"Bearbeitbares Patch" bietet Steuerelemente für die Bearbeitung von Objekten als Patch-Objekt und auf vier Unterobjektebenen: "Scheitelpunkt", "Kante", "Patch" und "Element".
Objekte des Typs "Bearbeitbares Patch" stellen dieselben Funktionen bereit wie der Modifikator "Patch bearbeiten". Es wird empfohlen, möglichst immer bearbeitbare Patch-Objekte statt des Modifikators "Patch bearbeiten" zu verwenden, da das Arbeiten mit ihnen weniger Rechenleistung und Speicher benötigt.
Wenn Sie ein Objekt in ein bearbeitbares Patch konvertieren oder den Modifikator Patch bearbeiten anwenden, konvertiert 3ds Max die Geometrie des Objekts in eine Reihe separater Bezier-Patches, von denen jedes aus einem Rahmen von Scheitelpunkten und Kanten sowie einer Oberfläche besteht.
Die Ausgabe des Modifikators Oberfläche ist eine Patch-Oberfläche. Wenn Sie mit Splines modellieren und den Oberflächenmodifikator verwenden, um aus dem Spline-Käfig eine Patch-Oberfläche zu erzeugen, können Sie für die weitere Modellierung einen Modifikator Patch bearbeiten verwenden.
Wenn Sie ein Patch-Objekt mit angewendeten Modifikatoren bearbeiten und das Ergebnis aller Modifikatoren im Modifikatorstapel angezeigt werden soll, aktivieren Sie die Option (Endergebnis zeigen) in der Modifikatorgruppe. Diese Option bleibt aktiviert, bis Sie sie deaktivieren.
So arbeiten Sie auf einer Unterobjektebene:
So hängen Sie ein Objekt mithilfe von "Patch bearbeiten" an:
Das Objekt erhält eine Patch-Struktur. Die Position des Objekts wird dabei nicht verändert.
Das angehängte Objekt ist nun Teil des bearbeitbaren Patch-Objekts. Die Einstellungen für die "Tesselation" des ursprünglichen Objekts beeinflussen auch angehängte Objekte.
So hängen Sie ein Objekt an und richten es neu aus:
Das Objekt wird sowohl angehängt als auch so verschoben, dass es am Patch-Objekt ausgerichtet ist. Der Drehpunkt des angehängten Objekts entspricht dem Drehpunkt des bearbeiteten Patch-Objekts.
So lösen Sie eine Patch-Oberfläche los:
Das Dialogfeld "Loslösen" wird angezeigt.
Wenn Sie die losgelöste Oberfläche nicht neu ausrichten, bleibt sie an derselben Position. Die Auswahl wird aufgehoben, und eine andere Farbe wird zugewiesen.
So kopieren Sie eine Patch-Oberfläche:
Das Dialogfeld "Loslösen" wird angezeigt.
Wenn Sie die Option "Neu ausrichten" nicht wählen, bleibt das kopierte Objekt an derselben Position.
So löschen Sie ein Patch:
Die Patches verschwinden.
So unterteilen Sie ein Patch:
Die ausgewählten Patches werden unterteilt und die Anzahl dadurch erhöht.
Sie können diesen Vorgang wiederholen, um die Patch-Auswahl mehrmals zu unterteilen. Bei jeder Unterteilung wird die Anzahl der Patches erhöht, die Patches selbst werden dabei immer kleiner. In der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie eine stark unterteilte Oberfläche modelliert wird.
So unterteilen Sie eine Kante:
Sie erkennen eine einzelne Kante an der Koordinatenachse oder dem Transformationsgizmo auf dem Kantenmittelpunkt. Bei mehreren Kanten befindet sich das Achsensymbol auf dem Mittelpunkt der ausgewählten Kanten.
Die ausgewählten Kanten werden unterteilt. Alle neuen Kanten sind Begrenzungskanten eines neuen, kleineren Patches.
So fügen Sie ein Patch hinzu
Der Oberfläche wird ein neues Patch hinzugefügt.
So geben Sie die Innenkanten ausgewählter Patches frei:
Das Häkchen wird von der Vorgabeeinstellung "Innen automatisch" entfernt und erscheint neben "Innen manuell". Die Innenkanten und ihre Scheitelpunkte sind nun freigegeben. Wenn Sie das Patch jetzt transformieren, bleiben die Innenkanten statisch. Die Vorgehensweise zur Transformation der inneren Scheitelpunkte finden Sie im folgenden Abschnitt.
So transformieren Sie innere Scheitelpunkte:
Das Häkchen wird von der Vorgabeeinstellung "Innen automatisch" entfernt und erscheint neben "Innen manuell".
Die Innenscheitelpunkte werden als gelbe Quadrate angezeigt.
So verankern Sie ein Patch:
Beim Verschweißen wird die Geometrie beider Patches vorgabemäßig auf einen gemeinsamen Mittelpunkt versetzt. Sie können ein Patch so verankern, dass das andere Patch beim Verschweißen zu ihm hin bewegt wird.
Beim Verschweißen bleibt das verankerte Patch fixiert, wohingegen das andere Patch zum Verschweißen verschoben wird.
Führen Sie zum Erstellen eines neuen Elements einen der folgenden Schritte durch:
Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter Rollout "Auswahl" (Bearbeitbares Patch).
Informationen zu den Einstellungen im Rollout "Weiche Auswahl" finden Sie unter Rollout "Weiche Auswahl".
Das Rollout "Geometrie" stellt verschiedene Funktionen zur Bearbeitung eines Patch-Objekts und seiner Unterobjekte bereit, und mit den Steuerelementen des Rollouts "Oberflächeneigenschaften" können Sie die Rendereigenschaften des Objekts ändern. Detaillierte Informationen zu unterobjektspezifischen Steuerelementen finden Sie in den Themen dieses Abschnitts.