Gizmo-Einstellungen

Im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Gizmos stellen Sie die Anzeige und das Verhalten von Transformationsgizmos ein.

Benutzeroberfläche

Bereich "Transformationsgizmos"

Ein
Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet 3ds Max den Transformationsgizmo zum leistungsfähigeren Verschieben, Drehen und Skalieren. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird ein einfaches Achsensymbol ohne Achsenspezifizierung angezeigt.
Achsenbeschriftungen zeigen
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige der Achsenbeschriftungen auf dem Transformationsgizmo.
Anmerkung: Die Funktionalität wird beibehalten, wenn "Achsenbeschriftungen zeigen" deaktiviert ist.
Mehrere Gizmos zulassen
Aktiviert bzw. deaktiviert die simultane Anzeige mehrerer Gizmos.

Wenn diese Option deaktiviert ist, wird ein Transformationsgizmo nur für jeweils ein Objekt in einem Auswahlsatz angezeigt.

Wenn diese Option und im Flyout "Mittelpunkt verwenden" > die Einstellung Drehpunktmitte verwenden aktiv sind, gibt es für jedes Objekt im Auswahlsatz einen eigenen Transformationsgizmo.

Größe
Legt die Größe des Transformationsgizmos als Prozentsatz im Verhältnis zur Größe des Ansichtsfensters fest. Bereich = 1 bis 100.

Bereich "Verschiebe-Gizmo"

Relative Größe (%)
Legt die Größe des Verschiebungs-Gizmos im Verhältnis zur Größe des Transformationsgizmos fest. Bereich =  0,0 bis  500,0.
Ebenenhaltepunkte
Mithilfe der Ebenenhaltepunkte können Sie Objekte entlang zweier Achsen (in verschiedenen Kombinationen) bewegen.

Ein Aktiviert bzw. deaktiviert die Verwendung von Ebenenhaltepunkten für den Transformationsgizmo.

Größe Legt die Größe der Ebenenhaltepunkte als Prozentsatz im Verhältnis zum Abstand zwischen dem Versatzpunkt und dem Stativachsenpunkt fest. Bereich = 0,0 bis 100,0.

Versatz Der Abstand zwischen dem Achsensymbol des Gizmos und dem äußeren Rand der Haltepunkte der Primärachse in Prozent.

Beispiel: 0 = keine Ebenenhaltepunkte; 100 = Ebenenhaltepunkte reichen bis zu den Haltepunkten der Primärachse.

Mittelpunktrahmen-Haltepunkt

Der Mittelpunktrahmen kann als Haltepunkt für Versatzaktionen verwendet werden, die ausschließlich parallel zu einem Ansichtsfenster ausgeführt werden.

Im Bildschirmbereich verschieben Aktiviert bzw. deaktiviert die Verwendung des Mittelpunktrahmen-Haltepunkts.

Bereich "Dreh-Gizmo"

Relative Größe (%)
Legt die Größe des zu drehenden Gizmos im Verhältnis zur Größe des Transformationsgizmos fest. Bereich =  0,0 bis  500,0.
Freie Rotation
Schaltet die Fähigkeit ein oder aus, um eine Drehung um eine beliebige Achsenkombination durchzuführen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, können Sie nur um eine bestimmte Achse drehen oder, wenn "Bildschirmhaltepunkt" aktiviert ist (siehe unten), parallel zum Bildschirm.

Achsensymbol zeigen
Blendet ein Achsensymbol am Drehpunkt ein bzw. aus. Darüber hinaus wird durch dieses Symbol die ausgewählte Achse während der Drehung gekennzeichnet.
Bildschirmhaltepunkt
Blendet den Bildschirm-Orbit ein bzw. aus, mit dem Sie ein Objekt parallel zum Ansichtsfenster drehen können.
Kreissegment zeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch ein schattiertes Kreissegment die Richtung sowie der Grad der Rotation angezeigt.
Anmerkung: Bei einer über 360° hinaus gehenden Drehung überlappt das Segment, und die Schattierung wird zunehmend stärker.
Winkeldaten
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird während der Drehung um eine Achse eine numerische Angabe zum Betrag der Drehung um die X-, Y- oder Z-Achse im Ansichtsfenster angezeigt.
Rotationsmethode (Dropdown-Liste)
Legt das Rotationsverfahren für den Gizmo fest:
  • Lineares Rollen: Dreht den virtuellen Trackball, wenn er in eine bestimmte Richtung entlang einer Tangente des zu drehenden Gizmos gezogen wird.
    Anmerkung: Durch einen Tangenten-Haltepunkt wird die optimale Richtung angegeben, in die Sie die Maus ziehen sollten.
  • Zirkelkurbel: Dreht den virtuellen Trackball, wenn er kreisförmig um den zu drehenden Gizmo gezogen wird.
  • Standard (R4): Deaktiviert das eingestellte Trackball-Verfahren und verwendet das Rotationsverfahren von 3ds Max4.
Planarwinkelgrenzwert
Legt fest, wann automatisch vom Zirkelkurbelmechanismus zum linearen Rollen gewechselt werden soll, um die Kontrolle über den Gizmo zu behalten.

Dies ist der Fall, wenn der Winkel zwischen einer Primärachse und der Ansichtsebene beinahe 90 Grad beträgt, wodurch sich kreisförmige Verschiebungen schwierig gestalten. Für jeden größeren Winkel zwischen der Achse und der Ansichtsebene wird die Zirkelkurbel verwendet, während für einen Winkel mit diesem Wert bzw. für einen kleineren Winkel stets das lineare Rollen eingesetzt wird.

Bereich "Skalierungs-Gizmo"

Relative Größe (%)
Legt die Größe des Verschiebungs-Gizmos im Verhältnis zur Größe des Transformationsgizmos fest. Bereich =  0,0 bis  500,0.
Gleichmäßige Haltepunktgröße (%)
Legt die Größe des Haltepunkts für eine gleichmäßige Skalierung fest (Abstand des Transformationsmittelpunkts bis zum Rand des gleichmäßigen Haltepunkts). Die Angabe erfolgt als Prozentsatz im Verhältnis zur Größe des Skalierungs-Gizmos.
2-Achsen-Haltepunktgröße (%)
Legt die Größe des Haltepunkts für eine nicht gleichmäßige Skalierung entlang zweier Achsen fest (Abstand vom Rand des gleichmäßigen Haltepunkts bis zum Rand des 2-Achsen-Haltepunkts). Die Angabe erfolgt als Prozentsatz im Verhältnis zur Größe des Skalierungs-Gizmos.
Gleichmäßige 2-Achsen-Skalierung
Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt die Skalierung mithilfe eines Haltepunkts auf einer 2-Achsen-Ebene in jedem Fall gleichmäßig.

Bereich "Verschiebe-/Drehtransformationen"

Steuert die Art und Weise, in der ausgewählte Objekte in einer nicht orthogonalen Ansicht (zum Beispiel einer Perspektivansicht) mit der Maus verschoben werden können.

  • Schnittmenge Ein Strahl wird vom Mauszeiger in den Bildschirm projiziert. Dadurch können Objekte leichter verschoben werden. Beim Verschieben in Richtung Horizont bewegt sich das Objekt allerdings in großen Schritten.
  • Projektion Die Bewegung der Maus wird auf die Ebene projiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass am Horizont keine Singularitäten entstehen und die Bewegung glatt und stabil verläuft. Andererseits kann es zu Schwierigkeiten beim Verschieben von Objekten kommen, wenn die Ebene nicht parallel zum Bildschirm liegt.
Perspektivempfindlichkeit
Stellt die Mausempfindlichkeit für Projektionstransformationen ein.
Rotationszunahme
Legt den Grad der Rotation fest, wenn die Maus um ein Pixel bewegt wird. Wenn die vorgegebene 0,5-Grad-Rotation nicht genau genug erscheint, sollten Sie diesen Wert verringern. Je niedriger der Wert ist, desto mehr muss die Maus bewegt werden, um Objekte zu drehen.
Objektfangwinkel für Ansichtsfenster-Umkreisung:
Legt die Drehungszunahme im Ansichtsfenster in Grad fest.

Aktivieren Sie im Hauptwerkzeugkasten die Option Umkreisen, und drehen Sie dann unter Verwendung des Befehls "Bogendrehung" das Ansichtsfenster. Die Rotation des Ansichtsfensters erfolgt nach dem hier festgelegten Wert. Der Cursor von "Umkreisen" wird oben links als kleiner Magnet angezeigt, und gibt dadurch an, dass "Winkelfang" aktiv ist.