Verwenden Sie die Seite Exportoptionen, um Optionen für den Export der Elektrode zur Prüfung, Bearbeitung und EDM festzulegen.
- Wählen Sie eine Option aus dem Bereich Export für, um festzulegen, wofür die Elektrodendaten exportiert werden sollen:
- PowerMill – Wählen Sie diese Option aus, um eine TRODE-Datei zu exportieren.
- Andere CAM-Software – Wählen Sie diese Option für den Export in eine andere CAM-Software als PowerMill.
- Kein Export
- Wählen Sie EDM-Datenübergabe-Dateien zum Export der EDM-Dateien aus, die zur Verwendung der Elektrode auf einer EDM-Maschine erforderlich sind:
- Klicken Sie auf
, um eine Liste von Herstellern anzuzeigen, für die EDM-Skripte erstellt werden können. Es gibt auch die Option Anwender-Skript zum Export benutzerdefinierter Skripte.
- Wählen Sie die Skripte aus, die Sie exportieren möchten.
Anmerkung: ONA-Skripte können in zwei Stilen erstellt werden, automatisiert und klassisch.
PowerShape verwendet vorgabemäßig den Automatisierungsstil. Das Skriptformat im klassischen Stil kann jedoch erzeugt werden, indem Sie die Konfigurationsdatei
ona_export.con im Elektrodenbaum ändern.
Die Option OPS + MultiProg wird angezeigt, wenn Sie MultiProg-Software installiert haben. Dieses Skript entspricht der Option OPS-Ingersoll, allerdings wird die Software nach dem Export geöffnet.
Das CERTA QMeasure-Prüfformat kann auch verwendet werden, um voreingestellte CERTA-Skripte zu erstellen.
- Klicken Sie beim Exportieren von Elektrodendaten für GF MPP-Software auf Details, um die Maschinengruppe und den Maschinennamen aus einer Liste der Namen in der Konfigurationsdatei mpp_interface.con auszuwählen. Bei Auswahl einer Option in einer Liste wird die andere Liste automatisch aktualisiert, um nur die mit Ihrer Auswahl kompatiblen Optionen anzuzeigen.
Alternativ können Sie neue Werte in die Kombinationsfelder eingeben, um unterschiedliche Maschinengruppen und Maschinennamen manuell festzulegen.
- Wählen Sie Prüfpunkte für PowerInspect zum Festlegen der Einstellungen für die Prüfung aus:
- Klicken Sie auf
, um das Dialogfeld Prüfpunkte zu öffnen.
- Klicken Sie auf das Elektrodenmodell, um Prüfpunkte auszuwählen.
- Geben Sie den Tastkopfradius ein.
Diese Prüfpunkte werden als PowerInspect-kompatible .pts-Dateien exportiert, die in die .trode-Datei aufgenommen werden.
Tipp: Prüfpunkte auf einer vorhandenen Elektrode können bearbeitet werden, indem Sie im Dialogfeld Elektrode ändern auf Prüfpunkte klicken, um das Dialogfeld Prüfpunkte anzuzeigen.
- Wenn Sie die letzte Elektrode erstellt haben, wählen Sie Übersichtstabelle erstellen und das erforderliche Ausgabedateiformat aus, um eine Datei zu exportieren, die die Details aller Elektroden im Modell enthält.
- Geben Sie einen Dateipfad im Feld Verzeichnis für Export ein, oder klicken Sie auf Suchen, und navigieren Sie zu dem Ordner, in den die Daten exportiert werden sollen.
Anmerkung: Sie können Dateien nur auf lokalen und verbundenen Netzlaufwerken in Verzeichnisse exportieren.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. Die Elektrodenbasis wird automatisch zurückgetrimmt um Kollisionen zu vermeiden. Die Elektrode wird als Symbol erstellt und auf der Elektrodenebene gespeichert.
Außerdem:
- Es wird eine neue Arbeitsebene mit denselben Namen wie die Elektrode erstellt, um die Bearbeitung zu vereinfachen.
- Bei Auswahl der Option Übersichtstabelle erstellen werden zwei weitere Dateien generiert: electrode_summary.csv und electrode_summary.html. Diese sind in der .trode-Datei enthalten, und die HTML-Datei wird im Browserfenster angezeigt.
Tipp:
- Wenn die Elektrode nicht Ihren Erwartungen entspricht, lesen Sie die Tipps zum Erstellen von Elektroden.