Die Ausrichtung des Trägerendes

Erfahren Sie mehr über die Optionen zum Festlegen der Ausrichtung des Trägerendes innerhalb eines Details.

Beispiel: Einstellungen für die Ausrichtung des Trägerendes

Ein Träger mit der Startkoordinaten 200, 500, 300 und den Endkoordinaten 500 1500, 800 hat am Ende einen Schrägschnitt.

Die folgenden Einstellungen für die Ausrichtung des Trägerendes sind verfügbar:

Ausrichtung des Trägerendes Beispiel
Größte XYZ-Koordinate links

Die höchste x-, y- oder z-Koordinate wird von beiden Enden berechnet. Das entsprechende Trägerende befindet sich auf der linken Seite der Zeichnung.

Größte XYZ-Koordinate rechts

Die höchste x-, y- oder z-Koordinate wird von beiden Enden berechnet. Das entsprechende Trägerende befindet sich auf der rechten Seite der Zeichnung.

Größte Z-Koordinate links

Die höchste z-Koordinate wird von beiden Enden berechnet. Das entsprechende Trägerende befindet sich auf der linken Seite der Zeichnung.

In diesem Beispiel hat der Endpunkt die höchste z-Koordinate: z = 800.

Größte Z-Koordinate rechts

Die höchste z-Koordinate wird von beiden Enden berechnet. Das entsprechende Trägerende befindet sich auf der rechten Seite der Zeichnung.

Startpunkt links

Der Startpunkt des Trägers befindet sich auf der linken Seite der Zeichnung. (Hängt von der Erstellungsweise des Trägers ab)

Startpunkt rechts

Der Startpunkt des Trägers befindet sich auf der rechten Seite der Zeichnung. (Hängt von der Erstellungsweise des Trägers ab)

Tipp: Verwenden Sie zum Unterscheiden zwischen Start- und Endpunkt eines Trägers die Option Definitionskoordinatensystem in der Werkzeugpalette Advance Steel Kategorie BKS. Das BKS wird an den Startpunkt gesetzt.




Ausrichtung der Ansicht

Die Ausrichtung von Ansichten definiert, wie die Elemente in den Zeichnungen ausgerichtet sind, z. B. die Stützen können immer vertikal oder horizontal angezeigt werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Ausrichtung der Ansicht Beschreibung
Standard Ohne spezielle Ausrichtung. Empfohlen für Details und Ansichten.
Modell Z links Wenn die Stützen liegend dargestellt werden, werden sie nach links geneigt. Dies bedeutet, dass der Basispunkt sich immer auf der rechten Seite der Zeichnung befindet.
Modell Z rechts Wenn die Stützen liegend dargestellt werden, werden sie nach rechts geneigt. Dies bedeutet, dass der Basispunkt sich immer auf der linken Seite der Zeichnung befindet.
Modell Z oben Die im Modell oben liegende Seite liegt auch im Detail oben.
Senkrecht Die Längsbalkenachse ist in der Zeichnung vertikal. Die längere Blechseite wird vertikal auf der Zeichnung platziert.
Umgekehrt Das gleiche Prinzip gilt wie für die „lotrechte“ Ausrichtung von Ansichten. Das Koordinatensystem der Ansicht wird allerdings um 180 ° gedreht.

Automatisches Clipping

Die Zeichnungen werden automatisch ausgefüllt, sodass keine Leerräume an der rechten und linken Seite sowie ober- und unterhalb der (Haupt-)Ansichten verbleiben.