Kürzung und Rücksprung bei Stahltragwerken

Die Trägerkürzung ist die in der Trägergeometrie dargestellte Lücke am Verbindungspunkt bei Trägerverbindungen.

Bei vorgefertigten Materialien sind Überlegungen zur räumlichen Anordnung erforderlich, für die sie zugeschnitten werden. Diese Lücke wird beim Vergleich der Darstellung von Nicht-Betonträgern im groben (symbolischen) Detaillierungsgrad gegenüber dem feinen oder mittleren deutlich. Zur Anpassung von Rücksprung und Kürzung bei Nicht-Betonträgern werden deren Vorgabeeinstellungen für die Kürzung verwendet. Bei Verbindungen von Trägern aus unterschiedlichen Materialien haben Betonträger Vorrang. Auf die anderen werden Rücksprung und Kürzung angewendet.

Der kürzeste Träger einer Verbindung erstreckt sich bis zur entferntesten Begrenzung aller verbundenen Träger. Alle anderen Träger werden gekürzt. In den folgenden Abbildungen wird die Beziehung von verbundenen Tragwerkselementen bezogen auf Kürzung und Rücksprung allgemein beschrieben.

Grober Detaillierungsgrad (symbolisch) Mittlerer/feiner Detaillierungsgrad (tatsächliche Geometrie)
Legende
A. Träger, in den andere Träger eingepasst werden D. Symbolische Kürzung
B. Gekürzter Träger E. Fugenkürzung
C. Gemeinsamer Endpunkt in Verbindung F. Rücksprung