Verwalten von Inhaltscenter-Bibliotheken

Verwaltungsaufgaben werden auf dem Computer ausgeführt, auf dem die Inhaltscenter-Bibliotheken eingebettet sind. Greifen Sie auf dem Computer mit den Bibliotheken auf die Server-Konsole zu: entweder über eine lokale Autodesk Inventor-Installation oder über einen standortfernen Autodesk Data Management Server.

Falls die Inhaltscenter-Bibliotheken auf einem Remote-Server installiert sind:

Wenn die Inhaltscenter-Bibliotheken lokal installiert sind, und Sie in einer Einzelbenutzerumgebung arbeiten, sind folgende Voraussetzungen erfüllt:

Sie müssen ein Inhaltscenter-Editor sein, um Inhaltscenter-Bibliotheken in Autodesk Inventor bearbeiten zu können.

Sie müssen ein Inhaltscenter-Administrator sein, um Verwaltungsaufgaben für das Inhaltscenter in der Server-Konsole ausführen zu können.

Installieren, Hinzufügen und Entfernen von Inhaltscenter-Bibliotheken

Bei der Installation von Autodesk Inventor werden automatisch folgende vorgabemäßigen Inhaltcenter-Bibliotheken installiert:

Vorgabebibliotheken (oder benutzerdefinierte Bibliotheken) werden nach der Installation über die Server-Konsole entfernt.

Anmerkung: Nur Bibliotheken ohne Schreibschutz können bearbeitet und publiziert werden. Die mit den Bibliotheken des Data Management Servers installierten Inhaltscenter-Bibliotheken sind schreibgeschützt und können nicht bearbeitet werden. Der Schreibschutz kann für Vorgabebibliotheken nicht aufgehoben werden.

Inhaltscenter-Bibliotheken und die Server-Konsole

Inhaltscenter-Bibliotheken werden über die Server-Konsole verwaltet. Die Server-Konsole wird mit dem Autodesk Data Management Server installiert.

Mit der Server-Konsole werden die folgenden Aufgaben durchgeführt:

  1. Erstellen neuer Bibliotheken mit und ohne Schreibschutz zum Ändern der Normteile des Inhaltscenters, sodass diese den Normanforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Anschließend verwenden Sie den Befehl Kopieren in Autodesk Inventor, um die schreibgeschützten Bibliotheken-Familien in eine Bibliothek ohne Schreibschutz zu kopieren, sodass diese den Normen Ihres Unternehmens entsprechend bearbeitet werden können.

    Zusätzlich können Sie nur in eine Bibliothek ohne Schreibschutz publizieren. Wenn Sie Normteile für Ihr Unternehmen erstellt haben, die zum Inhaltscenter hinzugefügt werden sollen, müssen Sie über die Server-Konsole eine schreibgeschützte Bibliothek erstellen, in die Sie publizieren können.

  2. Löschen Sie eine Bibliothek, die nicht mehr verwendet wird, vom Server.
  3. Lösen Sie eine Bibliothek aus den Dialogfeldern Inhaltscenter und Konfiguration, wenn den Benutzern der Zugriff auf eine bestimmte Bibliothek verweigert werden soll.
  4. Verbinden Sie eine vorhandene Bibliothek, und aktivieren Sie sie im Dialogfeld Konfiguration in Autodesk Inventor.
  5. Importieren Sie eine Bibliothek aus einer anderen Quelle, und aktivieren Sie sie im Dialogfeld Konfiguration in Autodesk Inventor.
  6. Exportieren Sie eine Bibliothek für eine anderweitige Verwendung.
  7. Kopieren Sie eine Bibliothek.

Sie können die Liste der Bibliotheken auf einem lokalen Computer, die über die Server-Konsole verwaltet werden, in Autodesk Inventor im Konfigurationsdialogfeld für die Inhaltscenter-Bibliotheken anzeigen.

Eine Bibliothek besteht aus einer MDF- und einer LDF-Datei. Sie müssen sowohl beim Importieren als auch beim Exportieren als Paar behandelt werden.

Sie müssen ein Inhaltscenter-Editor sein, um Inhaltscenter-Bibliotheken in Autodesk Inventor bearbeiten zu können.

Sie müssen ein Inhaltscenter-Administrator sein, um Verwaltungsaufgaben für das Inhaltscenter in der Server-Konsole ausführen zu können.

Zugriff auf die Server-Konsole

Verwaltungsaufgaben für das Inhaltscenter werden in der Server-Konsole durchgeführt.

Um Verwaltungsaufgaben auszuführen, müssen Sie die Server-Konsole über den Computer aufrufen, auf dem sich Ihre Inhaltscenter-Bibliotheken befinden.

Zugriff auf die Server-Konsole:

Zugriff: Start Programme Autodesk Autodesk Data Management Autodesk Data Management Server Console.

Themen in diesem Abschnitt

Erstellen einer Bibliothek

Um Verwaltungsaufgaben auszuführen, müssen Sie die Server-Konsole über den Computer aufrufen, auf dem sich Ihre Inhaltscenter-Bibliotheken befinden.

Zugriff auf die Server-Konsole:

Tipp: Die vorgabegemäß installierten Inhaltscenter-Bibliotheken sind schreibgeschützt und können nicht geändert werden. Verwenden Sie Bibliothek erstellen, um eine neue Bibliothek mit Lese-/Schreibzugriff anzulegen, und kopieren Sie dann schreibgeschützte Teile der Bibliothek mit dem Befehl Kopieren aus Autodesk Inventor in die neue Bibliothek mit Lese-/Schreibzugriff. Anschließend kann die neue Bibliothek nach Ihren Wünschen geändert werden.

Sie können nur in eine Bibliothek ohne Schreibschutz publizieren. Wenn Sie Normteile für Ihr Unternehmen erstellt haben, die zum Inhaltscenter hinzugefügt werden sollen, erstellen Sie mit der Server-Konsole eine Bibliothek ohne Schreibschutz, in die Sie publizieren können.

  1. Klicken Sie im Navigations-Browser mit der rechten Maustaste auf den Ordner Bibliotheken, und wählen Sie dann Bibliothek erstellen aus.
  2. Geben Sie im Dialogfeld Bibliothek erstellen einen Anzeigenamen für die neue Bibliothek ein.
  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Partition eine Partition für die neue Bibliothek aus. Die Partition verknüpft die Bibliothek mit einer bestimmten Version von Autodesk Inventor. Nur Inventor-Benutzer, die die entsprechende Version von Inventor verwenden, können auf die Bibliotheken in der jeweiligen Partition zugreifen.
  4. Geben Sie einen Namen für die Bibliotheksdatenbankdatei (.mdf) ein.
  5. Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Vorgabemäßig sind neue Bibliotheken ohne Schreibschutz. Um den Status einer vom Benutzer erstellten Bibliothek zu ändern, klicken Sie im Navigations-Browser mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, und wählen Sie Schreibgeschützt aus.

Löschen einer Bibliothek

Verwende Sie Löschen, um eine Bibliothek dauerhaft von dem SQL-Server zu entfernen, auf dem die Bibliothek gehostet sind.

Anmerkung: Beim Arbeiten in einer Umgebung mit verbundenen Arbeitsgruppen (auch vollständige Replikation/Datenbankreplikation) ist der Löschvorgang auf die Arbeitsgruppe für Publizierung beschränkt.

Eine Bibliothek kann nicht gelöscht werden, wenn sie derzeit repliziert wird.

Um Verwaltungsaufgaben auszuführen, müssen Sie die Server-Konsole über den Computer aufrufen, auf dem sich Ihre Inhaltscenter-Bibliotheken befinden.

Starten der Autodesk Data Management Server Console

  1. Erweitern Sie im Navigations-Browser den Ordner Bibliotheken.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, die Sie löschen möchten. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, und wählen Sie Löschen.
  3. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang der ausgewählten Bibliothek zu bestätigen. Klicken Sie auf Ja, um die Bibliothek vom Server zu löschen.

Kopieren einer Bibliothek

Zugriff auf die Server-Konsole:

  1. Erweitern Sie im Navigations-Browser den Ordner Bibliotheken.
  2. Klicken Sie im Ordner Bibliotheken mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, die Sie kopieren möchten, und wählen Sie dann Kopieren aus.
  3. Im Dialogfeld Bibliothek kopieren werden der Anzeigename, die Partition und der Datenbankname angezeigt, die mit der zu kopierenden Bibliothek verknüpft sind.
    • Geben Sie einen Namen für die neue Kopie der Bibliothek ein.
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Partition eine Partition für die neue Kopie der Bibliothek aus. Die Partition verknüpft die kopierte Bibliothek mit einer bestimmten Version von Autodesk Inventor. Nur Inventor-Benutzer, die die entsprechende Version von Inventor verwenden, können auf die Bibliotheken in der jeweiligen Partition zugreifen.
    • Geben Sie den Datenbanknamen für die Kopie der Bibliothek ein.
  4. Klicken Sie auf OK.

Kopieren von Bibliotheken während der Migration

Anmerkung: Das Dialogfeld Bibliotheken kopieren steht nur während der ersten Migration unmittelbar nach einer Upgrade-Installation zur Verfügung.

Wenn Sie sich für das Migrieren vorhandener Bibliotheken entschieden haben, wird das Dialogfeld Bibliotheken kopieren angezeigt. Im Dialogfeld Bibliotheken kopieren werden die benutzerdefinierten Bibliotheken und Standardbibliotheken aufgeführt, bei denen eine Migration erforderlich ist. Standard-Inhaltsbibliotheken können beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Datenmanagement-Servers migriert werden; alternativ ist es möglich, sie zu löschen. Benutzerdefinierte Inhaltsbibliotheken können beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Datenmanagement-Servers migriert werden; alternativ ist es möglich, sie zu löschen oder für die Nutzung mit einer neueren Version von Autodesk Inventor zu kopieren. Vorgabemäßig werden alle Bibliotheken beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Servers migriert; benutzerdefinierte Bibliotheken werden für die Nutzung mit der neuesten Version von Autodesk Inventor kopiert.

Kopieren von Bibliotheken während der Migration

  1. Wenn Sie eine Standardbibliothek oder benutzerdefinierte Bibliothek löschen möchten, deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen bei der gewünschten Bibliothek. Eine Bibliothek, bei der alle Kontrollkästchen deaktiviert sind, wird im Verlauf der Migration gelöscht.
  2. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Bibliothek für die Nutzung mit einer neueren Version von Autodesk Inventor kopieren möchten, aktivieren Sie bei der Bibliothek das entsprechende Kontrollkästchen für die neue Version von Inventor.
    • Wenn auch die aktuelle Version der benutzerdefinierten Bibliothek aktiviert ist, wird die vorhandene Bibliothek sowohl für die Nutzung mit der neuen Version des Servers migriert als auch für die Nutzung mit der neuen Version von Autodesk Inventor kopiert. Beim Beibehalten der Originalbibliothek und zusätzlichen Kopieren für eine neue Version wird mehr Speicherplatz auf der Festplatte belegt. Im Dialogfeld werden der erforderliche Festplattenspeicherplatz und die verfügbare Kapazität angezeigt.
    • Wenn die aktuelle Version der aktuellen Bibliothek deaktiviert ist, wird die vorhandene Bibliothek für die Nutzung mit der neuen Version von Autodesk Inventor kopiert, und anschließend wird die Originalbibliothek gelöscht.
    Anmerkung: Sie können die Vorgabeeinstellungen im Dialogfeld wiederherstellen, indem Sie auf Zurücksetzen klicken.
  3. Klicken Sie auf OK. Eine Übersicht der auszuführenden Migrationsvorgänge wird angezeigt. Wenn die Übersicht mit den von Ihnen geplanten Aktionen übereinstimmt, klicken Sie auf Ja, um mit dem Migrieren der Bibliothek fortzufahren. Alternativ können Sie auf Nein klicken, um zum Dialogfeld Bibliotheken kopieren zurückzukehren und die Migrationseinstellungen zu ändern.

Hinzufügen einer Bibliothek

Verwenden Sie Verbinden, um eine Bibliotheksdatenbankdatei erneut mit dem SQL-Server zu verbinden, auf dem die Bibliotheken gehostet sind.

Zugriff auf die Server-Konsole:

Sie müssen ein Inhaltscenter-Editor sein, um Inhaltscenter-Bibliotheken in Autodesk Inventor bearbeiten zu können.

Sie müssen ein Inhaltscenter-Administrator sein, um Verwaltungsaufgaben für das Inhaltscenter in der Server-Konsole ausführen zu können.

Verbinden von Bibliotheken - Allgemeines Verfahren

Wenn die Bibliotheksdatendatei (.mdf) und die zugehörige Protokolldatei beide im SQL-Datenordner gespeichert sind, gehen Sie zum Verbinden der Bibliothek wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Navigations-Browser mit der rechten Maustaste auf den Ordner Bibliotheken, und wählen Sie dann Bibliothek hinzufügen aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Bibliothek hinzufügen die Registerkarte Allgemein aus.
  3. Im Listenfeld Verfügbare Datendateien werden die derzeit getrennten Bibliotheken aufgeführt. Wählen Sie die MDF-Bibliotheksdatei, die mit dem SQL-Server verbunden werden soll.
  4. Geben Sie einen Anzeigenamen für die Bibliothek in das Feld Bibliotheksname ein.
  5. Klicken Sie auf OK.

Verbinden von Bibliotheken - Erweitertes Verfahren

Wenn die Bibliotheksdatendatei (.mdf) und die zugehörige Protokolldatei beide im SQL-Datenordner gespeichert sind, gehen Sie zum Verbinden der Bibliothek wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Navigations-Browser mit der rechten Maustaste auf den Ordner Bibliotheken, und wählen Sie dann Bibliothek hinzufügen aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Bibliothek hinzufügen die Registerkarte Erweitert aus.
  3. Geben Sie den Namen der zu verbindenden Datendatei in das Feld Datendatei ein, oder klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche, um auf dem Server nach der Datendatei zu suchen (.mdf).
  4. Geben Sie den Namen der Übertragungsprotokolldatei, die der Datendatei zugeordnet ist, in das Feld Protokolldatei ein, oder klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche, um auf dem Server nach der Übertragungsprotokolldatei zu suchen (.ldf).
  5. Geben Sie einen Anzeigenamen für die Bibliothek in das Feld Bibliotheksname ein.
  6. Klicken Sie auf OK.

Lösen einer Bibliothek

Verwenden Sie Trennen, um eine Bibliotheksdatei (.mdf) vom SQL-Server zu trennen, auf dem die Bibliotheken gehostet sind. Getrennte Bibliotheken werden nicht mehr in den Bibliotheken angezeigt. Getrennte Bibliotheken können zu einem späteren Zeitpunkt erneut verbunden werden.

Zugriff auf die Server-Konsole:

  1. Erweitern Sie im Navigations-Browser den Ordner Bibliotheken.
  2. Klicken Sie im Ordner Bibliotheken mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, die Sie trennen möchten, und wählen Sie dann Trennen aus.
  3. Sie werden aufgefordert, das Trennen der ausgewählten Bibliothek zu bestätigen. Klicken Sie auf Ja, um die Bibliothek vom SQL-Server zu trennen.

Exportieren einer Bibliothek

Sie können eine Bibliothek exportieren, um deren Inhalt gemeinsam mit anderen Sites oder Bereichen zu nutzen. Wenn eine Bibliothek exportiert wird, wird in einem lokalen Ordner eine Kopie der Bibliothek erstellt. Anschließend kann die exportierte Bibliothek auf einem anderen Autodesk Data Management Server importiert werden.

Zugriff auf die Server-Konsole:

  1. Erweitern Sie im Navigations-Browser den Ordner Bibliotheken.
  2. Klicken Sie im Ordner Bibliotheken mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, die Sie exportieren möchten, und wählen Sie dann Exportieren aus.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Ordner suchen den Zielspeicherort aus, in den die Bibliothek exportiert wird.
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Es wird eine Meldung über den erfolgreichen Export der Bibliothek angezeigt. Klicken Sie auf OK.

Bibliothek importieren

Zugriff auf die Server-Konsole:

Tipp: Verwenden Sie den Befehl Importieren, um eine exportierte Bibliothek (zwei .mdf- und .LFD-Dateien) zum SQL-Server hinzuzufügen und automatisch zu verbinden. Beispiel: Ein Zulieferer kann Inhalte zu Ihrer Verwendung erstellen und die .mdf- und .LDF-Dateien auf eine CD exportieren. Verwenden Sie den Befehl Importieren, um diese Dateien von der CD auf den Autodesk Data Management Server zu kopieren.

  1. Klicken Sie im Navigations-Browser mit der rechten Maustaste auf den Ordner Bibliotheken, und wählen Sie dann Importieren aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Bibliothek importieren die Bibliotheksdatenbankdatei . mdf , die importiert werden soll, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die zu importierende Bibliotheksdatei zu suchen.
  3. Geben Sie einen Anzeigenamen für die importierte Bibliothek ein.
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Es wird eine Meldung über den erfolgreichen Import der Bibliothek angezeigt. Klicken Sie auf OK.

Verschieben einer Bibliothek

Eine Bibliothek kann verschoben werden, indem die entsprechenden MDF- und LDF-Dateien von ihrem bisherigen Speicherort an einen anderen Speicherort auf demselben Rechner verschoben werden.

Anmerkung: Der Vorgabepfad für die Datenbankdatei einer Bibliothek lautet C:\Programme\Microsoft SQL server\MSSQL10_50.AUTODESKVAULT\MSSQL\DATA.
  1. Wählen Sie eine Bibliothek aus dem Ordner Bibliotheken.
  2. Wählen Sie Aktionen ► Verschieben (oder wählen Sie Verschieben aus dem Kontextmenü).
  3. Navigieren Sie im Dialogfeld Datenbankdateien verschieben an den neuen Speicherort für die Datendatei (MDF) und die Protokolldatei (LDF).
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Durchsuchen auf OK.
  5. Klicken Sie unter Datenbankdateien verschieben auf OK.
  6. Klicken Sie in der Eingabeaufforderung auf Ja, um mit der Verschiebung fortzufahren.
Anmerkung: Für MS SQL ist es erforderlich, dass sich die Position, an die der Datenbank verschoben wird, auf demselben Computer befindet, auf dem sich die Datenbank befindet.

Für MS SQL ist es erforderlich, dass der Benutzer, der den Dienst ausgeführt, vollen Zugriff auf die Position hat, an die die Datenbank verschoben wird.

Die MDF- und LDF-Dateien einer Bibliothek müssen nicht am selben Ort gespeichert werden.