Stützenstil für geneigte Stützen

Der Parameter Stützenstil für geneigte Tragwerksstützen definiert die parametrische Anpassung der Stützen an das Modell. Dieser Parameter kann die Werte Geneigt - winkelgesteuert und Geneigt - endpunktgesteuert annehmen.

Bei winkelgesteuerten Stützen bleibt der Winkel der Stütze erhalten, wenn die mit ihr verbundenen Elemente verschoben werden. Bei endpunktgesteuerten Stützen bleibt beim Verschieben der mit ihnen verbundenen Elemente die Endpunktverbindung erhalten.

Die Stütze wird je nach gewähltem Stützenstil so angepasst, dass die Verbindung mit dem Träger erhalten bleibt, wenn dieser verschoben wird.

Stützenstil Ausgangsposition Träger nach oben verschoben Träger nach unten verschoben
Winkelgesteuert
Endpunktgesteuert

Stützen mit Verbindungen an beiden Enden

Sind beide Enden einer Stütze mit dem Mittelpunkt eines Trägers, anderen geneigten Stützen oder Rasterlinien verbunden, nimmt der Parameter Stützenstil automatisch den Wert Geneigt - endpunktgesteuert an.

Am oberen oder unteren Ende verbundene Stützen

Ist nur ein Ende einer winkelgesteuerten Stütze mit einer Trägermitte, einer anderen geneigten Stütze oder einer Rasterlinie verbunden, bleibt der Wert des Parameters Stützenstil unverändert. In den folgenden Beispielen ist das obere Ende einer geneigten Betonstütze mit der Mitte eines Betonträgers verbunden.

Bei einer winkelgesteuerten Verbindung folgt die Stütze dem verbundenen Element, wenn dieses verschoben wird.

Winkelgesteuerte, am oberen Ende mit der Trägermitte verbundene Stütze

Träger nach oben verschoben Träger nach unten verschoben

Bei einer endpunktgesteuerten Verbindung folgt nur das verbundene Ende der Stütze dem verbundenen Element, wenn dieses verschoben wird.

Endpunktgesteuerte, am oberen Ende mit der Trägermitte verbundene Stütze

Träger nach oben verschoben Träger nach unten verschoben

Mit tragenden Geschossdecken oder Dächern verbundene Stützen

Ist eine winkelgesteuerte geneigte Stütze mit einer tragenden Geschossdecke oder einem Dach verbunden, wird die Verbindungsposition durch Verschieben des verbundenen Endes der Stütze entlang der Basislinie des Dachs bzw. der Geschossdecke bestimmt.

Winkelgesteuerte, mit einer tragenden Geschossdecke verbundene Stützen Tragende Geschossdecke nach oben verschoben Tragende Geschossdecke nach unten verschoben

Bei endpunktgesteuerten Stützen wird im Gegensatz dazu das verbundene Ende der Stütze vertikal verschoben, wenn das verbundene Element verschoben wird.

Endpunktgesteuerte, mit einer tragenden Geschossdecke verbundene Stützen Tragende Geschossdecke nach oben verschoben Tragende Geschossdecke nach unten verschoben