Bearbeiten Sie die Scheitelpunkthöhen von Elementkanten, Vermessungslinienzügen und Parzellenlinien mit dem Verschneidungshöheneditor.
Verwenden Sie den Verschneidungshöheneditor, um Elementkantenhöhen in einem tabellarischen Dialogfeld zu bearbeiten. Sie können auch eine Höhe von einem vorhandenen DGM zuordnen.
Durch die Änderungen im Editor wird die Höhe in der Zeichnung dynamisch geändert.
Im Editor wird jeder Scheitelpunkt in einer eigenen Zeile angezeigt und mit einem Dreieck oder Kreis gekennzeichnet.
Wenn Sie in eine Zeile klicken, wird in der Zeichnung ein Symbol angezeigt, das den aktuellen Scheitelpunkt angibt.
Kreuzen sich zwei Elemente (Elementkanten, Parzellenlinien oder Vermessungslinienzüge) und weist keines der Elemente einen Hauptpunkt an dieser Position auf, wird ein Teilungspunkt erzeugt. Dieser Punkt kann nicht direkt bearbeitet werden, da er durch die Neigungen der beiden sich kreuzenden Segmente gesteuert wird, welche an dem Schnittpunkt die gleiche Höhe aufweisen müssen. Ist die Höhe unterschiedlich, wird eine Neigungsunterbrechung in eines der Elemente eingefügt, um es an die Höhe des anderen Elements anzupassen.
Sie können Elementkantenstilen eine Priorität zuweisen, sodass beim Überkreuzen von zwei Elementkanten mit unterschiedlichen Stilen die Elementkante mit der höheren Priorität die Höhe bestimmt. Elementkanten ohne Stil haben die niedrigste Priorität. Verwenden Sie die Registerkarte Optionen im Dialogfeld Elementkanten-Gebietseigenschaften, um die Priorität des Elementkantenstils festzulegen.
Wenn zwei Elementkanten den gleichen Stil oder gar keinen Stil aufweisen, erhält die zuletzt modifizierte Elementkante Priorität über die andere, sodass die andere Elementkante an diesem Punkt bricht. Sie können mit dem Befehl Stützpunkt einfügen einen Scheitelpunkt an dem Teilungspunkt einfügen, um die Höhe zu steuern.