In diesen Abschnitten erhalten Sie Informationen zu den neuen und verbesserten Funktionen in Autodesk Revit LT 2014.
Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie unter http://www.autodesk.com/revitlt-features.
Projektdokumentation, Beschriftungen und Ansichten
- Nicht rechteckige Zuschneidebereiche und Detailausschnitte: Es ist jetzt möglich, rechteckige Zuschneidebereiche oder Detailausschnitte in nicht rechteckige umzuwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten eines Zuschneidebereichs. Sie können darüber hinaus Detailausschnittansichten von anderer als rechteckiger Form erstellen.
- Materialien: Im Dialogfeld Material-Browser wurden die folgenden Verbesserungen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter Materialien.
- Die Funktionen des Material-Editors wurden in das Dialogfeld Material-Browser integriert. Um ein Material zu bearbeiten, wählen Sie es im Material-Browser aus, und bearbeiten Sie die Informationen in den Registerkarten im rechten Bereich. Dieser Bereich wird von jetzt an als Material-Editor bezeichnet.
- Sie können Materialien jetzt anhand von Klassen zuweisen, sortieren und ordnen.
- Wenn ein Projektmaterial im Material-Browser angezeigt wird, wird im rechten Bereich der Registerkarte Darstellung das Handsymbol
angezeigt, das angibt, wie viele andere Materialien dasselbe Objekt ebenfalls nutzen. Wenn über der Hand eine Null angezeigt wird, wird das Objekt nicht für weitere Materialien im aktuellen Projekt verwendet, d. h. nicht gemeinsam genutzt. Das Objekt wird nur für das aktuell ausgewählte Material verwendet.
- Im Bereich für Projektmaterialien wurde eine Schaltfläche zum Ein- und Ausblenden von Bibliotheken hinzugefügt. Mithilfe dieser Schaltfläche können Sie den Bibliotheksbereich ausblenden, wenn Sie eine größere Anzahl von Einträgen in der Liste der Projektmaterialien anzeigen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Materialbibliotheken.
- Das Dialogfeld Materialparameter ist jetzt modusunabhängig. Dadurch können Sie benutzerdefinierte Materialparameter schneller anzeigen und ändern. Festlegen von benutzerdefinierten Parametern
- Bauteillisten: Die folgenden Werkzeuge und Verbesserungen bewirken eine bessere Darstellung und Funktionsweise von Bauteillisten.
- Kategorien für Bauteillisten: Die folgenden Familien und Eigenschaften können jetzt in Bauteillisten aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Bauteilliste oder Menge.
- Familien: Allgemeine Modelle, Umgebung, Detailelemente, Sohlen, Ebenen, Raster, Nichttragende Stützen und Dachuntersichten.
- Phaseneigenschaften: Phase erstellt und Phase abgebrochen.
- Anpassen raumbezogener Familien: Sie können raumbezogene Familien dahingehend anpassen, dass die dazugehörigen Rauminformationen in Bauteillisten richtig angegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Raumabhängige Familien.
- Raumberechnungspunkte: Für raumbezogene Familien wie Möbel, Schreinerarbeiten, Sonderausstattung und allgemeine Modelle steht jetzt ein Raumberechnungspunkt zur Verfügung. Indem Sie die Position dieses Punkts angeben, können Sie Familien korrigieren, deren Räume nicht korrekt angegeben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von Raumberechnungspunkten.
- Anpassung der Angaben für Aus Raum/In Raum: Für Tür- und Fensterfamilien stehen jetzt Berechnungspunkte für Aus Raum und In Raum zur Verfügung. Indem Sie die Position dieser Punkte anpassen, können Sie Familien korrigieren, deren Aus-/In-Räume nicht korrekt angegeben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen der Berechnung für Aus Raum und In Raum.
- Formatierung und Layout von Bauteillisten: Für Bauteillisten stehen jetzt die folgenden Formatierungswerkzeuge zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von Bauteillisten.
- Formatierung der Rasteransicht: Sie können jetzt Spaltenschattierungen und Ränder anwenden sowie die vorgegebene Schriftart außer Kraft setzen. Es ist möglich, Zeilen einzufügen und zu löschen oder Parameter aus der Multifunktionsleiste auszutauschen. Eine Funktion zur präzisen Festlegung der Zeilen- und Spaltengröße ist ebenfalls verfügbar.
- Werkzeug Feldformat: Das Dialogfeld Feldformat kann jetzt über die Multifunktionsleiste geöffnet werden.
- Werkzeug Berechnete Werte: Das Dialogfeld Berechnete Werte kann jetzt über die Multifunktionsleiste geöffnet werden.
- Werkzeug Zelleninhalt löschen: Sie können über die Multifunktionsleiste mehrere Titelzellen auswählen und ihren Inhalt löschen.
- Synchronisierung von Rasteransichten: Rasteransichten und Planexemplare werden jetzt aktualisiert, wobei Änderungen übernommen werden. Wenn Sie die Rasteransicht ändern, werden diese Änderungen in den Plan übernommen.
- Sichtbarkeit der Formatierung: Formatierung wird jetzt in Plänen angezeigt und kann von einer Planansicht aus gedruckt werden.
- Spaltenindizes: Die Indizes am oberen Ende von Spalten ermöglichen die rasche Auswahl ganzer Spalten.
- Formatierung von Bauteillistentiteln: Sie können jetzt im Titelbereich Zeilen hinzufügen und die neue verbesserte Rasteransicht verwenden. Es ist außerdem möglich, Zellen zusammenzuführen. Weitere Formatierungsmöglichkeiten sind das Hinzufügen von Bildern, Projektparametern und Text.
- Abstimmung der Größe von Raster und Plänen: Die Festlegung der Größe für Raster- und Planexemplargröße ist jetzt koordiniert.
- Bedingte Formatierung: Sie können jetzt zulassen, dass bedingte Formatierung in Plänen angezeigt und von Planansichten aus gedruckt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Bauteillisten.
- Texttypen: Die Textstile für Titel, Kopfzeile und Hauptteil werden jetzt durch Wahl eines Systemtexttyps festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Bauteillisten.
- Elementverschiebung: Dieses Werkzeug steht in allen 3D-Ansichten zur Verfügung (einschließlich perspektivischer Ansichten) und ermöglicht die Erstellung von Verschiebungsdarstellungen. Mithilfe des neuen Werkzeugs Verschiebungen hervorheben in den Steuerelementen für Ansichten können Sie die verschobenen Elemente hervorheben. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Verschiebungsansicht.
- Alternative Bemaßungseinheiten: Sie können für alle permanenten und Punktbemaßungstypen alternative Bemaßungseinheiten zusammen mit den primären Einheiten anzeigen. Diese Funktion ermöglicht es, Werte in Zeichnungen gleichzeitig in britischen und in metrischen Einheiten anzuzeigen. Um alternative Bemaßungseinheiten für einen bestimmten Bemaßungstyp (z. B. Ausgerichtet) zu verwenden, bearbeiten Sie dessen Typeneigenschaften. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren alternativer Bemaßungseinheiten.
- Ändern der Sortierreihenfolge für mehrere Elemente: Es ist jetzt möglich, mehrere Detailelemente oder importierte Rasterbilder auszuwählen und mithilfe der Werkzeuge Ganz unten, Nach hinten, Ganz oben oder Nach vorne alle Elemente zusammen in demselben Vorgang zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Zeichenreihenfolge der Detailbauteile.
- Druckoption für Bereiche: Eine neue Option beim Drucken ermöglicht es, festzulegen, ob die Kanten von Maskierungen und gefüllten Bereichen andere Linien verdecken sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Druckereinrichtung.
Benutzeroberfläche und Produktivität
Import/Export
- IFC-Unterstützung: Revit LT unterstützt jetzt IFC-Klassen (Industry Foundation Classes). Sie können IFC-Dateien öffnen, Zuordnungsdateien laden und Modelle in IFC exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Offnen von IFC-Dateien (Industry Foundation Class) und Exportieren von Industry Foundation Classes (IFC).
- Texturen, Linienmuster, Linienstärken und Text werden jetzt in 3D-DWF-Exporte aufgenommen.
- DWG/DXF-Export: Die folgenden Layerstandards für den Export von DWG- und DXF-Dateien wurden entsprechend den neuesten Änderungen aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren in CAD-Formate.
- American Institute of Architects (AIA)
- ISO 13567
- Singapore Standard 83
- British Standard 1192
- Importierte Formen: Werden importierte Exemplare, die 3D-Volumengeometrie enthalten, in der Familieneditor-Umgebung aufgelöst, bleiben die 3D-Volumenkörper jetzt erhalten. Jeder Volumenkörper wird zu einem freien Formelement und steht zum Schneiden, Verbinden und für andere Vorgänge im Zusammenhang mit Formen zur Verfügung. Diese Freiformelemente können durch Ziehen der Formgriffe an ebenen Flächen bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Auflösen importierter Geometrie.
Leistung
- Optimierte Navigation in Ansichten: Eine neue Funktion im Dialogfeld Optionen ermöglicht die Deaktivierung einiger Grafikeffekte während der Navigation in einer Ansicht und verbessert dadurch die Leistung. Weitere Informationen finden Sie unter Optimierte Navigation in Ansichten.