Rendern

Beim Rendern wird die Geometrie durch die von Ihnen eingestellte Beleuchtung, die von Ihnen angewendeten Materialien und die Umgebungseinstellungen (zum Beispiel für Hintergrund und Atmosphäre) schattiert. Über das Dialogfeld Rendern einrichten können Sie Bilder und Animationen rendern und anschließend als Datei speichern. Die Renderausgabe wird im Fenster für gerenderte Bilder angezeigt, in dem Sie auch rendern und einige Einstellungen vornehmen können.

Beim Rendern wird die Geometrie mit Farbe, Schatten, Lichteffekten usw. "gefüllt".

Zeichner: Roberto Ziche

Anmerkung: Bitmap-Paging ist immer aktiv und wird automatisch verwaltet. Sie sind so in der Lage, Szenen mit großen Bitmaps, einer hohen Anzahl von Bitmaps oder sehr hoch aufgelösten Bildern zu rendern (z. B., mit 5.000 x 5.000 Pixeln oder mehr).
Anmerkung: 3ds Max hängt keine Farbrauminformationen an die gerenderte Ausgabe an. Sie können ggf. einen Farbraum, z. B. sRGB, in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop auf Ausgabebilder anwenden.

Kameras

Kameras rahmen die Szene ein und bieten so einen steuerbaren Blickpunkt. Sie können die Kamerabewegung animieren. Kameras können einige Aspekte der Fotografie in der wirklichen Welt simulieren, wie Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe.

Umgebungs- und Rendereffekte

Verschiedene Spezialeffekte wie Filmkörnung, Tiefenschärfe und Objektivsimulationen stehen als Rendereffekte zur Verfügung. Weitere Effekte wie zum Beispiel Nebel sind als Umgebungseffekte verfügbar.

Im Dialogfeld Umgebungs-Einstellungen können Sie eine Hintergrundfarbe, ein Hintergrundbild oder einen Umgebungsfarbwert für das Rendern ohne Radiosität wählen. Eine Kategorie der Umgebungseinstellungen ist die Belichtungssteuerung, die Lichtstärken für die Anzeige am Monitor anpasst.

Effekte des gerenderten Bilds bieten Ihnen eine Möglichkeit, um einem Renderbild Unschärfe oder Filmkörnung hinzuzufügen oder um die Farbbalance auszugleichen.

Rendersteuerung auf Objektebene

Sie können das Renderverhalten auf Objektebene steuern. Siehe Objekteigenschaften.