Kombinierte Linear-/Winkelbewegung

Bei der Bewegung Linear/Winklig kombiniert wird das Objekt linear entlang dem Pfad verschoben, der im Taskdialogfeld "Bewegung" angegeben ist. Die sofortige lineare Position des Objekts wird entweder durch den Benutzer oder als Ergebnis von strömungserzeugten Kräften bestimmt.

Bei einer Translation des Objekts dreht es sich auch um eine vom Benutzer festgelegte Achse. Die Richtung der Rotation wird entweder vom Benutzer festgelegt oder ist ein Ergebnis von strömungserzeugten Kräften. Für eine strömungserzeugte Rotation wird das erzeugte Drehmoment zur Berechnung von Winkelbeschleunigungen verwendet.

Wenn beide Bewegungen strömungserzeugt sind, wird davon ausgegangen, dass sie nicht gekoppelt sind und voneinander unabhängig arbeiten. Die Gleichungen der linearen Verschiebung aktualisieren den Drehmittelpunkt im Laufe der Zeit und die Gleichungen der Rotation aktualisieren den Richtungskosinus im Laufe der Zeit, was zu einer kombinierten Bewegung führt.

Die Position der Rotationsachse wird durch die Verschiebung des Objekts bestimmt. Umgekehrt gilt, dass die Richtung der Verschiebung nicht durch die Rotation beeinflusst wird. (Diese Art der Bewegung wird mit dem Flügelzellen-Bewegungstyp implementiert, wie weiter unten in diesem Kapitel beschrieben wird.)

Bei einem der Beispiele für eine solche kombinierte Bewegung gleitet ein Objekt einen Pfad entlang und dreht sich um die eigene Achse. Der Drehmittelpunkt wird mit dem Objekt verschoben:

Ein anderes Beispiel ist ein schwingender Kolben, dessen Drehachse auch die Bewegungsrichtung ist. Dies ist eine häufige Konfiguration in vielen Strömungsmessern.

Die beiden Elemente der kombinierten Linear-/Winkelbewegung werden unabhängig voneinander als benutzerdefinierte oder strömungserzeugte Bewegung definiert. Die Kontrollkästchen zur Strömungserzeugung im Aufgabendialogfeld "Bewegung" bestimmen, wie die einzelnen Elemente im Materialeditor definiert sind. Die möglichen Kombinationen aus benutzerdefiniert und strömungserzeugt sind im Folgenden aufgeführt:

In den folgenden Abschnitten wird die Konfiguration benutzerdefinierter und strömungserzeugter Bewegungen beschrieben. Die beschriebenen Variationsmethoden gelten für die beiden benutzerdefinierten/strömungserzeugten Kombinationen: