Switch
Geben Sie bis zu 11 Geometrieoptionen an, deren Anwendung vom Ergebnis eines bestimmten Ausdrucks abhängt.
Eine Switch-Bedingung kann entweder Zeichenfolgen oder Aufzählung verwenden.
Geben Sie folgende Parameter im Fensterbereich Properties an.
Switch-Element im Flussdiagramm ausgewählt ist. | Miscellaneous | |
| Expression | Definiert den Ausdruck für die Definition der Geometrie. Klicken Sie auf [...], um den Expression Editor zu öffnen, in dem Sie einen Wert eingeben oder berechnen können. |
Geben Sie folgende Parameter im Fensterbereich Properties an.
Switch-Element zur entsprechenden Geometrie führen, im Flussdiagramm ausgewählt ist. | Miscellaneous | |
| Case | Gibt das Ausdrucks- oder Aufzählungselement an, das die Geometrie festlegt. |
| Is Default Case | Gibt an, ob der Fall (Case) verwendet wird, wenn kein Fall oder ein ungültiger Fall ausgewählt ist. |
Ein Beispiel zur Verwendung dieses Geometrieelements finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:
Switch Example.pkt
In diesem Beispiel ist eine Reihe von Punkten um den Umfang des Ursprungs vorhanden. Auf der Registerkarte Input/Output Parameters gibt der Parameter Shape die gezeichnete Geometrie an. Die Eingabe einer der folgenden Zeichenfolgen ergibt eine Form:
Bei anderen Eingaben in diese Zelle wird der vorgabemäßige Fall (ein X) verwendet.

Ein Beispiel zur Verwendung dieses Geometrieelements finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:
Enumeration Example.pkt
Diese PKT-Beispieldatei enthält einen Querschnittsbestandteil, der eine Betonschutzwand darstellt.
Switch, der die Auswahl zwischen vier vorgabemäßigen Betonschutzwandtypen ermöglicht. Betonschutzwandtypen werden durch den Vorgabewert (Default Value) im Parameter BarrierType gesteuert.
Sequenzen verwendet Variablenwerte zum Definieren der Parameterwerte für jeden Betonschutzwandtyp. 