In diesem Abschnitt werden die folgenden Operatoren und Tests zur Verwendung von Partikelfluss in MassFX-Simulationen behandelt:
Themen in diesem Abschnitt
Operator mParticles-Welt
Der Operator mParticles-Welt weist die Partikel im aktuellen Ereignis oder System in Form eines mParticles-Welt-Helfers (Treiber) in der Szene einer bestimmten Simulationswelt zu. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, wirken sich die Einstellungen des Helfers auf alle Partikel im Ereignis aus.
Operator mParticles-Kollisionskontur
Verwenden Sie den Operator mParticles-Kollisionskontur zum Definieren der Partikelkontur für Kollisionszwecke während einer physikalischen Simulation. Zusammen mit dem Operator mParticles-Welt wird der Operator mParticles-Kollisionskontur für eine Simulation benötigt. Setzen Sie den Operator mParticles-Kollisionskontur auch nach dem Konturoperator in das Ereignis ein.
Operator mParticles-Kraft
Der Operator mParticles-Kraft ähnelt dem standardmäßigen Kraft-Operator, eignet sich aber besser für Simulationen. Der normale Kraft-Operator passt die Partikelgeschwindigkeit an. In Simulationen mit mParticles-Welt ist das nicht hilfreich, da die angepassten Geschwindigkeitsdaten mit dem Operator mParticles-Wechsler an die Simulation weitergegeben werden, indem Position oder Geschwindigkeit anpassen > Geschwindigkeit gewählt wird. Auch dabei kann die konstante direkte Bearbeitung von Geschwindigkeitsdaten den Arbeitsablauf bei der Simulation beeinflussen. mParticles-Kraft definiert die tatsächlichen Kräfte, die auf die Partikel wirken, und gibt die Kraftfeldinformationen an die MassFX-Simulation weiter.
Operator mParticles-Widerstand
mParticles-Widerstand stellt eine schnelle Alternative zum Operator mParticles-Kraft dar, um einen langsamen Faktor zu einer Simulation hinzuzufügen. Beim Operator mParticles-Widerstand müssen Sie nicht erst einen Widerstand-Space Warp erstellen und ihn dann im Operator mParticles-Kraft bestimmen. Außerdem verwendet mParticles-Widerstand native MassFX-Eigenschaften zum Simulieren von Reibung. Schließlich können Sie den Bremsfaktor verwenden, um die Simulation zu stabilisieren (den Zufallswert zu reduzieren), sodass sie natürlicher erscheint. Dadurch können Sie Energieabführung durch Reibung einführen.
Operator mParticles-Auftrieb
Verwenden Sie den Operator mParticles-Auftrieb, um das Verhalten von Objekten (Partikeln) in einer Flüssigkeit zu simulieren. Abhängig von der relativen Partikeldichte und der Flüssigkeit, steigen Partikel in der Flüssigkeit nach oben oder sinken ab.
mParticles-Wechsler-Operator
Mit dem mParticles-Wechsler-Operator können Sie eine reine Simulationsanimation anpassen, indem Sie die Ereignisse, die den Operator enthalten, als kinematisch (wobei die Partikelbewegung von standardmäßigen Partikelfluss-Aktionen gesteuert wird) und nicht als dynamisch (wobei die Partikelbewegung von der MassFX-Simulations-Engine gesteuert wird) definieren.
Test mParticles-Kollision
Der Test mParticles-Kollision ähnelt dem Standard-Kollisionstest. Doch anstatt Kollisionen zwischen Partikeln und Space Warps Deflektor zu erlauben, sind Kollisionen zwischen Partikeln und Standardobjekten möglich, auf die der Modifikator PFluss-Kollisionskontur (WKM ) angewandt wurde. Die Verwendung ähnelt dem Test Kollision, einige Details unterscheiden sich aber aufgrund der Art der physikalischen Simulation und der MassFX-Einrichtung.
Test mParticles-Kollisionsverfolgung
Der Test mParticles-Kollisionsverfolgung registriert die Kollision zwischen Partikeln und leitet Partikel zu anderen Ereignissen auf Basis der Kollisionsinformationen um. Es wird nicht gesteuert, ob Partikel miteinander kollidieren. Definitionsgemäß können Partikel, deren Kontur mit einem Operator mParticles-Kollisionskontur festgelegt werden und die an einer MassFX-Simulation beteiligt sind, miteinander kollidieren.
Test mParticles-Verbindung
Der Test mParticles-Verbindung erstellt Bindungen zwischen Partikeln. Mit der mParticles-Verbindung bleiben Partikel in ihrer ursprünglichen Formation zusammen, können aber während der Simulation infolge physikalischer Aktionen oder des Einflusses des mParticles-Löser-Operators auseinanderbrechen. Wie viele andere Tests im Partikelfluss-System können Sie auch die mParticles-Verbindung nutzen, ohne sie mit einem anderen Ereignis zu verknüpfen. In diesem Fall funktioniert der Test wie ein Operator.
Operator mParticles-Löser
Der Operator mParticles-Löser kann Bindungen entfernen, die vom mParticles-Verbindungstest erstellt wurden. Es stehen unterschiedliche Filter zur Verfügung, die durch mParticles-Verbindungs-IDs, Zeitabläufe, einem Booleschen Datenkanal und einfacher Symbolgeometrie auferlegt werden. Verwenden Sie hierfür einen beliebigen Test, um gebundene Partikel in ein Ereignis zu leiten, das den Operator mParticles-Löser enthält.