Unterobjekt "Hülle"

Mit Hüllenunterobjekten können Sie das Verhalten der Haut anpassen. Jede Verbindung verfügt über eine Hülle, und die Form dieser Hülle bestimmt, auf welche Scheitelpunkte sich die Bewegung der Verbindung auswirkt. Eine Hülle verfügt über eine innere und eine äußere Begrenzung: Scheitelpunkte außerhalb dieser Begrenzung werden nicht beeinflusst. Der Einfluss der Hülle ist direkt an der inneren Begrenzung dieses Bereichs am stärksten. Über eine Falloff-Einstellung können Sie steuern, wie schnell der Einfluss in Richtung äußere Begrenzung abnimmt.

Über Hüllen wird auch die Verschmelzung gesteuert: Hüllen sorgen für eine glatte Hautverformung über den Gelenken. Scheitelpunkte, die zwischen überlappenden Hüllen entstehen, werden von beiden Hüllen beeinflusst und sorgen so für einen glatt verschmolzenen Übergang. Die äußeren Begrenzungen der Hüllen benachbarter Verbindungen sollten so weit überlappen, dass eine glatte Verschmelzung an den Gelenken entsteht. Sie können die relative Stärke der Hüllen anpassen, sodass die Hülle einer bestimmten Verbindung mehr Einfluss erhält als die Hülle einer anderen Verbindung.

Auf der Unterobjektebene "Hülle" können Sie außer den bereits erläuterten Einstellungen auch die radiale Skalierung einer Hülle anpassen. Diese Funktion ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Hülle Scheitelpunkte entlang der Länge der Verbindung einschließt. Sie finden die Einstellungen für "Stärke", "Falloff", "Radiale Skalierung" und "Überlappung" im Bereich Hüllenparameter.

Hüllen verfügen über Querschnitte. Sie können Querschnitte hinzufügen, um die Form einer Hülle zu verfeinern; und Sie können die Steuerpunkte eines Querschnitts verschieben und skalieren, um die Form des Querschnitts zu ändern. (Querschnitte werden außerdem zum Erstellen von Wölbungen verwendet.)

Tipp: Zum Anpassen von Hüllen können Sie auch die Hilfsmittel im Hauptwerkzeugkasten verwenden. Sie können beispielsweise das Hilfsmittel "Skalieren (nicht gleichmäßig)" für Hüllen und Querschnitte verwenden oder das Hilfsmittel "Auswählen und verschieben", um Hüllen, Querschnitte oder Steuerpunkte auf Querschnitten zu verschieben.

Arbeitsablauf

Das Ziel besteht darin, die Hüllen so zu bearbeiten, dass jeder Scheitelpunkt im Netz von mindestens einer Hülle einer Verbindung umgeben ist.

Normalerweise besteht die erste Änderung darin, dem Kopf der Figur eine steife Hülle zuzuweisen. Eine steife Hülle überlappt mit anderen Hüllen, behält jedoch die Form des Netzes bei. Der Kopf sollte sich nicht zusammen mit dem Verformungs-Spline verformen.

Aktivieren Sie die Option "Anfängliche Skelettstellung", und stellen Sie sicher, dass die Hüllen alle Bereiche des Netzes einschließen. Wenn Sie "Anfängliche Skelettstellung" deaktivieren, nimmt die Figur ihre animierte Position im aktuellen Frame ein. Verwenden Sie eine Animation, in der die Figur gestreckt wird, z. B. eine Lauf- oder Tanzbewegung. Suchen Sie ein Frame, bei dem die Hüllen angepasst werden müssen, und bearbeiten Sie die Hüllenparameter. Eine Änderung der Hüllen bei einer Figur in animierter Position bezieht sich immer auf die anfängliche Skelettposition.

Bei der Vorgabe-Scheitelzuweisung treten mitunter folgende Probleme auf:

Weitere Korrekturmöglichkeiten werden im Abschnitt "Vorgehensweise" weiter unten erläutert.

Anmerkung: Eine Hülle muss keine Patch-Tangentenhaltepunkte einschließen. Sie muss nur die Scheitelpunkte von Patchobjekten umfassen. Dadurch müssen Sie die Hüllen nicht vergrößern, damit sie die Tangentenhaltepunkte umgeben.

Prozeduren

Siehe Anpassen der vorgegebenen Hüllenform

Benutzeroberfläche

Steuerelemente für Unterobjekte der Ebene "Hülle" befinden sich im Rollout "Verschmelzungshüllen".

Bereich "Auswahlebene"

Verbindung
Aktivieren Sie diese Option, um Verbindungen in den Ansichtsfenstern auszuwählen und die Hüllenparameter für die ausgewählte Verbindung zu bearbeiten.

Beispiel: Aktivieren Sie die Option "Verbindung", wählen Sie eine Bizepsverbindung aus, halten Sie die Strg-Taste gedrückt während Sie auf den gegenüberliegenden Bizeps klicken, um ihn zur Auswahl hinzuzufügen, und bearbeiten Sie dann die Hüllenparameter für beide Verbindungen gleichzeitig.

Querschnitt
Aktivieren Sie diese Option, um Hüllenquerschnitte zu bearbeiten und so die Form einer Hülle und den Einflussbereich zu ändern.

Aktiveren Sie beispielsweise die Option "Querschnitt", wählen Sie einen Querschnitt im inneren oder äußeren Bereich einer Hülle aus, und verschieben oder skalieren Sie ihn. Mit "Skalieren (nicht gleichmäßig)" können Sie beispielsweise den Querschnitt einer Kragenhülle ungleichmäßig skalieren und so Scheitelpunkte für den Brustbereich vermeiden.

Steuerpunkt
Aktivieren Sie diese Option, um die Steuerpunkte eines Querschnitts zu bearbeiten.

Beispiel: Aktivieren Sie "Steuerpunkt", wählen Sie einen Punkt auf einem Querschnitt einer Hülle aus, und verschieben Sie den Punkt, um die Form der Hülle und damit den Einflussbereich zu ändern.

Vorherige und Nächste
Klicken Sie auf diese Optionen, um zur nächsten oder vorherigen Verbindung bzw. dem nächsten oder vorherigen Querschnitt oder Steuerpunkt zu wechseln (je nach aktivierter Auswahlebene).

Bereich "Aktive Verschmelzung"

Verformbar
Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine verformbare Hülle für die ausgewählten Verbindungen aktiviert. Vorgabe = Aktiviert.

Laut Vorgabe werden verformbare Hüllen rot dargestellt.

Steif
Wenn diese Option aktiviert ist, wird für die ausgewählten Verbindungen eine steife Hülle aktiviert. Vorgabe = Deaktiviert.

Laut Vorgabe werden steife Hüllen grün dargestellt.

Achtung: Sie können sowohl eine verformbare als auch eine steife Hülle für dieselbe Verbindung aktivieren. Normalerweise verwenden Sie nur eine der beiden Einstellungen. Sie können eine Hülle über einer anderen positionieren, indem Sie die steifen und verformbaren Hüllen für eine Verbindung mit der ungleichmäßigen Skalierung bearbeiten. Sie können beispielsweise die Schulter mit einer steifen Hülle und die Achselhöhle mit einer verformbaren Hülle verformen. Beide Hüllen können für eine Verbindung auch deaktiviert werden.
Teilverschmelzung
Aktiviert die Teilverschmelzung für die ausgewählten Verbindungen. Lassen Sie entweder eine verformbare oder eine steife Hülle ausgewählt, und aktivieren Sie die Option "Teilverschmelzung". Physique berechnet die Gewichtung jeder Verbindung für einen gegebenen Scheitelpunkt. Wenn für Teilverschmelzung Aus festgelegt ist und die Gesamtgewichtung weniger als 1 beträgt, normalisiert Physique die kombinierte Gewichtung auf 1. Wenn für Teilverschmelzung Ein festgelegt wurde, kann der Wert für die Gewichtungen weiterhin unter 1 liegen. Der Rest wird vom Stammknoten ausgefüllt. Dies entspricht keinem Einfluss. Weitere Informationen dazu, wie Physique diese Werte berechnet, finden Sie unter Teilverschmelzung und Gewichtungszuweisungen.

Eine aktivierte Teilüberblendung für alle verformbaren Hüllen aller Knochen im Kiefer dieser Figur ermöglicht eine glatte Netzverformung, wenn die Knochen bewegt werden.

Bereich "Hüllenparameter"

[Dropdown-Liste für den Hüllentyp]
Zeigt den Typ der ausgewählten Hülle an. Wenn die Verbindung sowohl über eine steife als auch über eine verformbare Hülle verfügt, können Sie mit dieser Liste auswählen, welche Hüllenparameter angepasst werden.
Stärke
Ändert die Stärke der Hüllen. Bereich = 0 bis 100,0; Vorgabe = 1,0.

Die Stärke gilt sowohl für den inneren als auch den äußeren Bereich einer Hülle.

Sie verwenden diese Option hauptsächlich für Bereiche, in denen Hüllen sich überlappen und in denen eine Hülle eine andere stärker beeinflussen soll.

Falloff
Ändert den Falloff zwischen der inneren und äußeren Begrenzung einer Hülle. Dies ist eine Bezierkurvenfunktion. Bereich = 0 bis 1,0; Vorgabe = 0,1.

Scheitelpunkte innerhalb des inneren Bereichs der Verbindung werden vollständig beeinflusst (Gewichtung = 1), Scheitelpunkte außerhalb des äußeren Bereichs der Verbindung werden nicht beeinflusst (Gewichtung = 0). Der Falloff legt den Wert fest, in dem der Einfluss von 1,0 auf 0,0 abfällt.

Über die Schaltflächen "Innen", "Außen" und "Beide" wird festgelegt, ob die entsprechenden Optionen ("Radiale Skalierung", "Übergeordnete Überlappung" und "Untergeordnete Überlappung") auf den inneren, den äußeren oder beide Bereiche einer Hülle angewendet werden. Wählen Sie zunächst mithilfe der Schaltflächen aus, welcher Bereich angepasst werden soll. Ändern Sie dann die Werte in den Zahlenauswahlfeldern.

Innen
Aktivieren Sie diese Option, um die Werte des inneren Bereichs zu ändern.
Außen
Aktivieren Sie diese Option, um die Werte des äußeren Bereichs zu ändern.
Beide
Aktivieren Sie diese Option, um gleichzeitig die Werte für den inneren und den äußeren Bereich zu ändern.

Wenn "Beide" ausgewählt ist, entsprechen die für "Radiale Skalierung", "Übergeordnete Überlappung" und "Untergeordnete Überlappung" angezeigten Werte dem inneren Bereich.

Radiale Skalierung
Skaliert die Hüllenbereiche radial. Bereich = 0 bis 100,0; Vorgabe = 1,0.
Übergeordnete Überlappung
Ändert die Überlappung einer Hülle mit der hierarchisch übergeordneten Verbindung. Bereich = -1,0 bis 10,0; Vorgabe = 0,1.

Ein Wert von 0,0 führt dazu, dass das Ende einer Hülle mit dem Gelenk zusammenfällt. Werte unterhalb von 0,0 verlagern die Hülle in die Verbindung, Werte oberhalb von 0,0 führen zu einer Überlappung mit der benachbarten Verbindung.

Untergeordnete Überlappung
Ändert die Überlappung einer Hülle mit der hierarchisch untergeordneten Verbindung. Bereich = -1,0 bis 10,0; Vorgabe = 0,1.

Ein Wert von 0,0 führt dazu, dass das Ende einer Hülle mit dem Gelenk zusammenfällt. Werte unterhalb von 0,0 verlagern die Hülle in die Verbindung, Werte oberhalb von 0,0 führen zu einer Überlappung mit der benachbarten Verbindung.

Bereich "Bearbeitungsbefehle"

Anmerkung: Welche Schaltflächen in diesem Bereich verfügbar sind, hängt davon ab, ob es sich bei der aktiven Auswahlebene um Verbindungen, Querschnitte oder Steuerpunkte handelt.
Einfügen
Setzen einen Querschnitt oder einen Steuerpunkt für einen Querschnitt ein.
Löschen
Löscht einen Querschnitt oder einen Steuerpunkt.
Kopieren
Kopiert eine Hülle oder einen Querschnitt.
Einfügen
Fügt eine Hülle oder einen Querschnitt ein.
Ausschließen
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld Hüllen ausschließen angezeigt. Sie können verhindern, dass eine Verbindung andere Verbindungen beeinflusst. Sie können beispielsweise ausschließen, dass die rechte Oberschenkelverbindung die linke Oberschenkelverbindung beeinflusst. Und statt die Zeigefingerhüllen zu skalieren, um einen Einfluss auf Mittelfingerscheitelpunkte zu verhindern, können Sie die Mittelfingerverbindungen von den Zeigefingerverbindungen ausschließen.
Spiegeln
Spiegelt die Hüllen für eine ausgewählte Verbindung oder ausgewählte Querschnitte in einer Hülle.

Nachdem Sie die Option "Spiegeln" verwendet haben, können Sie die Ausrichtung anpassen, indem Sie im Hauptwerkzeugkasten auf "Drehen" klicken, lokale Koordinaten wählen, dann auf die Verbindung oder den Querschnitt klicken und diese(n) durch Ziehen anpassen.

Tipp: Um eine Hülle in ihre Spiegelung zu kopieren, klicken Sie zunächst auf "Kopieren", wählen Sie die gegenüberliegende Verbindung aus, und klicken Sie anschließend auf "Einfügen" und "Spiegeln".

Bereich Anzeigen

Interaktives Neuzeichnen
Wenn diese Option aktiviert ist, führt Physique eine dynamische Aktualisierung des Netzes durch, während Sie die Hüllen anpassen. Wenn die Option deaktiviert ist, wird das Netz erst nach der Eingabe eines endgültigen Werts aktualisiert (drücken Sie dazu die EINGABETASTE oder die TABULATORTASTE, oder lassen Sie die Maustaste los). Vorgabe = Aktiviert.
Anfängliche Skelettstellung
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Netzfigur in die Stellung gebracht, die sie hatte, bevor Physique angewendet wurde. Vorgabe = Deaktiviert.
Anzeigeoptionen
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld Anzeigeoptionen für Verschmelzungshülle angezeigt, in dem Sie die Hüllenanzeige anpassen können.
Schattiert
Aktiviert bzw. deaktiviert die schattierte Anzeige der Scheitelpunktgewichtung in den Ansichtsfenstern. Vorgabe = Deaktiviert.