Informationen zu Elementkanten

Eine Elementkante stellt in der Zeichnung ein Objekt dar, wie z. B. eine Bodensenken- oder Bergrückenlinie, das als Ausgangsobjekt für eine Verschneidung verwendet werden kann.

Eine Elementkante ist ein besonderer Linientyp, der von Verschneidungsbefehlen erkannt und als Grundriss verwendet wird.

Sie können Elementkanten zeichnen, durch Umwandeln vorhandener Objekte erstellen oder aus 3D-Profilkörpern exportieren. DGMs können eine Elementkante als Bruchkante verwenden. Sie können eine Parzellenlinie oder Elementkante als Verschneidungsgrundriss auswählen.

Gekrümmte Elementkanten

Im Gegensatz zu 3D-Polylinien unterstützen Elementkanten Bogen ohne Tesselation. Tessellation ist in einem Verschneidungsgrundriss nicht wünschenswert, da sie zu vielen kleinen Verschneidungsflächen führt, die durch radiale Ecken verbunden sind. Um eine Tessellation zu vermeiden, können Sie aus einer 2D-Polylinie mit Bogen eine Elementkante erstellen und dieser dann mit dem Verschneidungshöheneditor Höhen zuweisen. Wenn Sie eine Verschneidung aus einem Grundriss mit Ausrundungen erstellen möchten, können Sie den Befehl Bogen einpassen verwenden, um die Tessellation in echte Bogen umzuwandeln.