Ausrichtung der Geometrie geneigter Stützen an Trägern

Passen Sie den Arbeitspunkt der Geometrie geneigter Stützen beim Verbinden mit Trägern an. Der Arbeitspunkt versetzt die Achse der Geometrie der Stütze in vertikaler Richtung, wenn Sie die Eigenschaften Geometrieausrichtung oben oder Geometrieausrichtung Basis ändern.

Mit der Geometrieausrichtung kann die Basislinie (des Trägers), die Oberkante des Trägers, die Unterkante des Trägers oder die Trägermitte angegeben werden. Ändern Sie diese Werte, um die Position der Geometrie der geneigten Stütze relativ zu deren Basislinie zu verschieben, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

Die Trägerhöhe hat Vorrang, wenn eine Trägermitte mit einer Stütze verbunden wird. Wenn eine geneigte Stütze verschoben wird, wird die Verbindungsposition angepasst, um die Trägerhöhe beizubehalten.

In den folgenden Abbildungen wird die Basislinie der Stütze und des Trägers durch eine blaue Linie dargestellt. Die orangefarbene Linien veranschaulichen die Geometrie der Mittellinie. Die Grüne Pfeile zeigen den vertikalen Versatz an, der die neue Ausrichtung der Mittellinie bestimmt.

Optionen für die Exemplareigenschaft Geometrieausrichtung
  Basislinie Oberkante des Trägers Unterkante des Trägers Trägermitte
Geometrieausrichtung oben
Ausrichtung des Trägerversatzes in Z-Richtung
Standard
Geometrieausrichtung Basis
Ausrichtung des Trägerversatzes in Z-Richtung
Standard

Bei der Verbindung einer Stütze mit dem Ende eines Trägers kann die Kürzung des in die Stütze einzupassenden Trägers im Editor für Träger-Stützen-Verbindungen angepasst werden.