Es empfiehlt sich, einen vorhandenen Stil zu kopieren, statt Änderungen an der ursprünglichen Version vorzunehmen.
Sie können auch den Stil auswählen und auf klicken.
Stiltyp | Beschreibung der Bearbeitung |
---|---|
Barriere |
Länge: Länge eines Barrierensegments Höhe:Höhe der Barriere Stärke: Puffer entlang der Polylinie zur Darstellung der Barriere Abstand: Wie weit eine Barriere von der nächsten entfernt ist, wenn Sie mehrere Barrieren zeichnen. Alle Bemaßungen verwenden die Vorgabe-Maßeinheit. Material: Material für eine beliebige Fläche der Barriere Klicken Sie, und ziehen Sie ihn in die Vorschau zum Drehen des Barrierebilds. Klicken Sie zum Zurücksetzen der Vorschau auf die ursprüngliche Ausrichtung auf Vorschau zurücksetzen. |
Brücke |
Weitere Informationen finden Sie unter So bearbeiten Sie Brückenstile. |
Überdeckung |
Füllstil: Material für die Innenfläche der Überdeckung Umrissstil: Material für den Rahmen der Überdeckung Umrissbreite: Breite des Rahmens Die Überdeckungs- und Rahmenmaterialien können ein Material oder eine Farbe, eine Materialgruppe, ein halbtransparentes Material oder kein Material sein. Mithilfe einer Stilregel können Sie mehrere Füllungs-/Rahmenkombinationen auf einen untergeordneten Satz oder eine Datenquelle anwenden. |
3D-Modell | Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter Hinzufügen eines 3D-Modell-Stils. |
Material |
Sie können entweder eine Textur oder eine Farbe verwenden. Farbe: Hexadezimalwert für die Farbe (oder öffnen Sie die Datei, die die Farbe enthält) Textur: PNG- oder JPG-Datei Breite und Höhe: Größe (in der Vorgabe-Maßeinheit) der Kacheln für die Textur Sie können die direkten Auswirkung Ihrer Änderungen nicht sehen, da die Begrenzungen der Kacheln nicht sichtbar sind, die Textur wird jedoch nach Anwendung der neuen Werte mehr oder weniger dicht angezeigt. TexCoord-Anker: Ankerpunkt für eine Textur (Vorgabe: 0,0) Drehwinkel: Dadurch drehen Sie die Textur im angegebenen Winkel vom angegebenen Ankerpunkt. |
Materialgruppe |
Materialgruppen werden für komplexe Stile verwendet, beispielsweise für Straßen oder Schienenwege. Material: Material oder Farbe einer Komponente aus der Gruppe Material Klicken Sie auf Um eine Komponente zu entfernen, wählen Sie sie aus und klicken auf |
Haltungsanschlussstück |
Typ: Form eines Rohrverbinderstils
Tipp: Für rautenförmige Verbinder verwenden Sie einen rechteckigen Typ und ändern die Ausrichtung in 45 Grad.
Breite und Höhe: Bemaßungen des Verbinderstils (in der Vorgabe-Maßeinheit) Rohrmaterial: Material für den Rohrverbinder Abschlussmaterial: Material für den Rohranschluss. Wenn der Abschluss relativ zum Rohr versetzt ist, geben Sie einen Wert in das Feld Anschlussversatz ein. Klicken Sie, und ziehen Sie die Maus in der Vorschau, um das Bild des Verbinders zu drehen. Klicken Sie zum Zurücksetzen der Vorschau auf die ursprüngliche Ausrichtung auf Vorschau zurücksetzen. |
Rohrleitung |
Typ: Form eines Rohrstils
Tipp: Für rautenförmige Rohre verwenden Sie einen rechteckigen Typ und ändern die Ausrichtung in 45 Grad.
Breite und Höhe: Bemaßungen der Rohrleitung (in der Vorgabe-Maßeinheit) Oberflächeneffekt: Material für die Rohroberfläche Klicken Sie, und ziehen Sie die Maus in der Vorschau, um das Bild des Rohrs zu drehen. Klicken Sie zum Zurücksetzen der Vorschau auf die ursprüngliche Ausrichtung auf Vorschau zurücksetzen. |
Gelände | Geländestile können nicht bearbeitet werden. Sie können jedoch ein Thema für ein Gelände basierend auf Höhe, Neigung oder Exposition erstellen und Gelände transparent gestalten. |
Wasserscheide | Weitere Informationen erhalten Sie unter Informationen zur Wasserscheidenanalyse. |
Wasserfläche |
Pufferbreite: Grenze zwischen dem Wasserobjekt und den umgebenden Objekten Breite der Böschung: Gelände rund um das Wasserobjekt Wasserstandversatz: Wassertiefe Anmerkung: Um einen negativen Wasserstandversatz festzulegen, klicken Sie auf das Feld links neben dem Wasserstandversatz und wählen dann einen negativen Wert aus. Stellen Sie danach den Schieberegler auf eine negative Ebene.
Oberflächenmaterial und Material für Böschung: Material für die Wasseroberfläche oder Böschung. Der Wasserschattierer-Stil animiert die Wasseroberfläche. In Gelände integrieren: Stellt das Wasser als tatsächliche Tiefe (wenn z. B. Bauwerke sichtbar sind, die unter Wasser liegen). Andernfalls wird das Wasser einfach auf das Gelände projiziert. |
Straße, Eisenbahn und Gebäudefassade |
Weitere Informationen finden Sie unter:
|