Banane als Objekt im beleuchteten Raum
Banane als ausgewähltes Objekt
In diesem Dialogfeld können Sie außerdem verschiedene Anzeigeoptionen für die Darstellung der Einbacktextur in schattierten Ansichtsfenstern wählen.
Wenn Sie im Dialogfeld "In Textur rendern" auf "Rendern" klicken, laufen mehrere Vorgänge ab. (Dies ist eine typische Abfolge; über das Dialogfeld können Sie umfassend steuern, wie die Texturzusammenfügung tatsächlich ausgeführt wird.)
Beleuchtungs-Map der Banane
Der vorgegebene Texturtyp ist "Targa", und die Element-Maps werden im Unterordner \images des Ordners platziert, in dem Sie 3ds Max installiert haben.
Die neuen Texturen sind "flach", das heißt, sie sind in Objektflächen entsprechenden Gruppen organisiert.
Dieser Modifikator verwaltet das Mapping der abgeflachten Textur auf Flächen des Objekts und erlaubt es Ihnen, das Mapping bei Bedarf anzupassen.
Abgeflachte Textur-Mapping-Koordinaten für die Banane
Über das Hüllenmaterial können Sie bei Bedarf auf beide Materialien zugreifen und ihre Einstellungen ändern. Außerdem können Sie wählen, welches Material – das ursprüngliche Material oder das Einbackmaterial – in schattierten Ansichtsfenstern oder gerenderten Szenen anzeigt werden soll.
Das neue Hüllenmaterial enthält das ursprüngliche Material der Banane (unten links) sowie die Einbacktextur (unten rechts).
Gerendertes, auf die Banane angewendetes Beleuchtungs-Map
Durch das Beleuchtungs-Map wirkt die Banane sogar bei ausgeschalteten Lichtquellen beleuchtet.
So lässt sich das Einbacken von Texturen zusammenfassen.