Materialien und Komponenten

Materialien sind physikalische Stoffe und die Grundlage der Analyse von Autodesk® CFD. Bei Analysen stehen zwei verschiedene Materialarten zur Verfügung: Festkörper und Fluide.

Komponenten sind Modelle von physikalischen Komponenten. Folgende Komponenten stehen zur Verfügung: interne Lüfter, Gebläse, Widerstände, Sperrventile, rotierende Bereiche, Leiterplatten, LEDs, kompakte thermische Modelle, Peltier-Elemente, Wärmetauscher und Kühlkörper.

Materialien und Komponenten werden mithilfe derselben Prozeduren und Dialogfelder erstellt und zugewiesen.

Arbeitsablauf

Jedes Material und Gerät verwendet einen anderen Arbeitsablauf. Der grundlegende Arbeitsablauf ist wie folgt zusammengefasst:

So weisen Sie ein Material mittels Schnellbearbeitungs-Dialogfeld zu

  1. Öffnen Sie das Schnellbearbeitungs-Dialogfeld Material. Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
    • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Bauteil, und klicken Sie im kontextabhängigen Werkzeugkasten auf das Symbol "Bearbeiten".
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Teil, und klicken Sie auf Bearbeiten...
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Teilenamen unter dem Zweig "Materialien" der Designstudienleiste, und klicken Sie auf Bearbeiten....
    • Klicken Sie in der kontextabhängigen Gruppe Materialien auf Bearbeiten.
  2. Wählen Sie ein oder mehrere Teile aus.
  3. Wählen Sie im Menü Materialdatenbank-Name die Datenbank aus.
  4. Wählen Sie den Typ aus dem Menü Typ.
  5. Wählen Sie das Material aus dem Menü Name.
  6. Klicken Sie auf Anwenden.

Optional: Geben Sie an, ob Eigenschaften variieren, und legen Sie die Umgebungsbedingungen fest.

Alternativ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Teil, und wählen Sie ein Material aus der Liste Favoriten.

Materialfarben

Teile werden durch Anwendung eines Materials oder einer Materialkomponente eingefärbt. In der Legende in der linken unteren Ecke wird die Farbe für jedes Material aufgeführt.

 Materialfarben werden automatisch zugewiesen und können im Materialeditor geändert werden. So ändern Sie die Farbe eines Materials:

Anmerkung: Farben von Materialien in der Materialdatenbank matprop können nicht direkt geändert werden. Um die Farbe eines solchen Materials zu ändern, kopieren Sie das Material in eine benutzerdefinierte Datenbank.

Auf diese Weise kann das Erscheinungsbild von Materialien in einer Materialdatenbank vereinheitlicht werden.

So suchen Sie nach einem Material

Wenn Sie ein Material im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld nicht finden können, öffnen Sie den Materialeditor. (Klicken Sie auf Bearbeiten... in der Zeile Material.)

  1. Klicken Sie auf Liste, um die Materialliste anzuzeigen.
  2. Um nach Namen zu suchen, geben Sie die ersten Buchstaben in das Feld Suchen ein.
  3. Um den Suchvorgang genauer abzustimmen, wählen Sie die Attribute aus den Menüs Typ und Datenbank.
  4. Wenn Sie das Material gefunden haben, klicken Sie auf seinen Namen in der Liste.
  5. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld für die Schnellbearbeitung wird angezeigt.

So erstellen Sie ein Material aus einem vorhandenen Material

Die Vorgabe-Materialdatenbank enthält mindestens ein Exemplar jedes Materialtyps. Eine einfache Möglichkeit zum Erstellen eines neuen Materials ist die Verwendung eines Vorgabematerials als Beispiel. Da diese Materialien schreibgeschützt sind, verwenden Sie den Materialeditor, kopieren Sie das Original in eine benutzerdefinierte Datenbank, und bearbeiten Sie die Kopie.

  1. Um den Materialeditor zu öffnen, klicken Sie im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld auf Bearbeiten... in der Zeile Bearbeiten. (Sie können auch auf Materialeditor in der kontextabhängigen Gruppe Materialien klicken.)
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste.
  3. Suchen Sie das Material in der Liste, und klicken Sie darauf.
  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften eine Datenbank aus dem Menü In Datenbank speichern.
  5. Ändern Sie die Eigenschaften wie gewünscht, und geben Sie bei Bedarf einen neuen Namen ein.
  6. Klicken Sie optional auf Speichern.
  7. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld für die Schnellbearbeitung wird angezeigt.

So erstellen Sie ein neues Material

In einigen Fällen ist es einfacher, ein neues Material zu erstellen, als ein vorhandenes Material zu ändern.

  1. Um den Materialeditor zu öffnen, klicken Sie im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld auf Bearbeiten... in der Zeile Material. (Sie können auch auf Materialeditor in der kontextabhängigen Gruppe Materialien klicken.)
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste.
  3. Klicken Sie auf eine benutzerdefinierte Datenbank, und wählen Sie Neues Material. Wählen Sie das Material aus.
  4. Geben Sie einen Namen an, und geben Sie die Eigenschaften ein.
  5. Klicken Sie optional auf Speichern.
  6. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld für die Schnellbearbeitung wird angezeigt.

So ändern Sie ein zugewiesenes Material

  1. Wählen Sie das Teil aus und öffnen Sie das Schnellbearbeitungs-Dialogfeld.
  2. Klicken Sie in der Zeile "Material" auf Bearbeiten, um den Materialeditor zu öffnen.
  3. Wenn sich das Material in der Datenbank Standard befindet, kopieren Sie das Material in eine benutzerdefinierte Datenbank.
  4. Ändern Sie die Eigenschaften.
  5. Klicken Sie optional auf Speichern.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld auf Anwenden.

Designstudienleiste

Alle angewendeten Materialien sind in der Designstudienleiste aufgeführt. Verwenden Sie die Material-Zweige zum Ändern der Darstellung der Teile und Materialeinstellungen und zum Unterdrücken von Teilen des Modells.

Zuweisen von Standardmaterial

Die standardmäßige Materialeinstellung für jedes Teil in einem neuen Szenario ist "Nicht zugewiesen". Dies ist keine gültige Materialeinstellung für eine Analyse, sodass vor der Ausführung allen Teilen ein Material zugewiesen werden muss.

Durch diese Neuerung kann sofort erkannt werden, wenn eine Materialzuweisung nach der Aktualisierung der Designgeometrie verloren gegangen ist. Außerdem wurde die Materialzuweisung mithilfe von Teileregeln vereinfacht. Jetzt ist leicht ersichtlich, welchen Teilen Materialien zugewiesen wurden und welchen nicht.

Bevor ein Szenario ausgeführt werden kann, muss allen Teilen ein Material zugewiesen werden. Es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn beim Start der Analyse bei einem oder mehreren Teilen die Materialzuweisung fehlt.

Sie können ein Standardmaterial definieren, indem Sie eine Standardmaterialregel festlegen. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.