Detaillierte Informationen über die Einrichtung der Gegenspindel finden Sie im Thema Gegenspindel sowie in der Schnellreferenz-Tabelle.
Wenn Sie Probleme haben, übeprüfen Sie folgende:
- Dialogfeld Gegenspindel:
- Ist das korrekte Volumen gewählt? (Es sollte die Gegenspindelaufspannung sein)
- Dialogfeld Bewegungen bestimmen:
- Haben Sie Bewegt sich wie die Drehspindel für das primäre Gegenspindelvolumen ausgewählt? Wählen Sie keine anderen Bewegungsoptionen für dieses Volumen aus.
- Haben Sie Aufspannung als rotierend (als Tisch) um C gesetzt?
- Dialogfeld Eltern/Kind-Verwandtschaft:
- Ist die Aufspannung ein Unterklasse-Element des primären Gegenspindel-Volumens?
- Sind die Backen Kindelemente der Aufspannung?
- Dialogfeld Lokales Koordinatensystem:
- Wurde das BKS für die Gegenspindelaufspannung für eine Rotationsbewegung der Aufspannung korrekt festgelegt?
- Wurde das BKS für die primäre Gegenspindel korrekt für eine Bewegung der Gegenspindel in Z festgelegt?
Anmerkung: Die Distanz zwischen zwei Spindeln ist innerhalb der CNC-Datei spezifiziert.
Reitstock oder Lünette
Sie können Reitstöcke und Lünetten über das Dialogfeld Bewegung der Bauteilunterstützung steuern.
Alternativ können Sie sie mithilfe von UDF-Makros als Gegenspindel simulieren. Wenn Sie diese Makros verwenden, müssen Sie den Reitstock bzw. die Lünette als Gegenspindel in der MD-Datei festlegen. Sie müssen möglicherweise ein BASIC-Skript angeben, um die Bewegung zu steuern.