Beleuchtungsrichtlinien

Die Beleuchtungsrichtlinien, die für Fotografen, Regisseure und Bühnenbildner gelten, können auch auf die Beleuchtung von Szenen in 3ds Max angewendet werden.

Die Wahl der Lichtquellen hängt davon ab, ob Sie in Ihrer Szene natürliches oder künstliches Licht verwenden. Natürlich beleuchtete Szenen (wie mit Tages- oder Mondlicht) werden hauptsächlich mit einer einzelnen Lichtquelle beleuchtet. Künstlich beleuchtete Szenen verfügen häufig über mehrere Lichtquellen mit ähnlicher Intensität.

Anmerkung: Wenn Sie anstatt fotometrischen Lichtquellen Standardlichtquellen verwenden, benötigen beide Arten von Szenen für eine wirksame Beleuchtung mehrere sekundäre Lichtquellen.

Auch der Umstand, ob eine Szene sich in einem Raum oder im Freien befindet, kann die Auswahl der Materialfarben beeinflussen. Siehe Entwerfen von Materialien.

Natürliches Licht

Szene im Freien mit natürlichem Sonnenlicht

Auf der Grundebene besteht Sonnenlicht normalerweise aus parallelen Strahlen, die aus ein und derselben Richtung kommen. Richtung und Winkel hängen von Tageszeit, Längengrad und Jahreszeit ab.

Bei klarem Wetter ist Sonnenlicht blassgelb. Es entstehen zum Beispiel RGB-Werte von 250, 255, 175 (HSV 45, 80, 255). Sonnenlicht, das durch eine Wolkendecke scheint, sieht eventuell blau aus und geht bei Sturm in grau über. Partikel in der Luft können das Sonnenlicht orange oder braun färben. Bei Sonnenaufgang und -untergang erscheint das Licht eher orange oder rot als gelb.

3ds Max bietet verschiedene Tageslichtsysteme, um die Sonneneinstrahlung zu simulieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sonnenlicht- und Tageslichtsysteme. Ein einzelnes Tageslichtsystem reicht als Lichtquelle für Szenen im Sonnenlicht aus.

Beim Rendern mit mental ray können Sie Himmelsicht von einem Tageslichtsystem mit mr-Himmelsportal effizient in einem Innenraum verwenden.

Schatten treten um so deutlicher hervor, je klarer das Wetter ist. Schatten können wichtig sein, um eine natürlich beleuchtete Szene dreidimensional erscheinen zu lassen.

Ein Richtungslicht kann auch zum Simulieren von Mondlicht verwendet werden, das im Vergleich zum Sonnenlicht weiß und eher schwach ist.

Künstliches Licht

Szene im Freien mit natürlichem Zwielicht und einer Laterne

Künstliches Licht, das nachts in Räumen oder im Freien verwendet wird, besteht aus mehreren Lichtquellen. Die folgenden Richtlinien gelten für die Erstellung gut beleuchteter, leicht erkennbarer Szenen. Sie müssen diese Richtlinien natürlich nicht befolgen, aber Sie lenken dann die Aufmerksamkeit des Betrachters stärker auf die Beleuchtung selbst als auf den eigentlichen Inhalt der Szene.

Der Hauptgegenstand einer Szene sollte von einem einzigen hellen Licht erhellt werden, das als Schlüssellicht bezeichnet wird. Positionieren Sie das Schlüssellicht leicht erhöht vor dem Objekt.

Platzieren Sie zusätzlich zum Schlüssellicht eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten des Hintergrunds und der Seite des Objekts. Diese werden als Füllichter bezeichnet. Füllichter sind dunkler als Schlüssellichter.

Wird nur ein Fülllicht verwendet, muss der Winkel auf der Grundebene zwischen dem Fülllicht, dem Objekt und dem Schlüssellicht ungefähr 90 Grad betragen.

Schlüssel- und Füllichter betonen das Hauptobjekt einer Szene. Sie heben auch den dreidimensionalen Effekt der Szene hervor.

Spotlichter in 3ds Max sind am besten für Schlüssellichter geeignet, und Spotlichter oder Omnilichter eignen sich am besten zum Erzeugen von Füllichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Zielspotlicht, Freies Spotlicht und Omnilicht. Auch Umgebungslicht kann als Fülllicht verwendet werden.

Sie können auch Lichtquellen hinzufügen, um Objekte hervorzuheben, die nicht der eigentliche Hauptgegenstand der Szene sind. Diese Lichtquellen werden in der Bühnenbeleuchtung als Spezialeffekte bezeichnet. Sie sind gewöhnlich heller als das Fülllicht und dunkler als das Haupt-Schlüssellicht.

Wenn Sie Ihren Entwurf auf der Basis von physikalischen Energiewerten, Verteilungen und Farbtemperatur erzeugen möchten, können Sie fotometrische Lichtquellen erstellen.

Umgebungslicht

Links: Kein Umgebungslicht

Mitte: Vorgabe-Umgebungslicht

Rechts: Benutzerdefiniertes Umgebungslicht

Das Umgebungslicht in 3ds Max simuliert die allgemeine Beleuchtung durch Licht, das von diffusen Oberflächen reflektiert wird. Mit den Einstellungen für das Umgebungslicht wird festgelegt, wie stark Oberflächen beleuchtet werden, die im Schatten liegen oder die nicht direkt von Lichtquellen angestrahlt werden. Über die Einstellung "Umgebungsstärke" im Dialogfeld "Umgebung" wird die grundlegende Beleuchtungsstärke in einer Szene festgelegt, bei der noch keine zusätzlichen Lichtquellen berücksichtigt werden. Dieser Wert bestimmt, wie dunkel ein beliebiger Szenenausschnitt maximal sein kann.

Das Umgebungslicht wird meist für Szenen im Freien verwendet, bei denen das helle Tageslicht eine gleichmäßige Verteilung des reflektierten Lichts auf Oberflächen bewirkt, die nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Zur Verstärkung der Schatten wird in der Regel für die Farbe des Umgebungslichts die Komplementärfarbe des Schlüssellichts in der Szene gewählt.

Im Gegensatz zu Szenen im Freien werden bei Szenen in geschlossenen Räumen meist zahlreiche Lichtquellen verwendet, sodass sich eine gleichmäßige Umgebungslichtstärke nicht dazu eignet, die diffuse Reflexion des Lichts lokaler Lichtquellen zu simulieren. Bei Szenen in geschlossenen Räumen wird daher gewöhnlich für das Umgebungslicht der Szene eine schwarze Farbe gewählt. Darüber hinaus werden Lichtquellen verwendet, die sich nur auf das Umgebungslicht auswirken, um die diffuse Reflexion des Lichts in einzelnen Bereichen zu simulieren.

Das Umgebungslicht für eine Szene wird auf der Registerkarte "Umgebung" des Dialogfelds "Umgebung und Effekte" eingerichtet. Um festzulegen, dass sich eine Lichtquelle nur auf die Umgebungsbeleuchtung auswirkt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur Umgebung im Rollout Erweiterte Effekte.