Gelenktabelle

Zugriff:

Klicken Sie im Dialogfeld Gelenk einfügen auf die Schaltfläche Gelenktabelle anzeigen.

Klicken Sie auf die Symbole im oberen Abschnitt des Dialogfelds, um zwischen den Kategorien an verbindungenn zu wechseln.

Normverbindungen

Normverbindungen werden am häufigsten verwendet. Diese Verbindungen basieren auf unterschiedlichen Kombinationen von Drehung und Umwandlung von Freiheitsgraden. In dieser Kategorie sind folgende Verbindungen verfügbar:

Drehung

Prismatisch

Zylindrisch

Kugelförmig

Eben

Punkt-Linie

Linie-Ebene

Punkt-Ebene

Spatial

Verschweißt

Anmerkung: Wenn Abhängigkeiten automatisch in Normverbindungen umwandeln aktiviert ist, können Sie Spatialverbindungen manuell hinzufügen; Sie können Baugruppenabhängigkeiten jedoch nicht gelenkweise umwandeln.

Rollverbindungen

Aus den Bildern ergibt sich zwar, dass die Verbindungen zur Simulation von Zahnradmechanismen verwendet werden können, der tatsächliche Zahneingriff der Zahnräder wird jedoch nicht berücksichtigt. Die Methode legt ein Verhältnis basierend auf der Geometrie am Rollradius der Zahnräder fest.

Anmerkung: Sie müssen eine Skizze zum Bauteil hinzufügen, wenn die Geometrie am effektiven rollenden Radius nicht existiert.

Rollgelenk: Zylinder auf Ebene

Rollgelenk: Zylinder auf Zylinder

Rollgelenk: Zylinder in Zylinder

Rollgelenk: Zylinder Kurve

Riemen

Rollgelenk: Kegel auf Ebene

Rollgelenk: Kegel auf Kegel

Rollgelenk: Kegel in Kegel

Schraube

Schneckenrad

Gleitverbindungen

Schiebegelenk: Zylinder auf Ebene

Schiebegelenk: Zylinder auf Zylinder

Schiebegelenk: Zylinder in Zylinder

Schiebegelenk: Zylinder Kurve

Schiebegelenk: Punkt Kurve

Kontaktverbindung

Die 2D-Kontaktverbindung ist genau. Sie erkennt, wenn eine Kollision auftritt, erlaubt aber auch, dass Trennungen stattfinden. Da die Oberflächen über keine Facetten verfügen und keine Penetration vorliegt, ist die Wahrscheinlichkeit von Anomalien in den Ergebnissen geringer. Wenn Sie Mechanismen wie Nocken und Nockenstößel bearbeiten, sollten Sie diese Verbindung anstelle von 3D-Kontaktverbindungen verwenden, um das Verhalten des Mechanismus exakt zu ermitteln. Teilweise müssen Sie zusätzliche Geometrie auf dem Bauteil erstellen oder mehrere 2D-Verbindungen verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

2D-Kontakt

Geometrieänderung, um eine kontinuierliche, "geglättete" Kontur sicherzustellen.

Um eine geglättete, kontinuierliche Kontur für den 2D-Kontaktalgorithmus bereitzustellen (zur Verbesserung der Berechnung), wird eine Geometrieänderung vorgenommen. Jede Unterbrechung im Profil wird geglättet, um eine kontinuierliche Kontur zu erstellen, mit der die Software mühelos den Kontakt lösen kann. Das folgende Beispiel veranschaulicht, welche Vorgänge innerhalb der Software stattfinden.

Bei dem Beispiel handelt es sich um einen Block mit ebenen Flächen, der Kontakt mit einer anderen Komponente hat, bei der nicht alle Flächen parallel zu den Blockflächen sind.

Von Weitem sehen die Kontaktvektoren (rot) so aus, wie Sie es erwarten würden.

Beim Vergrößern des Kontaktbereichs für die nicht-parallelen Flächen wird ersichtlich, dass es zu einer leichten Überschneidung am Kontakt kommt.

Beim Vergrößern des Kontaktbereichs für die parallele Fläche wird das sichtbar, was links dargestellt wird.

Dieser Zustand tritt ein, da die dynamische Simulation automatisch Rundungen oder geglättete Kanten erstellt, wie im Bild links dargestellt. Wie Sie sehen, ist der Kontakt bezüglich der Rundung exakt.

Beim parallelen Flächengelenk ist der Kontakt bezüglich der Rundung ebenfalls exakt.

Die Software erstellt die Rundung auf dem folgenden Weg:

  1. Berechnen Sie Lmin = kürzeste Strecke zwischen zwei Segmenten.
  2. Zeichnen Sie die Kreistangente für die zwei Segmente mit einem Radius von 1/1000*Lmin.

Wenn der Mindestwert 5e-6 mm erreicht ist, ist der Scheitelpunkt nicht geglättet.

Im Beispiel links ist Lmin = 70 mm und der Winkel ist lotrecht (90 Grad), daher beträgt der Radius 0.07 mm.

Achtung: Diese Formel kann nicht verändert werden. Wenn Sie den Rundungsradius selbst bestimmen möchten, müssen Sie die entsprechenden Rundungen im Modell erstellen.

Kraftverbindungen

3D-Kontakt

Feder/Dämpfung/Buchse

Typ Parameter Anzeige Kommentare
Spiralfeder Steifigkeit, Freie Länge, Dämpfung Spiralfeder Standardtyp. Die Kraft ist vom Abstand zwischen den 2 Punkten (Steifigkeit und freie Länge) und der Geschwindigkeit zwischen den beiden (Dämpfung) abhängig.
Feder Steifigkeit, Freie Länge, Dämpfung getrennte, gestapelte Zylinder Gleiche Aktion wie die Spiralfeder. Die Anzeige ähnelt einer Tellerfeder und optimiert die Anzeigezeit.
Federdämpfer Steifigkeit, Freie Länge, Dämpfung Spiralfeder und Dämpfung Gleiche Aktion wie Spiralfeder. Die Anzeige ist wie ein Stoßdämpfer beim Auto.
Dämpfer Dämpfung Dämpfer Nur eine Dämpfungsaktion. Die Kraft ist von der Geschwindigkeit zwischen den 2 Punkten abhängig.
Buchse Eingabediagramm oder Konstante Dämpfer Wendet den Kraftparameter direkt auf das Modell an. Die Grafik stellt einen Buchsenmechanismus dar.