Kraft ist ein Drücken oder Ziehen, das bewirkt, dass sich ein Objekt bewegt, anhält oder die Richtung wechselt. Wenn Sie beispielsweise einen Schläger nach einem Ball schwingen, üben Sie eine Kraft auf den Ball aus. Der Ball, der sich auf Sie zu bewegt, ändert die Richtung und verbleibt in Bewegung, bis er durch Reibung und Schwerkraft angehalten wird. Eine Kraft kann einen beweglichen Körper anhalten, bewegen oder seine Richtung ändern.
Studientypen mit Drucklasten | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraft ist eine Vektorgröße, d. h. sie hat sowohl eine Größe als auch eine Richtung. Die Kraft hängt von Masse und Beschleunigung des Körpers bei Anwendung der Kraft gemäß dem zweiten Newtonschen Gesetz ab.
Kraft = Masse x Beschleunigung
In Fusion definieren Sie die Kraftrichtung mit einer der folgenden Methoden:
Vorgabegemäß wird die Kraft wie folgt zugewiesen:
Auf Flächen angewendete Kraftlasten werden in entsprechende Drucklasten konvertiert.
Sie können eine Kraft, die auf eine kleinere kreisförmige Fläche innerhalb des Umfangs der Fläche wirkt, mit Ziel beschränken begrenzen. Der Richtungstyp muss
Winkel oder
Vektor sein, damit die Option Ziel beschränken verfügbar ist.
Das Programm verteilt die angegebene Kraftgröße vorgabemäßig anteiligig auf alle ausgewählten Flächen oder Kanten. Der Bereich der jeweiligen Fläche oder die Länge jeder Kante bestimmt den Teil der Gesamtlast, der auf sie angewendet wird. Bei Scheitelpunkten erhält jeder Scheitelpunkt denselben Teil der Gesamtlast (Gesamtkraftgröße/Anzahl der Scheitelpunkte).
Sie können auch die Option Kraft pro Objekt verwenden, um die angegebene Größe auf jedes Objekt anzuwenden. Wenn Sie beispielsweise drei Flächen auswählen und die Größe 100 N ist, beträgt die gesamte angewendete Kraft 300 N (100 N * 3 Flächen).