Eine Statusdefinition kann so konfiguriert werden, dass Sicherheitsfaktoren, Verhaltensweisen und Eigenschaften automatisch Tresor-Objekten zugewiesen werden, basierend auf dem Status des Objekts im Konstruktionsprozess. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Arbeitsumgebung zu optimieren, indem Sie die Verwaltung von Dateigruppen, benutzerdefinierten Objekten oder ganzen Projekten vereinfachen.
Eine Statusdefinition identifiziert den Status von Objekten im Lebenszyklus. Beispiele für den Status sind In Bearbeitung, Zu überprüfen oder Freigegeben. Ein Objekt wechselt basierend auf den Übergangsregeln der Statusdefinition von einem Status in einen anderen. Diese Übergangsregeln bestimmen anhand von durch den Administrator festgelegten Kriterien, wann die Statusänderung stattfindet und ob sie manuell oder automatisch (oder auf beide Arten) erfolgen kann. Die Statusdefinition bestimmt auch, ob basierend auf einer Statusänderung weitere automatische Funktionsweisen ausgeführt werden.
Eine Statusdefinition kann beispielsweise so konfiguriert werden, dass eine Datei automatisch überprüft wird, wenn sie vom Status In Bearbeitung in den Überprüfungsstatus wechselt. Eine andere Möglichkeit: Wenn ein Benutzer den Status eines Ordners in Veraltet ändert, können anhand der Statusdefinitionen automatisch Sicherheitseinstellungen auf den Ordner angewendet werden, sodass nur ein Administrator Änderungen am Ordner und seinen Inhalten vornehmen oder ihn wieder aktivieren kann.
Lebenszyklen können mit Dateien, Projektordnern und benutzerdefinierten Objekten verwendet werden.
Diese Statusfunktion ist in bestimmten Versionen von Autodesk Vault verfügbar. Anhand der folgenden Tabelle können Sie sehen, ob Ihre Version diese Funktion unterstützt.
2012 | 2013 | 2014 | |
---|---|---|---|
Autodesk Vault Basic |
![]() |
||
Autodesk Vault Workgroup |
![]() |
![]() |
![]() |
Autodesk Vault Collaboration |
![]() |
![]() |
![]() |
Autodesk Vault Professional |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Standardinstallation umfasst mehrere Statusdefinitionen. Diese Definitionen unterstützen den Administrator bei der Zuordnung von Definitionen zu Tresorinhalten, ohne sie erstellen zu müssen.
Statusdefinition |
Beschreibung |
---|---|
Grundlegender Freigabeprozess |
Grundlegender Fertigungs-Statusablauf zur Freigabekontrolle. Diese Definition kann mit den meisten Projektinhalten für die Fertigung verwendet werden. |
Flexibler Freigabeprozess |
Flexibler Fertigungs-Statusablauf zur Freigabekontrolle. Diese Definition umfasst alle grundlegenden Freigabeprozessstatus sowie einen Schnelländerungsstatus für die Bearbeitung von freigegebenen Daten. |
Freigabeverfahren für langfristige Projekte |
Diese Definition eignet sich am besten für langfristige Fertigungsprojekte. Zur Definition gehört ein Vorfreigabestatus. Er gibt an, dass die Projektdaten zur Fertigung gesendet wurden, sich jedoch weiterhin in einem Änderungsstatus befinden. |
Freigabeverfahren für langfristige Projekte mit Änderungsauftrag |
Eignet sich am besten für langfristige Fertigungsprojekte, die durch Änderungsaufträge gesteuert werden. Diese Definition umfasst die Status In Bearbeitung, Überprüfung und Vorfreigabe. Der Vorfreigabestatus gibt an, dass die Datei zur Fertigung gesendet wurde, sich jedoch weiterhin in einem Änderungsstatus befindet. Wenn keine weiteren Änderungsaufträge für die Datei vorliegen, wird sie in den Status Freigegeben verschoben. Von dort aus können Sie die Datei über eine schnelle Änderung wieder in der Vorfreigabestatus versetzen. |
<Keine> |
Mit dieser Definition können alle Kategorien eine Nulldefinition zuweisen. In diesem Fall muss keine Statusdefinition verwendet werden. Das Kategorieverhalten kann jedoch beibehalten werden. |
Einfacher Freigabeprozess |
Ein generischer Statusprozess für viele verschiedene Projektdatentypen. Diese Definition besteht aus einem Status In Bearbeitung und einem Status Freigegeben. |
Die Statusdefinitionen finden Sie im Dialogfeld Tresoreinstellungen auf der Registerkarte Funktionsweisen.
Sie können im Dialogfeld Statusdefinition eigene Statusdefinitionen erstellen und konfigurieren.
Sie können eine neue Statusdefinition erstellen, die auf einer vorhandenen Definition basiert. Verwenden Sie hierfür den Befehl Kopieren.
Sie können den Namen und die Beschreibung eines Status im Dialogfeld Statusdefinition bearbeiten.
Anzeigen des Dialogfelds Statusdefinition
Suchen einer Statusdefinition mit einem Filter
Bearbeiten eines Statusdefinitionsnamens
Bearbeiten einer Statusdefinitionsbeschreibung
Bearbeiten der Kategoriezuweisung
Status werden für Dateien, Ordner und benutzerdefinierte Objekte verwendet. Der Status kann mehr als einem Objekttyp zugeordnet werden.
Statusdefinitionen können nur gelöscht werden, wenn kein der Definition zugewiesener Status von der führenden Version einer Revision verwendet wird.
Suchen einer Statusdefinition mit einem Filter
Löschen einer Statusdefinition
Klicken Sie auf Druckvorschau, um eine Kopie des betroffenen Kategorienrasters anzuzeigen. Wählen Sie aus, ob die Informationen gedruckt oder gespeichert werden sollen.
Der Status einer Datei, eines Ordners oder eines benutzerdefinierten Objekts wird durch die Kategorie definiert, der sie zugewiesen ist. Ist im Dialogfeld Kategorien konfigurieren eine Kategorie ausgewählt, wird der zugewiesene Status auf der Registerkarte Status der Gruppe Funktionsweisen aufgeführt.
Hinweis: Wenn einer Kategorie nur eine Statusdefinition zugewiesen ist, die nicht <Keine> ist, wird sie zur Vorgabedefinition. Diese Statusdefinition kann erst aus dieser Kategorie entfernt werden, wenn eine neue Statusdefinition als Vorgabe zugewiesen ist.