Dialogfeld Material-Anhängeoptionen

Wenn Sie boolesche Operationen auf Objekte anwenden, denen verschiedene Materialien zugewiesen sind, zeigt 3ds Max das Dialogfeld Material-Anhängeoptionen an. In diesem Dialogfeld stehen Ihnen fünf Methoden zur Handhabung der Materialien und Material-IDs im booleschen Ergebnisobjekt zur Verfügung.

Anmerkung: Wenn Operand A kein Material besitzt und Operand B ein Material zugewiesen ist, können Sie im Dialogfeld "Boolesch" wählen, ob das Material aus Operand B übernommen werden soll.

Wenn Operand A ein Material besitzt, Operand B jedoch kein Material zugewiesen ist, übernimmt das boolesche Objekt automatisch das Material aus Operand A.

Prozeduren

So erstellen Sie ein boolesches Objekt aus Objekten, deren Materialien Material-IDs zugewiesen sind:

  1. Erstellen Sie ein boolesches Objekt mit mindestens einem Objekt, dem ein Multi-/Unterobjekt-Material zugewiesen ist.
  2. Klicken Sie im Rollout "Boole auswählen" auf "Operand B auswählen".
  3. Klicken Sie in ein Ansichtsfenster, und wählen Sie den Operand B. 3ds Max zeigt das Dialogfeld Material-Anhängeoptionen an.
  4. Wählen Sie "Material-IDs dem Material zuordnen", um die boolesche Operation abzuschließen.

Benutzeroberfläche

Material-IDs dem Material zuordnen

3ds Max ändert die Anzahl der Material-IDs im kombinierten Objekt so, dass nicht mehr Material-IDs als Untermaterialien in den Operanden vorhanden sind. Wenn Sie beispielsweise zwei Quader kombinieren, die Standardmaterialien besitzen, und jedem Quader sechs Material-IDs (Vorgabe) zugewiesen sind, hat das kombinierte Ergebnisobjekt zwei Operanden mit je einer Material-ID, nicht 12 wie mit der Option Material den Material-IDs zuordnen. Nachdem Sie die Operation abgeschlossen haben, erstellt 3ds Max ein neues Multi-/Unterobjekt mit zwei Musterfeldern. 3ds Max weist die Untermaterialien den Operanden entsprechend der Darstellung vor der Operation zu. Die Anzahl der Material-IDs im Ergebnisobjekt entspricht der Anzahl der Materialien in den beiden ursprünglichen Objekten. Diese Option bietet sich an, wenn Sie die Anzahl der Material-IDs reduzieren möchten.

Material den Material-IDs zuordnen

Behält die ursprüngliche Material-ID-Zuweisung in den Operanden bei, indem die Anzahl der Untermaterialien im resultierenden Multi-/Unterobjekt-Material angepasst wird. Wenn Sie zum Beispiel zwei Quader kombinieren, denen jeweils ein einziges Material, jedoch die vorgabemäßigen 6 Material-IDs zugewiesen sind, ist das Ergebnis ein Multi/Unterobjekt-Material mit 12 Musterfeldern (von denen sechs Instanzen des Materials für den einen Quader und sechs Instanzen des Materials für den anderen Quader enthalten). Verwenden Sie diese Option, wenn es wichtig ist, die ursprünglichen Material-ID-Zuweisungen in der Geometrie beizubehalten. Außerdem bietet sich diese Option an, wenn zwar Material-IDs, jedoch keine Materialien zugewiesen wurden.

Anmerkung: Wenn Sie die Instanz-Untermaterialien eindeutig zuweisen möchten, wählen Sie sie in der Spuransicht aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Eindeutig zuweisen" im Werkzeugkasten der Spuransicht. Sie können sie auch im Material-Editor mithilfe der Schaltfläche Eindeutig zuweisen nacheinander eindeutig zuweisen.
Material-IDs oder Material nicht ändern

Wenn die Anzahl der Material-IDs in einem Objekt größer ist als die Anzahl der Untermaterialien in seinem Multi-/Unterobjekt-Material, ist die resultierende Zuweisung von Flächen zu Materialien nach der booleschen Operation möglicherweise anders.

Neues Operandenmaterial entfernen

Entfernt die Materialzuweisung von Operand B. 3ds Max weist dem booleschen Objekt das Material von Operand A zu.

Originalmaterial entfernen

Entfernt die Materialzuweisung von Operand A. 3ds Max weist dem booleschen Objekt das Material von Operand B zu.

Anmerkung: Bei zusammengesetzten Objekten ist ein Modifikator UVW-Map notwendig, damit Mapping-Koordinaten zugewiesen werden können.