In AutoCAD Civil 3D stellen Objekte die grundlegenden Bausteine dar, mit denen Sie Entwurfszeichnungen erstellen können.
Den AutoCAD Civil 3D-Objekten liegt eine objektorientierte Architektur zugrunde. Bei Entwurfsobjekten in Zeichnungen, wie Punkten und DGMs, handelt es sich also um intelligente Objekte, die zu anderen Objekten in Beziehung stehen. Wenn beispielsweise eine Achse geändert wird, werden automatisch alle Längsschnitte und Querprofile geändert, die auf dieser Achse beruhen.
Die primären AutoCAD Civil 3D-Objekttypen, mit denen Sie Entwurfskomponenten für Bauvorhaben erstellen können, und die dazugehörigen Symbole lauten wie folgt. Weitere Informationen über das Objekt erhalten Sie, indem Sie auf die entsprechende Verknüpfung klicken.
Diese Objekttypen werden auch als grafische Objekte oder Zeichnungsobjekte bezeichnet, weil bei ihrer Verwendung (z. B. eines grafischen Objekts bzw. Polygons) ein Kanalnetz, ein DGM oder ein 3D-Profilkörper in die Zeichnung eingefügt wird.
Auf den Registerkarten Übersicht und Einstellungen des Projektbrowsers können Sie auf detaillierte Objekteigenschaften und -einstellungen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Projektbrowser.
Informationen zum Verhalten von grundlegenden Objekten finden Sie in der AutoCAD-Hilfe.
AutoCAD Civil 3D-Objekte automatisieren den Konstruktionsprozess durch die Interaktion mit anderen AutoCAD Civil 3D-Objekten.
In der Regel verbringt ein Konstruktionsteam mehrere Stunden damit sicherzustellen, dass Änderungen zwischen DGMs, Achsen, Längsschnitten, Querprofilen und anderen Konstruktionsdaten korrekt übertragen werden. Es kann sehr zeitaufwändig sein, die Arbeit neu zu zeichnen, neu zu beschriften und zu überprüfen. Dank der dynamischen Verknüpfungen zwischen Entwurfsobjekten macht AutoCAD Civil 3D die meisten dieser Aufgaben überflüssig. Dieses System der Verknüpfungen und Abhängigkeiten ist vom Objektmodell in der Anwendungsentwicklung abgeleitet.
Felddaten erstellen eine Reihe von Punkten, die wiederum verwendet werden, um eine vorhandene Bodenfläche (DGM) zu erzeugen. Andere Objekte verweisen auf dieses DGM, wie durch die Pfeile angegeben ist.
Parzellen, vorhandene Boden-DGMs, Kanalnetze und Verschneidungen können unabhängig oder anhand von Datenquellen, die in der Abbildung nicht angezeigt werden, erstellt werden. Solche Objekte werden in der Regel während des Konstruktionsprozesses mit anderen Objekten verknüpft, sofern dies nicht direkt zu Beginn geschieht.
Der Objekttyp mit den komplexesten Beziehungen ist der 3D-Profilkörper, für den Daten von einem DGM, einer Achse, einem Längsschnitt und einem Querschnitt (sowie in der Regel von mehreren Querschnittsbestandteilen) benötigt werden.
Änderungen, die an einem beliebigen Objekt vorgenommen werden, werden mittels der Pfeile mit vorhersehbarem Ergebnis auf die darauf folgenden abhängigen Objekte übertragen. Wenn z. B. die Höhen des DGM für ein bestehendes Gelände korrigiert werden, werden alle dazugehörigen Verschneidungsobjekte, Kanalnetze, 3D-Profilkörper und Längsschnitte aktualisiert. Demzufolge werden auch alle Werte, die in Beschriftungen und Tabellen dargestellt sind, aktualisiert.
Im Konstruktionsprozess haben Sie nach der Erstellung einer Achse die Möglichkeit, viele Längsschnitte und Querprofile zu erstellen. Deren Darstellung in Höhenplänen und Querprofilplänen ist allerdings optional und unabhängig vom Datenfluss, der für das Endprodukt, das DGM, erforderlich ist. Ebenso können die Daten aus Objekten, wie z. B. Parzellen und Achsen, gegebenenfalls als Tabelle oder Bericht ausgegeben werden.
Im Objektmodell können Änderungen an einem Objekt bei Bedarf automatisch an zugeordnete Objekte weitergegeben werden. Wenn Sie beispielsweise einen Achsbogen neu entwerfen, kann jede beliebige Verschneidung, die diese Achse als Basislinie verwendet, entsprechend geändert werden. Darüber hinaus werden alle zugehörigen Stationen, Beschriftungen und anderen achsspezifischen Daten aktualisiert.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Objekte aktualisiert werden können, wenn Sie einen bestimmten Objekttyp bearbeiten:
Bei der Bearbeitung dieses Objekttyps... | Können Sie diese Objekte aktualisieren... |
Punkte | DGMs |
DGMs | Verschneidungen, Längsschnitte, Kanalnetze, 3D-Profilkörper |
Parzellen | Verschneidung, 3D-Profilkörper |
Achsen | Verschneidung, Parzellen, 3D-Profilkörper, Längsschnitte, Querprofile, Kanalnetze, Knotenpunkte |
Längsschnitte | Knotenpunkte/Schnittpunkte |
Verschneidung | DGMs, 3D-Profilkörper |
Querschnittsbestandteile | Querschnitte, 3D-Profilkörper |
Querschnitte | 3D-Profilkörper |
Kanalnetze | DGMs, Achsen |
Elementkanten | Verschneidung |
Querprofillinien | Querprofile, Massenausgleichsplan-Diagramme |
Zwischen den Zeichnungsobjekten, den Stilen, die ihre Anzeige steuern, und den Beschriftungen, die den Beschriftungstext steuern, bestehen Beziehungen. Diese Stile und Beschriftungen werden in AutoCAD Civil 3D auch als Objekte verwaltet.
Mit der Sammlung Mehrzweckstile können Sie spezifische Stile erstellen, die von mehreren Objekttypen verwendet werden können.
Der Böschungsschraffurstil kann z. B. von Verschneidungen und 3D-Profilkörpern und Symbolstile können von Punkten und Vermessungskomponenten gemeinsam genutzt werden.