Sie können dynamische Versatzlängsschnitte mithilfe desselben Befehls erstellen wie Achsparallelen. Der Befehl heißt Achsparallele erstellen.
Geometrie von Versatzlängsschnitten
Die Längsschnittgeometrie wird unter Verwendung einer vorgegebenen Querneigung versetzt, die Sie angeben. Die Geometrie des übergeordneten Längsschnitts wird reproduziert, sofern eine einheitliche Querneigung aus dem übergeordneten Längsschnitt vorhanden ist. Sie können die vorgegebene Querneigung ändern und Neigungsübergangsbereiche hinzufügen, indem Sie in den Versatzlängsschnitteinstellungen auf die Registerkarte Versatzparameter klicken.
Wird ein Übergangsbereich zwischen zwei Querneigungen angegeben, wird die Geometrie von Versatzlängsschnitten wie im folgenden Beispiel gezeigt erstellt.
Anmerkung: In diesem Beispiel ist eine vertikale Überhöhung enthalten. Es stellt die resultierende Geometrie von Versatzlängsschnitten dar, bei denen die Mittellinien- und Achsparallelobjekte Tangenten derselben Länge sind. Wenn die Mittellinien- und Achsparallelobjekte über unterschiedliche Längen verfügen oder Bogen sind, unterscheidet sich die resultierende Versatzgeometrie.
- Die angezeigten Werte für den Höhenunterschied beziehen sich auf den übergeordneten Längsschnitt und den Versatzlängsschnitt. Sie werden durch die Querneigung und die Fahrstreifenbreite festgelegt.
- Der Hauptpunkt befindet sich am Ende des ersten Drittels der Strecke, die in die Übergangsregion reicht. Damit beträgt die Querneigung am Hauptpunkt ein Drittel des Neigungsübergangs.
- Das Versatzlängsschnittobjekt ist eine Tangente, wenn das übergeordnete Längsschnittobjekt eine Tangente ist.
- Das Versatzlängsschnittobjekt ist eine Parabel, wenn das übergeordnete Längsschnittobjekt eine Parabel ist. Die Versatzparabel verwendet den angegebenen K-Wert für den Versatzlängsschnitt. (Dieser wurde vor der Anwendung des Neigungsübergangs berechnet.)
- Das Versatzlängsschnittobjekt ist kreisförmiger Bogen, wenn das übergeordnete Längsschnittobjekt ein kreisförmiger Bogen ist. Der versetzte kreisförmige Bogen verwendet den angegebenen R-Wert für den Versatzlängsschnitt. (Dieser wurde vor der Anwendung des Neigungsübergangs berechnet).
- Parabeln und kreisförmige Bogen im Neigungsübergangsbereich verwenden den K- oder R-Wert der Versatzlängsschnittbogen, der vor der Anwendung des Neigungsübergangs berechnet wurde.
Die folgenden Beispiele zeigen einen Mittellinien-Längsschnitt (oben) und einen Versatzlängsschnitt mit Neigungsübergangsbereichen (unten).
Anmerkung: Bei Längsschnitten, die einem anderen Höhenplan überlagert werden, werden Ausrundungen in der Geometrie von Versatzlängsschnitten tesseliert und dabei in mehrere gerade Segmente zerlegt wie unten gezeigt. Um die Geometrie des Versatzlängsschnitts zu überprüfen und zu bearbeiten, fügen Sie diesen mithilfe des Befehls
Höhenplan erstellen in einen eigenen Höhenplan ein, und wählen Sie die Achsparallele aus.
Aktualisierungsmodus für Versatzlängsschnitte
Versatzlängsschnitte werden per Vorgabe im dynamischen Zustand erstellt. Dynamische Versatzlängsschnitte werden bei Änderungen an der Höhe oder Geometrie des übergeordneten Längsschnitts und der übergeordneten Achse automatisch aktualisiert. Wenn ein Versatz-Längsschnitt dynamisch ist, können Sie auf der Registerkarte Versatzparameter Querneigungsbereiche hinzufügen, die Geometrie des Längsschnitts kann jedoch nicht bearbeitet werden.
Sie können den Aktualisierungsmodus für einen Versatzlängsschnitt auf der Registerkarte Längsschnittdaten im Dialogfeld Längsschnitteigenschaften ändern.