Designstudienleiste: Zweig Ergebnisse

Sie können mit dem Zweig Ergebnisse und den untergeordneten Zweigen die Darstellung von Visualisierungsobjekten erstellen, entfernen und steuern. Die Befehle in den Kontextmenüs stehen auch in den Kontextmenüs im Modell und im Multifunktionsleisten-Kontextmenü für jeden Objekttyp zur Verfügung. Die Ergebniszweige der Designstudienleiste sammeln diese Befehle in einem einzelnen Bereich und sind eine einfache Möglichkeit zur Interaktion mit den Ergebniswerkzeugen.

Ergebniszweig (oberste Ebene)

Das Kontextmenü enthält eine Reihe von Steuerelementen, die sich auf das gesamte Modell beziehen:

Warnsymbol für veraltete Ergebnisse

Wenn eine Einstellung nach dem Ausführen eines Szenarios geändert wird, wird im Zweig Ergebnisse ein Warnungssymbol angezeigt:

Dies bedeutet, dass die Ergebnisse nicht mit den Einstellungen im Szenario übereinstimmen. Um diesen Konflikt zu beheben, führen Sie das Szenario mit den neuen Einstellungen erneut aus.

Teilezweig

Teile sind im Teilezweig nach den zugewiesenen Materialien geordnet. Dies ist eine einfache Methode, die Darstellung und Sichtbarkeit von Teilen beim Überprüfen der Ergebnisse zu steuern.

Deaktivieren Sie zum Ausblenden eines Teils das Kontrollkästchen neben der Teile-ID.

Diese Befehle bieten die Möglichkeit, das für ein Teil angezeigte Ergebnis zu ändern, die Teiledarstellung zu ändern, Teile als Zusammenfassungsteile zuzuweisen und teilbasierte Ergebnisse wie die Temperatur mit dem Teilewerkzeug zu berechnen.

Ebenen

Über den Ebenenzweig können Sie neue Ergebnisebenen erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Zweig klicken und dann Ebene hinzufügen wählen.

Jede Ebene wird als untergeordneter Zweig aufgelistet. Um eine Ebene auszublenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Ebenen-ID.

Das Kontextmenü beinhaltet einen umfassenden Satz von Steuerelementen für Ebenen:

Punkte

Über den Punktezweig können Sie neue Ergebnispunkte zum Überwachen des Zeit- und Iterationsverlaufs der Ergebnisse an bestimmten Positionen im Modell erstellen.

Das Kontextmenü bietet einen umfassenden Satz von Steuerelementen für Ergebnispunkte:

Isoflächen

Über den Isoflächenzweig können Sie neue Isoflächen erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Zweig klicken und dann Isofläche hinzufügen wählen.

Jede Isofläche wird als untergeordneter Zweig aufgelistet. Um eine Isofläche auszublenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Isoflächen-ID.

Das Kontextmenü bietet einen umfassenden Satz von Steuerelementen für Isoflächen:

Isovolumen

Über den Isovolumenzweig können Sie neue Isovolumen erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Zweig klicken und Isovolumen hinzufügen wählen.

Jedes Isovolumen wird als untergeordneter Zweig aufgelistet. Um ein Isovolumen auszublenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Isovolumen-ID.

Das Kontextmenü bietet einen umfassenden Satz von Steuerelementen für Isovolumen:

Partikelspuren

Über den Partikelspurenzweig können Sie Partikelspurdaten in einer externen Datei speichern. Um neue Partikelspuren zu erstellen, verwenden Sie den Befehl Hinzufügen auf der kontextabhängigen Multifunktionsleiste Partikelspuren.

Jeder Spursatz wird als untergeordneter Zweig aufgelistet. Um einen Spursatz auszublenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Spursatz-ID.

Das Kontextmenü bietet einen umfassenden Satz von Steuerelementen für Partikelspuren:

Anzeigen von unterdrückten Teilen

Unterdrückte Teile werden aus einer Simulation ausgeschlossen. In den angezeigten Ergebnissen werden unterdrückte Teile schattiert in einer gleichmäßigen Farbe dargestellt:

Standardmäßig werden unterdrückte Teile beim ersten Aufrufen der Ergebnisse nicht angezeigt. Um sie einzublenden, öffnen Sie die Designstudienleiste, und erweitern Sie den Teilezweig des Ergebniszweigs. Aktivieren Sie das Kästchen neben jedem Teil, das angezeigt werden soll.

Es gelten einige Einschränkungen für unterdrückte Teile:

Verwandte Themen