Aufheben der Verbindung von Tragwerkselementen

Beim Verbinden von Tragwerkselementen in einem Modell wird die Geometrie der beiden Elemente auf die einfachstmögliche Weise verbunden. Dies entspricht nicht immer den Absichten des Benutzers.

Sie können die Geometrie der verbundenen Elemente manuell anpassen, allerdings nur in eingeschränktem Maße. Im folgenden Beispiel wird eine Pfette mithilfe einer Winkelstrebe aus Leichtstahl mit einem Träger verbunden. Die Strebe wird vorgabemäßig mit dem Ursprung des Trägers und der Pfette verbunden.

Die Position der Basislinie wird durch den Verbindungsmechanismus gesteuert. Wenn Sie die Verbindung aufheben, können Sie die Basislinie bearbeiten.

Um die Endposition der Strebe näher am unteren Flansch des Trägers zu platzieren, müssen Sie zunächst die Verbindung für die Endposition der Strebe aufheben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung (den blauen Kreis), und wählen Sie im Kontextmenü die Option Verbindung nicht zulassen. Sie können bei Bedarf die Verbindungen an beiden Enden des Trägers aufheben.

Anmerkung: Das Feld Verbindungsstatus steht für Filter und für die Verwendung in Bauteillisten zur Verfügung. Mithilfe dieser Felder können Sie Verbindungen in Bauteillisten zulassen oder verhindern.

Beachten Sie das Symbol im Zeichenbereich, das jetzt darauf hinweist, dass die Verbindung derzeit nicht zugelassen wird. Durch Klicken auf dieses Symbol stellen Sie die Verbindung der Strebe an ihrer Originalposition wieder her.

Ziehen Sie anschließend die nicht mehr verbundene Strebe entlang der Geometrie des Trägers.

Anmerkung: Beim Aufheben der Verbindung von Tragwerkselementen wird die Verbindung sowohl für das physikalische Modell als auch für das Berechnungsmodell getrennt. Sie können bei Bedarf Kopplungen erstellen.

Die Mittel- und Endpunkte des Stegs und des Flanschs sind ebenfalls charakteristische Punkte, an denen die Strebe gefangen werden kann. Die folgende Abbildung zeigt einige dieser Punkte.