Info zum Erstellen von Energiemodellen aus Architekturelementen

Wenn Sie die Energieoptimierung für ein Architekturmodell planen, das sowohl Körper als auch detaillierte Elemente enthält, müssen Sie die Funktionsweise von Revit bei der Nutzung dieser Elemente zum Generieren des Energiemodells kennen.

Wenn die Eigenschaft Raumbegrenzung für die folgenden Elementen aktiviert ist, verwendet Revit sie zum Erstellen des Energiemodells:

Damit ein vollständiges Energiemodell erstellt werden kann, muss das Revit-Projekt zwei Anforderungen erfüllen:

In den folgenden Informationen erhalten Sie darüber hinaus Hinweise zum Erstellen eines vollständigen und vertretbaren Energiemodells.

Räume in Architektur und MEP

Zum Erstellen eines Energiemodells muss das Architekturmodell nicht unbedingt Raum- oder MEP-Raum-Elemente enthalten. Die 3D-Geometrie für die berechneten Räume und Oberflächen wird unabhängig von Räumen oder MEP-Räumen in 2D oder 3D direkt aus den Architekturelementen erstellt.

Sind im Architekturmodel Räume oder MEP-Räume enthalten, die innerhalb berechneter Räume des Energiemodells liegen, werden die Daten der Räume bzw. MEP-Räume für die berechneten Räume übernommen. Verwenden Sie die Einstellung für die Exportkategorie der Räume/MEP-Räume im Dialogfeld Erweiterte Energieeinstellungen, um festzulegen, ob in diesem Fall Raum- bzw. MEP-Raumdaten verwendet werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Energieeinstellungen.

Schattierung

In Revit steht keine Architekturelementkategorie für Schattierung zur Verfügung. Stattdessen ist eine Kategorie für das Berechnungsmodell vorhanden: Typ für berechnete Oberfläche: Schattierungen Diese Schattierungselemente können nicht manuell erstellt werden. Sie werden stattdessen wie folgt als Bestandteil des Energiemodells erstellt:

Zu dicht nebeneinander liegende Elemente

Zwei oder mehr Elemente liegen zu dicht nebeneinander, wenn sie im Abstand des Werts der Einstellung Auflösung berechneter Räume oder des Doppelten dieses Werts parallel oder nahezu parallel verlaufen. In diesen Fällen wird eine separate berechnete Oberfläche des jeweiligen Typs erstellt. Falls für die einzelnen dicht nebeneinander liegenden Elemente thermische Materialeigenschaften festgelegt wurden, werden sie in den in gbXML-, DOE2- und EnergyPlus-Dateien in geeignete Konstruktions-, Schichten- und Materialdaten konvertiert.

Hohlräume in Decken

Beim Erstellen des Energiemodells werden Decken wie andere Gebäudeelemente zur Erstellung berechneter Oberflächen verwendet. Darüber hinaus werden berechnete Räume zur Darstellungen der Deckenhohlräume erstellt.

Das folgende Beispiel zeigt eine typische Zwischendeckenkonstruktion, deren Tiefe im Einzelfall unterschiedlich sein kann. In Abhängigkeit von dieser Tiefe und dem Wert der Einstellung Auflösung berechneter Räume trifft für jeden der Deckenhohlräume einer der folgenden Fälle zu:

  1. Kleinere Tiefe oder Auflösung: Für Deckenhohlräume werden keine separaten berechneten Räume erstellt.
  2. Die Raumbegrenzung ist für Deckenelemente deaktiviert: Für Deckenhohlräume werden keine separaten berechneten Räume erstellt.
  3. Größere Tiefe oder Auflösung: Für Deckenhohlräume werden separate berechnete Räume erstellt und als solche simuliert, sofern ihre durchschnittliche Tiefe weniger als 6,5' (2 m) beträgt.

Stützen

Beim Erstellen des Energiemodells werden Stützen wie andere Gebäudeelemente zur Erstellung berechneter Oberflächen verwendet. Sie sind jedoch je nach ihrer Größe und detaillierten Geometrie nicht unbedingt für die Energiesimulation von Bedeutung.

Im folgenden Beispiel sind die äußeren Stützen einen sinnvoller Bestandteil der Außenwände. Die inneren Stützen hingegen reduzieren die nutzbare Bodenfläche, was sich auf andere Energiedaten wie die Beleuchtung und Energiedichte von Geräten auswirkt. Der Umfang, in dem Stützen berücksichtigt werden, ist von deren Art und Größe sowie der Einstellung Auflösung berechneter Räume abhängig.

Öffnungen und bearbeitete Profile

Beim Erstellen des Energiemodells in Revit werden Öffnungen (Über Fläche, Schacht, Wand und Dachöffnung) wie andere Gebäudeelemente zur Erstellung berechneter Oberflächen verwendet. Im Gegensatz zu anderen Elementen wird hier jedoch der Typ Berechnete Oberfläche: Luftöffnungen erstellt.

Werden Profile von Gebäudeelementen bearbeitet, werden diese Oberflächen jedoch als offene (nicht umschlossene) Oberfläche angezeigt, und die Erstellung berechneter Räume läuft auf andere Weise ab.

Die folgende Abbildung zeigt drei Beispiele für dieses Verhalten:

  1. Revit-Öffnung über Fläche, Schacht, Wand oder Vertikal: Separate berechnete Räume mit dem Oberflächentyp Luftöffnung
  2. Dachöffnung: Kein separater berechneter Raum oder Oberflächentyp Luftöffnung
  3. Bearbeitetes Profil: Keine Trennung berechneter Räume

Verknüpfte Modelle

Beim Erstellen des Energiemodells werden Elemente aus verknüpften Modellen verwendet, sofern das verknüpfte Modell als Raumbegrenzung festgelegt wurde, Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden von Raumbegrenzungen in verknüpften Modellen.

Entwurfsoptionen

Für das Energiemodell werden Architekturelemente aus dem Grundmodell und aus der primären Entwurfsoption verwendet.

Wenn Sie eine andere Entwurfsoption analysieren möchten, wählen Sie im Dialogfeld Entwurfsoptionen mithilfe des Werkzeugs Primärobjekt erstellen eine andere primäre Entwurfsoption. Erstellen Sie anschließend das Energiemodell erneut.

Wenn Sie Entwurfsoptionen für Konstruktionsunterlagen verwenden, können Sie die primäre Option nicht ändern, da dies die die Beschriftungen beschädigen würde.