Diese Themen enthalten eine allgemeine Einführung zur Verwendung von Lichtquellen in 3ds Max.
Im Allgemeinen werden Lichtobjekte aus folgenden Gründen verwendet:
Unter Umständen ist die in Ansichtsfenstern vorgegebene Beleuchtung nicht hell genug, oder es werden nicht alle Oberflächen eines komplizierten Objekts beleuchtet.
Unter Beleuchtungsrichtlinien finden Sie Vorschläge, wie Sie Lichtquellen ein realistisches Aussehen verleihen können.
Alle Lichtquellen können Schatten werfen. Sie können auch gezielt einstellen, welche Objekte Schatten werfen oder erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Schattenparameter.
Alle Lichtquellentypen können unbewegliche oder animierte Maps projizieren. Siehe die Informationen zum Bereich "Projektor-Map" im Rollout "Erweiterte Effekte".
Da Lichtobjekte nicht gerendert werden, müssen Sie beim Modellieren einer Beleuchtungsquelle zusätzliche Geometrie erstellen, die der Lichtquelle entspricht. Wenn die Geometrie so aussehen soll, als würde sie Licht emittieren, verwenden Sie ein selbstilluminierendes Material.
Sie können im Handel erhältliche Lichtquellen in Ihrem Modell visualisieren, indem Sie fotometrische Lichtquellen anhand der fotometrischen Datendateien des Herstellers erstellen. Sie können mit verschiedenen Lichtern experimentieren und die Lichtintensität und Farbtemperatur variieren und so ein Beleuchtungssystem entwerfen, das genau das gewünschte Ergebnis erzielt. Siehe Fotometrische Lichtquellen: Netzverteilung.