Gamma- und LUT-Einstellungen

Auf der Registerkarte "Gamma und LUT" des Dialogfelds "Einstellungen" können Sie Optionen zum Anpassen der Gamma- und Nachschlagetabellen-Werte (Nachlagetabelle, LUT) von Ein- und Ausgabebildern und der Bildschirmanzeige festlegen.

Tipp: Wenn Sie den mental ray-Renderer verwenden, stellt der Gamma & Zuwachsshader zusätzliche Tools zur Anpassung von Gamma pro Material dar. Weitere Informationen finden Sie unter Gamma & Gain (mental ray).

LUT-Korrektur

Die Funktion "LUT-Korrektur" ist mit derselben Funktion in anderen Autodesk Media & Entertainment-Produkten kompatibel, z. B. Composite und die Vfx-Suite: Inferno, Flint, Smoke usw. Diese Funktion ermöglicht es Studios, ein konsistentes Verfahren für die Farbanzeige zu implementieren, sofern die Monitore auf dieselbe Referenz kalibriert sind. 3D-Zeichner können so Ergebnisse erzielen, die den Wünschen des Compositors am ehesten entsprechen, indem sie eine Variable aus der Gleichung eliminieren: die Anzeige von Farben auf dem Bildschirm.

Anmerkung: Die hier verfügbaren Nachschlagetabellen-Steuerelemente haben keinen Einfluss auf die Belichtungssteuerung oder Beleuchtung der Szene. Obwohl sie die Farben des endgültigen Bilds beeinflussen, gilt dies nur für die Anzeige. Durch den Einsatz einer einheitlichen Referenz im Studio (mit kalibrierten Monitoren) und standardisierten Nachschlagetabellen werden Abweichungen in der gerenderten Ausgabe verringert.

Beachten Sie, dass das LUT-System der System-Suite komplex ist und eine Vielzahl von Steuerelementen und verschiedenen Nachschlagetabellen enthält. Diese Funktion enthält nur die View-LUTs (z. B. die in Composite), bei denen nur die angezeigten Bilder geändert werden.

Gamma-Korrektur

Die Gammakorrektur kompensiert die Nichtlinearität der Kodierung von Computerbildschirmen und gängigen Bilddateiformaten.

Ein Standard-Computerbildschirm ist ein nichtlineares Gerät, bei dem sich der Unterschied in der tatsächlichen Luminanz (Lichtabgabe) nicht linear mit den im Monitor gespeicherten Codewerten ändert. Auf einer Skala von 0 bis 255, die von den meisten Anzeigegeräten verwendet wird, stellt die Zunahme zwischen 0 und 1 eine viel kleinere Änderung der Luminanz dar als die Zunahme zwischen 254 und 255.

Dies wird als Gamma-Codierung bezeichnet. Sie verwendet die Inkremente effizient und nutzt dabei die Tatsache aus, dass das menschliche Auge sensibler auf Änderungen niedriger Lichtstärke reagiert als auf Änderungen hoher Lichtstärke. Daher werden gammacodierte Bilder manchmal auch als Bilder im wahrnehmbaren Farbraum bezeichnet.

Im Gegensatz dazu werden von einem Renderer durchgeführte Berechnungen in einem physischen Raum durchgeführt, in dem die berechneten Werte linear auf Änderungen der Luminanz abgebildet werden.

Wenn eine mit linearen Daten berechnete Szene direkt auf einem Computerbildschirm abgebildet wird, stimmt das Bild nicht mit dem Bild überein, wenn es durch echtes Licht beleuchtet und von echten Augen angesehen würde. Die Gamma-Korrektur überwindet diese Nichtübereinstimmung nicht.

Der Gamma-Wert wird wie folgt berechnet: Ausgabeintensität = Eingabeintensität (1/gamma) . Das heißt, das Ergebnis ist der ursprüngliche Wert, der zur Potenz des umgekehrten Gamma-Werts erhoben wird. Ein Ergebnis dieser Berechnung ist, dass ein Gamma-Wert von 1,0 das Bild gar nicht anpasst.

Gamma = 1.0: keine Korrektur

I steht für Intensität.

Ein weiteres Ergebnis der Gamma-Berechnung ist, dass Schwarz und Weiß (oder alle vollkommen gesättigten Farben) von der Anpassung nicht beeinflusst werden. Die Gamma-Einstellung beeinflusst nur die mittleren Töne eines Bilds.

Links: Gamma = 1.8

Rechts: Gamma = 2.2, die Vorgabe

Die horizontale Achse stellt die Eingabe dar (den ursprünglichen Wert), die vertikale Achse die Ausgabe (den Gamma-korrigierten Wert).

Der Standard-Gammawert ist 2.2. Dies ist der theoretisch korrekte Wert, der vom sRGB-Standard spezifiziert wurde. Moderne Monitore können auf diese Norm kalibriert werden. Durch den Gammawert 2.2 erscheint der im Bitmap gespeicherte und vom Renderer verwendete, lineare Farbraum auf dem Bildschirm linear.

Da der fotografische Film sich aber auch nicht linear verhält, wird bei diesem theoretisch korrekten Wert alles zu hell dargestellt. Ein gängiger Kompromiss ist die Verwendung des Werts 1.7 oder 1.8. Hiermit sehen die Bilder so aus, als wären sie fotografiert und dann entwickelt worden. Eine bessere Möglichkeit ist die Verwendung der mr - Fotograf. Belichtungssteuerung, die das Verhalten von Film nachahmt. Eine andere Möglichkeit wäre die Anwendung einer filmähnlichen Reaktionskurve in der Postproduktion.

Es wird empfohlen, die Gammakorrektur stets zu aktivieren.

Wenn Sie die Gammakorrektur für einen bestimmten Monitor festlegen müssen, suchen Sie nach einem Wert, mit dem Mittelgrau auf Ihrem Monitor echtem Mittelgrau (50 Prozent) entspricht.

Anmerkung: Wenn Sie die gerenderten Szenen ausschließlich in Autodesk Media & Entertainment-Produkten verwenden, können Sie anstelle der Gammakorrektur die LUT-Korrektur für die Anzeige verwenden.

Gamma-Korrektur und Bitmaps

Die Daten in bestimmten Bilddateiformaten werden auch gammacodiert, was bedeutet, dass die gespeicherten Werte in der Datei nichtlinear sind. Dies ist sogar eine Voraussetzung für alle 8-Bit-Formate. 8 Bit reichen einfach nicht aus, um ein Bild auszudrücken, wenn es in linearen Farben gespeichert wurde; das Bild muss in einem wahrnehmbaren Raum gespeichert werden; andernfalls tritt Streifenbildung in den dunklen Bereichen auf.

Als Faustregel werden 8- und 16-Bit-Dateien gammacodiert. Im Gegensatz zu Gleitkommadateien, die nicht codiert werden und sich tendenziell in einem linearen (physischen) Farbraum befinden.

Anmerkung: Wenn Sie eine Bitmap zum Relief - oder Verschiebungs-Mapping (einschließlich normalem Mapping) verwenden, zieht 3ds Max nur die numerischen Werte der Pixel heran, sodass die Gamma-Korrektur nicht benötigt wird. Beim Laden dieser Bitmaps wird empfohlen, Überschreiben zu wählen und den Gamma-Wert auf 1.0 (keine Korrektur) zu setzen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Werte genau berechnet werden, wie bei normalen Relief-Maps, Höhen-Maps und so weiter.

Bestimmte Dateiformate enthalten die entsprechenden Gamma-Werte als Metadaten, während andere dies nicht tun. 3ds Max erledigt dies soweit wie möglich automatisch, und lädt und speichert Dateien mit einem geeigneten Wert basierend auf dem Dateiformat und der Bittiefe.

Beim Laden einer Bitmap-Datei verwendet 3ds Max diesen Wert, wenn die Datei einen eingebetteten Gamma-Wert enthält. Andernfalls wird der Gamma-Wert basierend auf der Bittiefe für das Dateiformat angewandt: 2.2 bei 8- und 16-Bit-Dateiformaten, 1.0 bei Gleitkomma- oder logarithmische Dateiformaten.

Beim Speichern einer Bitmap-Datei speichert 3ds Max einen Gamma-Wert, wenn dies möglich ist. Es wird erneut ein Gamma-Wert von 2.2 bei 8- und 16-Bit-Formaten und 1.0 bei Gleitkomma- oder logarithmischen Formaten verwendet.

Sie können feststellen, ob eine bestimmte Datei einen eingebetteten Gamma-Wert hat, indem Sie im Bitmapdatei-Dialogfeld auf die Schaltfläche Info klicken.

Wenn ein Gamma-Feld vorhanden ist, zeigt das Informationsdialogfeld den Gammawert an. Wenn ein Gamma-Feld vorhanden ist oder das Feld nicht festgelegt wurde, zeigt das Dialogfeld N/V.

Mit der automatischen Gamma-Korrektur in 3ds Max müssen Sie einen ausdrücklichen Gamma-Wert für eine Bitmap nur dann festlegen, wenn:

Die folgende Tabelle zeigt, welche unterstützten Bitmap-Formate auch gespeicherte Gamma-Werte unterstützen:

Dateityp Möglichkeit zum Speichern der Gamma-Korrektur
AVI Nein (immer 8-Bit)
MPEG Nein (immer 8-Bit)
MOV Nein
BMP Nein (immer 8-Bit)
CIN Ja (logarithmische Dateien (High Dynamic Range)
CWS Nein
DDS Nein
EXR Ja (optional)
GIF Nein (immer 8-Bit)
HDR, PIC Ja
JPG Nein (immer 8-Bit)
PNG Ja (optional)
PSD Nein
SGI, RGB Nein
RLA Ja
RPF Ja
TGA Ja
TIF Nein
YUV Nein
Tipp: Sie müssen sich um die Gamma-Korrektur keine Gedanken mehr machen, indem Sie nur Dateiformate verwenden, bei denen die Gamma-Korrektur eingebettet ist (z. B. PNG) anstelle von Formaten, bei denen sie nicht eingebettet ist (z. B. JPG und BMP). Wenn Realitätsnähe anstelle der Speicherauslastung wichtig ist, verwenden Sie Gleitkommaformate, die keine Gamma-Kodierung benötigen und immer linear sind (z. B. EXR).

Dialogfeld "Gamma und LUT-Einstellungen stimmen nicht überein"

Die Korrektureinstellungen für Gamma und LUT werden mit den Marktvorgaben für die aktuelle benutzerdefinierte UI gespeichert. Siehe Umschalter zwischen Benutzer- und Standard-UI Wenn Sie eine Szene öffnen oder zusammenführen, deren Gamma- oder LUT-Einstellungen sich von den aktiven Einstellungen für 3ds Max unterscheiden, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die aktuellen Einstellungen verwenden oder die aus der zu ladenden Datei übernehmen möchten. Beispiel:

Prozeduren

So aktivieren Sie die Gamma-Korrektur

  1. Wählen Sie im Menü "Anpassen" "Einstellungen" und klicken Sie auf die Registerkarte "Gamma und LUT".
  2. Aktivieren Sie "Gamma/LUT-Korrektur aktivieren".
  3. Wählen Sie im Bereich Anzeigen auf der linken Seite der Registerkarte erforderlichenfalls die Option "Gamma".
    Anmerkung: Wenn das graue Quadrat in der Mitte der Gamma-Anzeige einen hohen Kontrast zum umgebenden Rahmen aufweist, ist die Gamma-Korrektur des Monitors ungenügend. Sie können dieses Dialogfeld verwenden, um den Gamma-Wert anzupassen, es wird jedoch empfohlen, den Gamma-Wert auf 2.2 zu lassen und Ihren Monitor stattdessen zu kalibrieren.

    Links: falscher Gamma-Wert

    Rechts: richtiger Gamma-Wert

  4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen und das Dialogfeld Einstellungen zu schließen.

Benutzeroberfläche

Gamma/LUT-Korrektur aktivieren
Macht die Steuerelemente zur Anpassung der Gamma- oder LUT-Korrektur verfügbar. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird die Gamma/LUT-Korrektur deaktiviert. Vorgabe = Aktiviert.

Bereich Anzeigen

Die Anzeige-Gamma-Korrektur oder Nachschlagetabellen werden für das Ansichtsfenster und das Fenster für gerenderte Frames anzeigen angewendet. Mit den Steuerelementen in dieser Gruppe können Sie eine Autodesk View-LUT laden oder den Gammawert numerisch ändern.

  • Autodesk View-LUT Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie im Dialogfeld LUT-Datei laden die gewünschte Datei. Der Name der LUT-Datei wird im Textfeld rechts neben der Schaltfläche angezeigt.
    Anmerkung: 3ds Max unterstützt das Erzeugen von LUT-Dateien nicht, und im Lieferumfang von 3ds Max sind keine LUT-Dateien enthalten. Zum Erstellen von LUT-Dateien benötigen Sie ein spezielles Programm (z. B. Composite).
  • Gamma(Vorgabe) Passt die Gamma-Anzeige für 3ds Max an. Das Zahlenauswahlfeld erhöht bzw. verringert den Wert (heller oder dunkler) des grauen Rechtecks in der Mitte. Das Viereck in der Mitte sollte so dicht wie möglich an den Wert des umgebenden gemusterten Rands herankommen. Sie können das Zahlenauswahlfeld verwenden, um den Gamma-Wert anzupassen, es wird jedoch empfohlen, den Gamma-Wert auf 2.2 zu lassen und Ihren Monitor stattdessen zu kalibrieren. Bereich = 0.1 bis 5.0. Vorgabe = 2.2.

Bereich Materialien und Farbe

Die Gamma-Einstellung gilt vorgabemäßig für die Anzeige im Ansichtsfenster und gerenderte Frames sowie für die Farbauswahl oder den Material-Editor. Mit diesen Schaltern können Sie die Gamma-Korrektur für eines oder beide Dialogfelder abschalten.

Farbauswahlen beeinflussen
Ist diese Option aktiviert, gilt die Gamma-Einstellung für das Anzeigen von Farben in der Standard-3ds Max-Farbauswahl. und das Dialogfeld "Objektfarbe".
Material-Editor beeinflussen
Ist diese Option aktiviert, gilt die Gamma-Einstellung für das Anzeigen von Farben im Dialogfeld "Material-Editor".