3ds Max stellt Ihnen zahlreiche Optionen zum Entwerfen von Materialien bereit. Wenn Sie zum ersten Mal Materialien entwerfen und damit arbeiten, lesen Sie diesen Abschnitt, um einen allgemeinen Überblick über die Arbeit mit Materialien und die wichtigsten Optionen zu erhalten.
Mit Materialien wirken Objekte realistischer.
Weitere Informationen finden Sie unter den Verknüpfungen im Umriss des Arbeitsablaufs.
Im Allgemeinen gehen Sie beim Erstellen und Anwenden eines neuen Materials auf ein Objekt folgendermaßen vor:
Es empfiehlt sich, Materialien im Hinblick auf einen bestimmten Renderer zu entwerfen. Der mental ray-Renderer ist am besten geeignet, wenn Sie physikalisch korrekte Beleuchtung modellieren möchten. Der Vorgabe-Scanline-Renderer erfordert keine präzise Beleuchtung und unterstützt einige Effekte, die dem mental ray-Renderer fehlen.
Für das Rendern mit mental ray empfehlen wir, Materialien aus dem Bereich Autodesk-Materialien zu verwenden. Dabei handelt es sich um häufig verwendete Materialien (Keramik, Beton, Holz usw.) mit physikalisch korrekten Eigenschaften. Autodesk-Materialien basieren auf dem Arch & Design-Material, einem Allzweckmaterial, das ebenfalls über reale Eigenschaften und viele Optionen verfügt. Wenn Sie sich mit dem Rendern mit mental ray vertraut gemacht haben, können Sie wahlweise das Arch & Design-Material an sich oder einige der verfügbaren mental ray-Materialien für besondere Anwendungszwecke verwenden.
Die vielseitigsten Materialtypen fürs Scanline-Rendern sind Standard und Raytrace. Für beide Materialtypen können Sie den Schattierungstyp auch ändern.
Fenster des erweiterten Material-Editors
Links: Material-/Map-Übersicht
Mitte: aktive Ansicht (Sie können mehr als eine Ansicht konfigurieren)
Unten rechts: Parametereditor
3ds Max zeigt das Material in der aktiven Ansicht als Knoten.
Beispiel eines Materialknotens
Materialparameter im Parametereditor
.
(Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um die Parameter des Knotens anzuzeigen)
Sie können einem Material ein Map zuweisen, indem Sie Material- und Map-Knoten miteinander "vernetzen".
Weitere Informationen für eine Einführung in die Verwendung von Maps in Materialien finden Sie unter Verwenden von Maps zum Erweitern eines Materials. Detaillierte Informationen zum Vernetzen von Knoten in der aktiven Ansicht finden Sie unter Vernetzen von Knoten.