie eine Glasscheibe hochhielten und den Umriss eines entfernten Objekts auf dieser Glasscheibe nachzeichneten.
Dies ist das Vorgabe-Hilfsmittel. Der Cursor wird direkt an der Geometrie im dreidimensionalen Raum ausgerichtet. Mit 3D-Objektfang können Sie Geometrie unabhängig von der Konstruktionsebene in allen Dimensionen erstellen und verschieben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld "Raster und Objektfang einrichten" zu öffnen, in dem Sie Objektfangkategorien ändern und andere Optionen einstellen können.