Die Funktion "Szenenzustand" ermöglicht ein schnelles Speichern von Szenenbedingungen mit verschiedenen Beleuchtungs-, Kamera-, Material-, Umgebungs- und Objekteigenschaften. Diese können jederzeit wiederhergestellt und gerendert werden, um zahlreiche Modellinterpretationen zu erzeugen.
Über das Dialogfeld "Szenenzustand verwalten können Sie den Szenenzustand speichern und wiederherstellen und so einfach ermitteln, wie sich verschiedene Parameter auf das Aussehen einer Szene auswirken. Der Szenenzustand wird in der MAX-Datei gespeichert, sodass jedes Mitglied eines Planungsteams einfach darauf zugreifen kann.
mithilfe der Szenenzustandfunktion können Sie verschiedene Szeneneinstellungen ausprobieren, ohne die gesamte MAX-Datei bei jeder Änderung speichern zu müssen. Dies erspart das Öffnen und Schließen von Dateien, um ein Modell unter verschiedenen Bedingungen rendern zu können. Außerdem erhöht sich durch einen Szenenzustand die Dateigröße nicht.
Beim Speichern eines Szenenzustands können Sie auswählen, welche Aspekte einer Szene aufgezeichnet werden sollen.
- Lichteigenschaften Für alle Lichtquellen bzw. Leuchten werden Lichtparameter wie Farbe, Intensität und Schatten mit der Szene aufgezeichnet.
- Lichttransformationen Für alle Lichtquellen werden Transformationen wie Position, Ausrichtung und Skalierung aufgezeichnet.
- Objekteigenschaften Für alle Objekte werden die aktuellen Objekteigenschaften aufgezeichnet. Dazu gehören die Einstellungen für die erweiterte Beleuchtung und mental ray.
- Kameratransformationen Für jede Kamera werden Kameratransformationsmodi wie Position, Ausrichtung und Skalierung aufgezeichnet.
- Kameraeigenschaften Für jede Kamera werden Kameraparameter wie Blickfeld und Tiefenschärfe sowie alle über den Modifikator "Kamerakorrektur" vorgenommenen Änderungen aufgezeichnet.
- Layereigenschaften Für jeden Layer werden die Einstellungen aufgezeichnet, die im Dialogfeld "Layereigenschaften" beim Speichern der Szene aktiv sind.
- Layerzuweisung Es werden alle Layerzuweisungen jedes Objekts aufgezeichnet.
- Materialien Es werden alle in der Szene verwendeten Materialien und Materialzuweisungen aufgezeichnet.
- Umgebung Zeichnet die folgenden Einstellungen für Umgebungs- und Belichtungseinstellungen auf: Hintergrund-, Umgebungs- und Tönungsfarbe; Globale Beleuchtung
Ebene; Umgebungsmap; Ein/Aus-Status des Umgebungsmaps; Einstellungen im Rollout "Belichtungssteuerung".
Tipps zum Verwalten eines Szenenzustands
- Solnage Sie noch nicht vollständig mit der Funktion „Szenenzustand" vertraut sind, empfiehlt es sich, wenig Änderungen vorzunehmen, um den Inhalt der Szenen nicht aus den Augen zu verlieren.
- Das Speichern aller Szenenaspekte in einem Szenenzustand ermöglicht höhere Flexibilität bei der Wiederherstellung. So können Sie alle oder nur einige der ursprünglich gespeicherten Aspekte der Szene zur Wiederherstellung auswählen.
- Wenn ein Szenenzustand nach dem Speichern der Szene ergänzt wird, hat dies Auswirkungen auf das Rendern der wiederhergestellten Szene. Beispiel: Nehmen wir an, dass Sie bereits über den Szenenzustand Omni mit Omnilichtern verfügen. Sie beschließen, einen anderen Szenenstaus mit dem Namen Freie Spotlichter mit einem freien Spotlicht zu speichern. Wenn Sie den Szenenzustand Omni wiederherstellen, enthält die Szene sowohl Omnilichter als auch das freie Spotlicht.
Wenn Sie beschließen, der Szene weitere Lichter hinzuzufügen, und diese nicht zusammen mit den vorhandenen Lichtern rendern möchten, müssen Sie die neuen Lichter deaktivieren und alle vorhandenen Szenen mit gespeicherten Lichteigenschaften überschreiben. Weitere Informationen zum Überschreiben eines vorhandenen Szenenzustands finden Sie unter Speichern von Änderungen eines vorhandenen Szenenzustands.
- Wählen Sie einen möglichst aussagekräftigen Namen für den Szenenzustand. Wenn Szenenzustandnamen zu lang sind, um im Dialogfeld "Szenenzustand verwalten" angezeigt zu werden, ändern Sie die Größe des Dialogfelds, oder verwenden Sie die Bildlaufleiste am unteren Rand.
Wenn Sie nur einzelne Teile des Szenenzustands speichern, sollten Sie zusammen mit dem Namen des Szenenzustands auch angeben, welche Teile aufgezeichnet wurden.
- Wenn die Szene mehr als eine Kamera enthält, stellen Sie zuerst den gewünschten Szenenzustand wieder her und zeigen dann die betreffende Kameraansicht im Ansichtsfenster an.
Einschränkungen der Szenenzustandfunktion
- Sie können nur jeweils einen Szenenzustand speichern, obwohl Sie im Dialogfeld "Szenenzustand verwalten" mehrere auswählen können.
- Der Name des aktuell wiederhergestellten Szenenzustand wird auf der Benutzeroberfläche nicht angezeigt. Es ist sinnvoll, gerenderte Szenen mit dem Namen des Szenenzustands als Referenz zu speichern.
- Materialien müssen im Material-Editor neu geöffnet werden, nachdem ein Szenenzustand, der Objekte mit Materialzuweisungen enthält, wiederhergestellt wurde.
- Wenn Teile des Szenenzustands später gelöscht oder ausgeblendet werden, wird bei Wiederherstellung des Szenenzustands keine Warnmeldung ausgegeben, die Sie darauf aufmerksam macht, dass Teile fehlen oder die wiederhergestellte Szene sich von der ursprünglich aufgezeichneten unterscheidet.
- Wenn Sie im Dialogfeld "Szenenzustand verwalten" einen Szenenzustand (oder mehrere) löschen, wird ebenfalls keine Warnmeldung angezeigt. Sie können jedoch einen gelöschten Szenenzustand mit "Rückgängig" wiederherstellen.
- Ansichtsfensterkonfigurationen werden nicht als Teil des Szenenzustands gespeichert. Daher können Sie über den Szenenzustand nicht bestimmen, welches der Ansichtsfenster aktiviert und ob diese minimiert oder maximiert angezeigt werden sollen.
Szenenzustand und Batch-Rendering
Da Ansichtsfenster-Layouts wie die aktive Kameraansicht nicht als Teil des Szenenzustands gespeichert werden, können Sie über das Batch-Rendering: Dialogfeld "Batch-Rendering" festlegen, welche der mit dem Modell gespeicherten Kameras für das Rendering verwendet werden sollen. Für jede dem Batch-Rendering-Hilfsmittel zugewiesene Kameraaufgabe können Sie einen gespeicherten Szenenzustand angeben, der automatisch geladen und gerendert wird.