Informationen zum Arbeiten mit InfraWorks-Brücken in Civil 3D

Sie können Arbeitsabläufe zwischen Civil 3D und InfraWorks verwenden, um Brücken zu Ihren 3D-Profilkörper-Entwürfen hinzuzufügen.

Ein Straßenplaner kann einen 3D-Profilkörper oder eine Achse in Civil 3D entwerfen, und anschließend kann ein Brückenplaner den 3D-Profilkörper oder die Achse in InfraWorks importieren und die konstruierte Straßengeometrie beim Hinzufügen der Brücke in InfraWorks verwenden. Nach dem Erstellen der Brücke kann der Brückenplaner die Brücke in einem IMX-Datensatz publizieren, den der Straßenplaner in Civil 3D importieren kann.

Arbeitsabläufe für Brückenkonstruktionen

Arbeitsabläufe für Brückenkonstruktionen können entweder in Civil 3D oder InfraWorks gestartet werden. In der folgenden Tabelle sind die Schritte für Arbeitsabläufe aufgeführt, die in Civil 3D beginnen, indem Sie eine Achse oder einen 3D-Profilkörper erstellen, diese(n) in InfraWorks importieren, eine Brücke in InfraWorks hinzufügen und dann die Brücke in Civil 3D importieren. Sie können auch mit dem Erstellen einer Komponentenstraße und Brücke in InfraWorks beginnen und diese dann in Civil 3D importieren.

Teamkollege Arbeitsablauf Anmerkungen

Straßenplaner, der Civil 3D verwendet

Der Straßenplaner:
  1. erstellt eine Achse oder einen 3D-Profilkörper der Straße.
  2. gibt die Zeichnung oder einen exportierten IMX-Datensatz an den Brückenplaner weiter.
Zum Verknüpfen einer Civil 3D-Zeichnung von InfraWorks aus müssen InfraWorks und Civil 3D auf demselben Computer installiert sein.

Brückenplaner, der InfraWorks verwendet

Der Brückenplaner:
  1. fügt den 3D-Profilkörper oder die Achse aus Civil 3D zu einem InfraWorks-Modell hinzu.
    Anmerkung: Wenn Sie einen 3D-Profilkörper aus Civil 3D als 3D-Profilkörper-Komponentenstraße in InfraWorks importieren, wird im InfraWorks-Modell die Geometrie für die Profilarten und Verknüpfungen erstellt.
  2. entwirft eine Brücke für die Straße.
  3. Publiziert die Brücke mit dem Befehl Tiefbaustrukturen publizieren Neu erstellen in einem IMX-Datensatz.

In InfraWorks erstellte Brücke:

Um eine Brücke in einem IMX-Datensatz zu publizieren, wählen Sie die Brücke in InfraWorks aus, klicken mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü Tiefbaustrukturen publizieren anzuzeigen, und wählen Neu erstellen aus.

Straßenplaner, der Civil 3D verwendet

Der Straßenplaner:
  1. öffnet den IMX-Datensatz in Civil 3D und importiert die Brücke in die Zeichnung.
  2. projiziert die Brücke auf einen Höhenplan.

Brücke, die beim Importieren der InfraWorks-Brücke und -Komponentenstraße in Civil 3D erstellt wurde

In Civil 3D in den Höhenplan projizierte Brücke:

Anmerkung: Zum Anzeigen von projizierten Objekten auf Plänen, die mit den Plan-Erstellungswerkzeugen erstellt wurden, müssen Sie die Brücke nach Verwendung des Befehls Pläne erstellen projizieren.

Brückenplaner, der InfraWorks verwendet

Der Brückenplaner:
  1. aktualisiert die Brückenkonstruktion.
  2. publiziert die Brücke mit dem Befehl Tiefbaustrukturen publizieren Vorhandene aktualisieren erneut in einem IMX-Datensatz.

Um die Brücke erneut in einem IMX-Datensatz zu publizieren, wählen Sie die Brücke in InfraWorks aus, klicken mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü Tiefbaustrukturen publizieren anzuzeigen, und wählen Vorhandenes aktualisieren aus.

Straßenplaner, der Civil 3D verwendet

Der Straßenplaner:
  1. erhält eine Benachrichtigung, dass sich der Datensatz geändert hat.
  2. lädt den IMX-Datensatz erneut in die Zeichnung, um die Brücke in der Draufsicht und im Höhenplan zu aktualisieren.
Tipp: Weitere Informationen zu Arbeitsabläufen für Brücken finden Sie in der InfraWorks-Hilfe.

Wenn ein IMX-Datensatz, der in der aktuellen Zeichnung verwendet wird, mithilfe des Befehls Tiefbaustrukturen publizieren Vorhandenes aktualisieren erneut aus InfraWorks publiziert wird, wird in der Statusleiste von Civil 3D die folgende Benachrichtigung angezeigt:

Referenzierte Daten wurden geändert

Referenzierte InfraWorks-Daten wurden geändert und müssen möglicherweise neu geladen werden.

InfraWorks-Datensätze verwalten