Das Dialogfeld Statusgruppen enthält zwei Hauptmenüs, Status und Compositor, sowie zwei entsprechende Ansichten: Statusgruppen und Compositor-Ansicht. Jede Ansicht enthält außerdem eine Reihe von Kontextmenüs, deren Inhalte vom Kontext abhängen.
In diesem Abschnitt wird die Hauptbenutzeroberfläche von Statusgruppen behandelt. Die Hilfe zur Compositor-Ansicht finden Sie unter Statusgruppen - Compositor-Ansicht .
Das Masterstatuselement, Statusgruppen, ist ein Stammknoten, der alle Szenenstatus enthält. Sie können es verwenden, um globale Vorgänge durchzuführen, wie z. B. das gleichzeitige Rendern aller Status (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Statusgruppen Jeden Status rendern) oder das Hinzufügen neuer Status.
Jedes Element auf der ersten Ebene unterhalb des Masterstatus ist ein untergeordneter Status oder einfach ein Status. Dies sind einzelne Objekte, mit denen Sie arbeiten, wenn Sie Änderungen in Ihrer Szene verfolgen. Ein besonderer Fall ist der Status Objekte (siehe Beschreibung unten), mit dem Sie Objekte wie Lichtquellen in die Compositing-Anwendung übertragen können.
Sie schalten die Aufzeichnung von·Änderungen an einem Status·mithilfe der kreisförmigen Schaltfläche neben dem Statusnamen ein/aus. Sie ändern einen·Status von ein nach aus und umgekehrt (aktivieren bzw.·deaktivieren dabei·die aufgezeichneten Änderungen), indem Sie auf die entsprechende Pfeilschaltfläche klicken.
Nachdem Sie Änderungen aufgezeichnet haben, enthält der Eintrag des Status in der·Dialogfeld-Liste verschachtelte untergeordnete Elemente, die aufgezeichnete Eigenschaften zeigen. Um diese Änderungen anzuzeigen, erweitern Sie das untergeordnete Statuselement und passen die Änderungen zum Ändern des Status an.
Sie können Status verschachteln, wodurch die untergeordneten Zustände den Einstellungen der übergeordneten Status unterliegen. Nehmen Sie als Beispiel eine Szene, in der Sie ein Objekt in einem Status ausgeblendet und die Renderauflösung in einem anderen Status geändert haben. Wenn Sie den ersten Status in dem zweiten verschachteln, führt der erste Status beide Aktionen durch: Ausblenden des Objekts und Ändern der Renderauflösung.
So verschachteln Sie Status ineinander
So verschieben Sie Status
Während Sie ziehen, zeigt eine grüne Markierung an der Position des Mauszeigers das Ziel der verschobenen Status.
Links: Status werden neu geordnet
Rechts: Status werden verschachtelt
In diesem Abschnitt werden Steuerungen in der Hierarchieliste des Dialogfelds Statusgruppen behandelt. Die menübasierten Steuerelemente werden in den auf diesen Abschnitt folgenden Abschnitten beschrieben.
Das Hauptmerkmal des Dialogfelds Statusgruppen ist eine hierarchische Liste (eine "Strukturansicht") aller definierten Status. Zum Markieren eines Status klicken Sie in der Liste auf seinen Namen. Um mehrere Status zu markieren, ziehen Sie die Maus über die Liste oder klicken bei gedrückter Taste oder Taste
.
Neben dem Statusnamen enthält jeder Eintrag Schaltflächen zum Aktivieren und Deaktivieren von verschiedenen Statuseigenschaften. Wenn der Status Unterstatus enthält oder für ihn Eigenschaften aufgezeichnet wurden, beginnt der Eintrag mit einem + oder -. Daran erkennen Sie, dass er erweitert oder ausgeblendet werden kann.
Um einen Status oder einen anderen Eintrag, z. B. eine Eigenschaftsänderung, umzubenennen, markieren Sie den Namen, warten Sie einen Moment, klicken Sie dann erneut auf den Namen, und geben Sie den neuen Namen über die Tastatur ein. Mit einem herkömmlichen Doppelklick ist das Umbenennen nicht möglich.
Wenn diese Option deaktiviert ist, werden nur die globalen Eigenschaften in der Szene verwendet, d. h. Eigenschaften, die angewendet, aber nicht in einem Status aufgezeichnet werden.
Status aktivieren dient sowohl als Optionsfeld wie auch als Ein-/Aus-Schalter. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann jeweils nur ein Status aktiv sein. Wenn ein Status aktiviert wird, während ein anderer Status aktiv ist, wird der aktive Status deaktiviert. Um alle Status zu deaktivieren und die globalen Szeneneinstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf den Aktivierungsschalter.
In Autodesk 3ds Max 2015 zeichnet ein Status standardmäßig immer auf, solange er aktiv ist.
In der Regel enthalten von Statusgruppen aufgezeichnete Eigenschaften Rendereinstellungen, Objekteigenschaften, Beleuchtungsänderungen, Ansichtsfenster- und Kameraeinstellungen sowie Materialeinstellungen. Eine vollständige Liste der Eigenschaften, die von Statusgruppen aufgezeichnet werden, finden Sie unter Durch Statusgruppen verfolgte Eigenschaften.
Eine weitere Möglichkeit zum Übertragen von Objekten besteht darin, sicherzustellen, dass nichts ausgewählt ist, und anschließend auf die Schaltfläche Aufzeichnen für den Status Objekte zu klicken. Dadurch werden alle Objekte in der Szene ausgeblendet. Verwenden Sie dann eine beliebige Standardmethode zum Einblenden der zu übertragenden Objekte. Klicken Sie zum Beispiel mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster, wählen Sie Nach Namen einblenden, und verwenden Sie das Dialogfeld Objekte einblenden, um die zu übertragenden Objekte einzublenden. Deaktivieren Sie anschließend die Aufzeichnung für den Status Objekte. Anschließend werden beim Aktivieren des Status Objekte nur Objekte angezeigt, die übertragen werden.
Bei Verwendung von Adobe After Effects werden Licht- und Kameraobjekte unverändert übertragen. Geometrische Objekte werden mit einer Ausnahme als Nullwerte übertragen: Ebenengrundkörper werden als After Effects-Volumenkörper übertragen.
Beim Übertragen eines Textobjekts aus 3ds Max können Sie die Schriftart und -größe in After Effects ändern.