Mit dem Hilfsmittel zum Rendern über die Befehlszeile können Sie Aufträge mit Batch-Rendern ausführen, ohne manuell Parameter in einer MAX-Datei einstellen zu müssen. Einfache, einmalige Renderaufträge können über "Start" Dialogfeld "Ausführen" erteilt werden. Kompliziertere Batch-Aufträge können unter Verwendung von Textdateien gerendert werden, zum Beispiel MeinRendern.bat oder MeinRendern.xml. Durch die Möglichkeit, Textdateien zu bearbeiten, wird dieses Hilfsmittel sehr leistungsfähig. Sie können Renderparameter oder Ausgabeformate rasch ändern, indem Sie einfach den Texteditor öffnen und die Batch-Einstellungen ändern.
Rendern über die Befehlszeile ist über das Programm 3dsmaxcmd.exe im Programminstallationsverzeichnis möglich.
Sie können Aufträge zum Rendern über die Befehlszeile erteilen, die dann auf einer einzelnen Arbeitsstation gerendert werden, oder die Vorteile des Renderns im Netzwerk nutzen und den Auftrag mithilfe von Backburner auf mehrere Systeme verteilen.
Das Batch-Rendering-Hilfsmittel stellt eine weitere Möglichkeit dar, schnell BAT-Dateien zu erstellen, die zum Befehlszeilen-Rendern verwendet werden können. Mit dem Batch-Rendering-Hilfsmittel können Sie eine Warteschlange mit Kameraaufgaben mit bestimmten Ausgabeparametern, Rendervoreinstellungen oder automatischem Laden von Szenenzuständen erstellen. Wenn die Warteschlange vollständig ist, können Sie die Aufgaben in eine BAT-Datei exportieren, die im Ordner \scenes gespeichert wird.
So zeigen Sie die Hilfe zur Datei 3dsmaxcmd.exe an:
Die Datei 3dsmaxcmd.exe enthält ein eigenes Hilfesystem, auf das Sie über eine Befehlszeile zugreifen können.
In einem Bildlauf wird die Liste der Parameter und Optionen im Fenster angezeigt.
So zeigen Sie eine Liste von Befehlszeilenbeispielen mit einer Beschreibung ihrer Funktion an:
Die Datei 3dsmaxcmd.exe bietet auch eine umfangreiche Liste von Beispielzeichenfolgen mit zahlreichen Beschreibungen der üblichen Szenarien, in denen Sie über die Befehlszeile rendern können.
Einrichten des einfachsten Rendervorgangs:
In seiner einfachsten Form würde ein Renderbefehl, der alle mit einer Szene gespeicherten Einstellungen verwendet, folgendermaßen aussehen:
Beispiel: Rendern in eine JPG-Datei mit einer Auflösung von 800x600
Vielleicht haben Sie beim letzten Rendern Ihrer Szene eine Ausgabeauflösung von 320 x 240 verwendet und in eine BMP-Datei gerendert. Durch Rendern über die Befehlszeile können Sie die Szene schnell und effizient mit anderen Ausgabeeinstellungen erneut rendern.
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -outputName:“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.jpg” -w 800 -h 600 “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”
und drücken Sie .
Netzwerkrendern über die Befehlszeile:
Wenn Ihr System im Netzwerkbetrieb arbeitet und Sie Zugriff auf andere Systeme haben, können Sie die Vorteile des Renderns im Netzwerk nutzen.
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -submit “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”
und drücken Sie .
Beispiel: Rendern über eine Textdatei
Beim Rendern über die Befehlszeile haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe häufig benötigter Parameter einzustellen, die zum Rendern einzelner Aufträge über "Start" "Ausführen" oder zum Rendern einer in einer BAT-Datei angegebenen Gruppe von Szenen rasch wiederverwendet werden können. Sie können Ihre Textdatei mit jedem beliebigen Texteditor erstellen.
-bitmapPath=\\mapServer\maps\myMaps -cam=myCamera -width=800 -height=600 -vfb=true -frames=all -force2Sided=true
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” @c:\myrender.txt -o=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.tga” “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”
Klicken Sie danach auf "OK".
Wenn Sie eine TXT-Datei mit Ihren bevorzugten Einstellungen und eine Befehlszeile verwenden, in der das Ausgabedateiformat und die gewünschte Szene angegeben werden, haben Sie die Flexibilität, die TXT-Datei wiederverwenden zu können, ohne sie für jeden neuen Renderauftrag erneut bearbeiten zu müssen. Sie können mehrere TXT-Dateien mit Einstellungen für die verschiedenen Phasen der Szenenentwicklung erstellen, z. B. Testausgaberendern.txt oder LetztesRendern.txt.
Beispiel: Rendern über eine BAT-Datei
Wenn Sie mehrere Szenen in einer Batch-Verarbeitung rendern möchten, können Sie eine BAT-Datei erstellen, in der alle zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse erforderlichen Szenen und Parameter enthalten sind. Sie können Ihre BAT-Datei genau wie eine Textdatei mit jedem beliebigen Texteditor erstellen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass drei Szenen in verschiedenen Entwicklungsphasen vorliegen und jede dieser Szenen mit anderen Einstellungen gerendert werden soll.
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -o=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\scene1.jpg” -w=320 -h=240 -frame=1-33 “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\scene1.max”
Die zweite Szene ist fast fertig, aber Sie müssen noch das Aussehen einiger Materialien testen und eine Video-Farbüberprüfung durchführen.
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -o=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\scene2.jpg” -w=640 -h=480 -force2Sided=true -videoColorCheck=true “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\scene2.max”
Die letzte Szene ist fertig und soll in einer höheren Bildauflösung mit Einstellungen gerendert werden, die Sie in einer für alle endgültigen Renderausgaben verwendeten TXT-Datei gespeichert haben.
“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” @c:\finalrender.txt -o=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\scene3.jpg” “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\scene3.max”