Eine extern referenzierte Szene (oder XRef-Szene) wird in der aktuellen Datei angezeigt. Sie wird jedoch temporär aus einer anderen MAX-Datei geladen. Somit ist die Quellszene vor Änderungen geschützt, die Sie möglicherweise über die Master-Szene an der XRef-Szene vornehmen. Aktualisierungen oder Änderungen, die Sie an den Quellszenen vornehmen, werden auch in der Master-Datei vorgenommen, nachdem die Quelldatei geändert und gespeichert wurde.
Die XRef-Szenen ermöglichen es Teammitgliedern, gegenseitig auf ihre Dateien zugreifen, ohne diese jedoch versehentlich verändern zu können. Ein Designer kann ein Gebäude modellieren, ein anderer die Umgebung erstellen; oder ein Designer eine Einstellung erstellen, während ein anderer Zeichner eine Figur erstellt. Der Animator kann die Einstellung extern als Szene referenzieren und die Kameras oder Figuren vor dem Hintergrund animieren, ohne dass er Änderungen am Hintergrund vornehmen kann. Wird die Einstellungsdatei geändert, werden die Änderungen in der Szene des Animators reflektiert.
Objekte, die in der Master-Datei über XRef-Szenen geladen wurden, können weder ausgewählt noch bearbeitet werden. Zudem werden sie weder im Dialogfeld Aus Szene auswählen oder im Szenen-Explorer noch im Modifikatorstapel oder der Spuransicht angezeigt. Sie können in der aktuellen Datei nur dann animiert werden, wenn Sie im Fenster XRef-Szenen die Funktion An übergeordnetes Objekt binden auswählen.
Sie können extern referenzierte Szenenelemente als Objektfangziel verwenden. Außerdem können lokale Objekte mithilfe von Funktionen wie Objektfang, Automatisches Raster oder Klonen und ausrichten kontextabhängig positioniert werden. Das Auswählen von Zielpositionen für Klone ist ebenfalls zulässig. Wenn Sie die referenzierte Szene verschieben, drehen oder skalieren müssen, können Sie sie an ein lokales Objekt binden. Beim Transformieren des Objekts, an das die extern referenzierte Szene gebunden ist, werden alle Objekte in der extern referenzierten Szene transformiert. Extern referenzierte Objekte können in der Szene auch als Referenzkoordinatensystem verwendet werden. Beim Speichern von Änderungen an der extern referenzierten Datei (z. B. hinzugefügte, bearbeitete oder gelöschte Objekte) werden diese mit der Aktualisierung der XRef-Szene lokal übernommen.
Importieren des gesamten Dorfmodells in das Gebäudemodell als XRef
Radiositäts-Lösungsdaten können nicht Teil von XRefs sein, wenn Objekte doppelt vorhandene Namen besitzen. Um dies zu beheben, ändern Sie die doppelt vorhandenen Namen . Außerdem muss für einen externen Verweis auf Radiositäts-Daten der Schalter Szenendaten in MAX-Datei speichern auf der Registerkarte Radiosität im Dialogfeld Einstellungen aktiviert werden. (Vorgabemäßig ist diese Option aktiviert.)
Beachten Sie, dass Rendereffekte von XRef-Szenen nicht in die Master-Szene übernommen werden. Um Rendereffekte (wie Leuchten oder Blende) aus der XRef-Datei zu verwenden, führen Sie sie mithilfe der Zusammenführungsschaltflächen des Dialogfelds Umgebung und Effekte zusammen.
Wenn Sie XRef-Szene auswählen, wird das Dialogfeld XRef-Szenen angezeigt.
Überlagerungen ermöglichen mehrere Szenenreferenzen ohne das Risiko, gegenseitige Abhängigkeiten (Zirkelreferenzen) zu erstellen. Die als Überlagerung gekennzeichnete Szenen-XRef wird nur in die Master-Szene geladen, in der sie referenziert ist, und ist in sämtlichen anderen Szenen, die auch als XRefs mit der betreffenden Master-Datei verbunden sind, nicht sichtbar. Gehen wir davon aus, dass sich zwei Szenen gegenseitig referenzieren:
Im Normalfall würde 3ds Max diese Situation als gegenseitige Abhängigkeit (Zirkelreferenz) erkennen und nicht zulassen. Allerdings können Sie unter Beachtung der folgenden Schritte eine derartige Kombination von XRefs bewusst erstellen:
Szene 2 wird in Szene 1 extern referenziert, ohne dass Szene 1 als verschachtelte externe Referenz miteinbezogen wird.
Auf den ersten Blick erscheint der Sinn dieses Beispiels etwas weit hergeholt. Aber nehmen wir an, Sie möchten einen Teil Ihrer Szene mit einer Maske ausblenden, sodass die Bearbeiter anderer Szenen, die über XRef mit Ihrer verknüpft sind, ihn nicht sehen können. Beispiel: Sie arbeiten an einem Gebäude, das über XRef mit einer CAD-Datei der Rohrleitungen des Gebäudes verknüpft ist, und haben darüber hinaus eine Szene des Geländes mit XRefs zu Bäumen. Das XRef-Szenendiagramm könnte in etwa so aussehen:
Die Gebäudeszene referenziert das Gelände und die Rohrleitungen. Das Gelände referenziert wiederum die Bäume. Sie entscheiden nun, dass niemand außer Ihnen die Rohrleitungsdaten sehen sollte. Die CAD-Rohrleitungsdaten werden nur dazu benötigt, die Positionen der Waschbecken im Gebäude anzugeben; also legen Sie das CAD-Rohrleitungs-XRef als Überlagerung fest. In anderen Szenen, die die Gebäudeszenen mit einschließen, werden die Rohrleitungen nicht angezeigt. Ein anderer Benutzer, der für die Beleuchtung und die Kameras zuständig ist, richtet eine XRef mit der Gebäudeszene ein. Nun sieht das XRef-Diagramm folgendermaßen aus:
In diesem Fall wird die Überlagerung einfach dazu verwendet, gewisse Daten vor anderen Master-Szenen zu verstecken. Ein anderes Anwendungsgebiet von Überlagerungen ist die Vermeidung von Zirkelreferenzen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass vier Benutzer an einer Szene eines Gebäudekomplexes arbeiten. Zwei beschäftigen sich mit einzelnen Gebäuden, einer arbeitet an einem Verbindungssteg zwischen den beiden Gebäuden, und der vierte richtet die Kameras und Lichtquellen ein. Das Diagramm extern referenzierter Szenen könnte in etwa so aussehen:
Der Bearbeiter von Gebäude A und der des Verbindungsstegs müssen aber die Arbeit des jeweils anderen sehen können, um nicht aneinander vorbeizuarbeiten. Die logische Lösung wäre es, die beiden Szenendateien wechselseitig extern zu referenzieren:
3ds Max erkennt hier aber eine externe Zirkelreferenz und lässt die Referenzierung nicht zu, es sei denn, Sie kennzeichnen die externe Referenz der Gebäude-A-Szene und der Verbindungssteg-Szene als Überlagerung.
So fügen Sie eine XRef-Szene hinzu:
Sie können beliebig viele Dateien hinzufügen. Jede ausgewählte Datei erscheint im Fenster XRef-Dateien.
Sie können bestimmen, ob die XRef-Szene sichtbar sein soll oder nicht und ob die Objekte in der Referenzszene als Begrenzungsrahmen erscheinen sollen. Sie können Lichtquellen, Kameras, Konturen, Helfer oder Animationen der Datei ignorieren. Sie können steuern, wann die Datei aktualisiert wird (automatisch oder nach Bedarf). Sie können eine Datei aktivieren, deaktivieren oder zusammenführen, sodass die XRef-Beziehung erhalten bleibt und die Szene in die aktuelle Datei eingefügt wird. Sie können die Szene an ein übergeordnetes Objekt binden, um die XRef-Szene zu verschieben oder zu animieren.
So skalieren, drehen oder verschieben Sie eine XRef-Szene
Dies funktioniert am besten, wenn sowohl das übergeordnete Objekt als auch die XRef-Szene ihren Drehpunkt jeweils in der Nähe des Ursprungs der Szene (0,0,0) positionieren.
Falls die XRef-Szene in großer Entfernung zum Ursprung erstellt wurde, kann es zu einem Problem kommen. Wenn Sie das übergeordnete Objekt skalieren, entfernt sich die XRef-Szene vom Mittelpunkt. Um dies zu verhindern, können Sie ein weiteres übergeordnetes Objekt erstellen, das über der XRef-Szene zentriert ist. Wählen Sie dann das ursprüngliche übergeordnete Objekt aus, und verknüpfen Sie es mit dem zentrierten übergeordneten Objekt. Ohne dass sich die Position der XRef zum Ursprung ändert, können Sie dann das zentrierte übergeordnete Objekt skalieren und das ursprüngliche übergeordnete Objekt zum Verschieben der extern referenzierten Szene verwenden.
Sie können Skalierungsprobleme auch umgehen, indem Sie das Dienstprogramm Welteinheiten neu skalieren auf die Originaldatei anwenden.