3ds Max

Die Beleuchtung in 3ds Max simuliert natürliche Beleuchtung.

Tipp: Standardlichtquellen sind einfacher als natürliche Beleuchtung. Wenn Sie fotometrische Lichtquellen mit einer Radiositäts-Lösungverwenden, erhalten Sie ein realistischeres Modell.

Intensität

Die Lichtintensität einer Standardlichtquelle wird als HSV-Wert angegeben. Beim Maximalwert von 255 hat das Licht maximale Intensität. Bei 0 ist das Licht vollkommen dunkel.

Anmerkung: Unter Entwerfen von Materialien finden Sie weitere Informationen über Materialfarben und deren Wechselwirkung mit der Lichtintensität.

Die Intensität einer fotometrischen Lichtquelle basiert auf einem realen Intensitätswert, der in Lumen, Candela oder Lux angegeben wird. Siehe Rollout "Intensität/Farbe/Lichtabnahme" (Fotometrische Lichtquellen).

Einfallwinkel

3ds Max berechnet den Einfallwinkel aus einem Vektor vom Lichtobjekt zur Fläche sowie aus der Flächennormalen.

Eine Oberfläche ist vollständig beleuchtet, wenn der Einfallwinkel 0 Grad beträgt (wenn also die Lichtquelle ihr Licht senkrecht auf die Oberfläche wirft). Bei zunehmendem Einfallwinkel, bei aktivierter Lichtabnahme oder bei farbigem Licht kann sich die Oberflächenintensität verringern.

Das bedeutet, das der Einfallwinkel in einer Szene durch die Position und Ausrichtung der Lichtquelle relativ zum Objekt bestimmt wird. Der Befehl Glanzpunkt platzieren stellt eine von verschiedenen Möglichkeiten dar, die Feinpositionierung einer Lichtquelle vorzunehmen.

Lichtabnahme

Bei Standardlichtquellen ist die Lichtabnahme vorgabemäßig deaktiviert. Aktivieren Sie die Lichtabnahme für eine oder mehrere Lichtquellen, wenn Sie eine Szene mit Lichtabnahme rendern möchten. Die Lichtabnahme wird von allen Standardlichtquellentypen unterstützt. Sie können genau festlegen, wo die Lichtabnahme beginnen und wo sie enden soll. Die Funktion ist so ausgelegt, dass Sie keinen streng realistischen Abstand zwischen Lichtquellen und beleuchteten Objekten bestimmen müssen. Sie können mit dieser Funktion allerdings den Effekt der Lichtabnahme feinabstimmen.

Bei Szenen im Freien können Sie den Eindruck der Entfernung durch die Lichtabnahme verstärken. (Sie können zum Modellieren des Umgebungslichtes auch die Atmosphäre-Einstellungen beim Rendern anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungs- und Belichtungseinstellungen.) Bei Entwürfen in einem Raum eignet sich die Lichtabnahme vor allem für schwache Lichtquellen wie Kerzen.

Bei fotometrischen Lichtquellen findet immer eine invers-quadratische Lichtabnahme statt, wie dies auch in der Natur üblich ist. (Bei der Lichtquelle IES - Sonne führt die große Intensität dazu, dass die Lichtabnahme kaum spürbar ist.)

Reflektiertes Licht und Umgebungslicht

Beim Rendern mit dem Vorgabe-Renderer und Standardlichtquellen wird der Effekt von Lichtern, die von Objekten in der Szene reflektiert werden, nicht berechnet. Deshalb müssen Sie, wenn Sie eine Szene mit Standardlichtquellen beleuchten, oft mehr Lichtobjekte hinzufügen, als Sie in Wirklichkeit benötigen würden. Sie können jedoch mit Radiosität das Ergebnis reflektierter Lichter sichtbar machen.

Wenn Sie keine Radiositäts-Lösung einsetzen, können Sie auf der Registerkarte Umgebung Farbe und Intensität des Umgebungslichts anpassen. Umgebungslicht beeinflusst den Kontrast. Je höher die Intensität des Umgebungslichts, desto niedriger der Kontrast innerhalb der Szene. Die Szene wird in der Farbe des Umgebungslichts getönt. Manchmal wird das Umgebungslicht von Objekten in der Szene zurückgeworfen und nimmt dabei deren Farbe an. In der Regel sollte beim Rendern die Komplementärfarbe der wichtigsten Lichtquelle in der Szene als Farbe für das Umgebungslicht definiert werden.

Tipp: Sie können reflektiertes Licht und Schwankungen darin, die durch Veränderungen der Reflektivität von Objekten in der Szene verursacht werden, besser simulieren, indem Sie der Szene weitere Lichtquellen hinzufügen. Sie können diese Lichtquellen so einstellen, dass Objekte, die von ihnen nicht beeinflusst werden sollen, ausgeschlossen werden. Sie können Lichtquellen auch so einstellen, dass sie nur die Umgebungskomponente von Oberflächen beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Beleuchtungsparameter.

Farbe

Sie können die Farbe von 3ds Max-Lichtquellen einstellen. Sie können die RGB-Werte für Farbtemperaturen als Richtlinie für die Grundbeleuchtung einer Szene verwenden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Eigenschaften von Lichtquellen. Denken Sie jedoch daran, dass der Mensch Szenen meist so wahrnimmt, als würden sie von weißem Licht beleuchtet (ein Wahrnehmungsphänomen, das man als Farbkonstanz bezeichnet). Wenn Sie daher die Farbe einer Lichtquelle ganz genau reproduzieren, kann dies dazu führen, dass die Szenenbeleuchtung als unangenehm verfärbt wahrgenommen wird. Verwenden Sie daher die RGB-Werte für Lichtquellen nur als allgemeine Richtwerte.