Rechteckige Raster sind durch ihre Breite, Höhe und die Anzahl der Rasterlinien definiert.
- Klicken Sie auf
. Stattdessen können Sie auch das Werkzeug Erweitertes benutzerspezifisches Stützenraster auf der Werkzeugpalette Gestaltung auswählen.
- Klicken Sie im Dialogfeld Stützenraster auf das Optionsfeld Orthogonal.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Oben.
- Standardmäßig ist die erste Linie des Rasters bereits vorhanden.
- Bestimmen Sie zum Hinzufügen des ersten Felds zum Raster die gewünschte Größe (z. B. 3000 mm), und klicken Sie auf den entsprechenden Wert in der Werteliste links.
Tipp: Sie können den Wert für die Feldgröße entweder direkt nach dessen Eingabe bearbeiten, oder Sie können die Liste der vorkonfigurierten Vorgabewerte bearbeiten.
- Bei einem Raster mit gleich großen Feldern haben Sie folgende Optionen zum Erstellen von Rasterfeldern:
- Wählen Sie unter Typ, ob die mit dem Feld verknüpfte Rasterlinie als primäre oder sekundäre Rasterlinie beschriftet werden soll. Standardmäßig werden primäre Rasterlinien ausgewählt.
Anmerkung: Die Spalte Beschriftung ist schreibgeschützt und zeigt die Rasterbeschriftung für die verknüpfte Rasterlinie an. Sie können die Beschriftung des Rasters unter Beschriftungsblock-Parameter ändern.
- Fahren Sie mit der Registerkarte Links fort, und fügen Sie dort auf dieselbe Weise Rasterlinien hinzu.
Achtung: Bei einem rechteckigen Raster mit demselben Rasterlinienlayout auf beiden Seiten (Oben/Unten, Links/Rechts) müssen Sie auf den Registerkarten Rechts und Unten keine Einstellungen vornehmen. Standardmäßig werden die Einstellungen für Oben und Links auf die Seiten Unten und Rechts übertragen, wenn sie nicht einzeln definiert werden.
- Legen Sie bei Bedarf weitere Eigenschaften des Rasters fest.
- Drücken Sie die EINGABETASTE, und fügen Sie das Raster in die Zeichnung ein.
Daraus resultiert ein Rasterfeldabstand.