Mithilfe der Freiformbefehle können Sie ein parametrisch erstelltes Modell überarbeiten und so eine optisch ansprechende Konstruktion entwickeln. Sie können von einer von fünf grundlegenden Formen geschlossener Freiformkörper ausgehen: Quader, Quadball, Zylinder, Torus und Kugel.
Die Erstellung feingliedriger Bauteile kann sich mit herkömmlichen Modellierungstechniken als schwierig erweisen. Hier stellen Freiformwerkzeuge eine alternative Modellierungsmethode dar, mit der Freiformmodelle durch Direktbearbeitung erstellt und bearbeitet werden können.
Mit dem Befehl Ebene oder Fläche können Sie einen offenen Blechkörper erstellen. Sie können den Befehl Fläche auch verwenden, um Abstände zu schließen. Diese Formen können mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet, verbunden oder an bereits vorhandene Geometrie angepasst werden. Der daraus entstehende Freiformvolumenkörper kann mit 3D-Modellelementen kombiniert und dadurch geändert werden. Sie können Freiformen auch später bearbeiten.
Im Allgemeinen sieht der Arbeitsablauf zum Hinzufügen einer Freiform in eine Konstruktion wie folgt aus:
Vorher/Nachher-Beispiele
Freiformquader
 
		 
 
	 
Freiformebene
 
		 
 
	 
Freiformzylinder
 
		 
 
	 
Freiformkugel
 
		 
 
	 
Freiformtorus
 
		 
 
	 
Freiform-Quadball
 
		 
 
	 
Anwenden des Befehls Kante anpassen
 
		