Poly bearbeiten (Scheitelpunkt)

Scheitelpunkte sind Punkte im Raum, die die Struktur anderer Unterobjekte definieren, aus denen das Poly-Objekt gebildet wird. Wenn Scheitelpunkte verschoben oder bearbeitet werden, wirkt sich das auch auf die von ihnen gebildete Geometrie aus. Scheitelpunkte können auch unabhängig existieren. Diese isolierten Scheitelpunkte können zum Erstellen anderer Geometrieobjekte verwendet werden, sind jedoch ansonsten beim Rendern nicht sichtbar.

Auf der Unterobjektebene "Poly bearbeiten (Scheitelpunkt)" können Sie Scheitelpunkte einzeln und zu mehreren auswählen und mit Standardmethoden verschieben. In diesem Abschnitt werden die Rollouts "Scheitelpunkte bearbeiten" und "Geometrie bearbeiten" behandelt; andere Steuerelemente finden Sie im Abschnitt zum Modifikator "Poly bearbeiten".

Prozeduren

So verschweißen Sie Polygonscheitelpunkte:

    Es gibt zwei Möglichkeiten, mehrere Scheitelpunkte zu einem zu verbinden (zu "verschweißen"). Für Scheitelpunkte, die nahe beieinander liegen, können Sie die Funktion "Verschweißen" verwenden. Mit dieser Funktion können Sie auch die Durchschnittsposition mehrerer Scheitelpunkte bestimmen und diese dort verbinden.

    Wenn Sie dagegen zwei weit voneinander entfernt liegende Scheitelpunkte zu einem Scheitelpunkt verbinden möchten, der sich an der Position eines der ursprünglichen Scheitelpunkte befindet, verwenden Sie die Funktion "Ziel verschweißen".

  1. So verwenden Sie die Funktion "Verschweißen"

    Für Scheitelpunkte, die nahe beieinander liegen, klicken Sie einfach auf "Verschweißen". Wenn sie weiter entfernt sind, klicken Sie auf (Einstellungen) rechts neben der Schaltfläche "Verschweißen". Öffnet den Caddy "Schweißpunkte verschweißen", in dem Sie den Schweißgrenzwert steigern können. Nachdem Sie den Schweißgrenzwert geändert haben, wird der neue Wert solange beibehalten, bis Sie ihn erneut ändern oder bis Sie die 3ds Max-Sitzung beenden.

  2. So verwenden Sie die Funktion "Ziel verschweißen"

    Die beiden Scheitelpunkte müssen benachbart sein, d. h. durch eine einzige Kante verbunden.

Benutzeroberfläche

Rollout des "Modus "Poly bearbeiten""

Weitere Informationen zu den Einstellungen im Rollout Modus Polygon bearbeiten finden Sie unter Rollout Modus Poly bearbeiten.

Rollout "Auswahl"

Weitere Informationen zu den Einstellungen im Rollout Auswahl finden Sie unter Rollout Auswahl (Modifikator Poly bearbeiten).

Rollout "Weiche Auswahl"

Die weiche Auswahl steuert die Anwendung eines gleichmäßigen Falloffs zwischen ausgewählten und nicht ausgewählten Unterobjekten. Wenn die Option "Weiche Auswahl verwenden" aktiviert ist, erhalten Unterobjekte in der Nähe der Auswahl anteilige Auswahlwerte. Diese Werte werden in den Ansichtsfenstern in Form eines Farbverlaufs an den Scheitelpunkten und optional auf den Flächen angezeigt. Sie wirken sich auf die meisten Arten von Unterobjektverformungen, zum Beispiel die Funktionen "Verschieben", "Drehen" und "Skalieren", und alle Verformungsmodifikatoren (z. B. Biegen) aus, die auf das Objekt angewendet werden. Dadurch entsteht ein magnetähnlicher Effekt mit einem Einflussbereich um die Auswahl herum.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rollout "Weiche Auswahl".

Rollout "Scheitelpunkte bearbeiten"

Dieses Rollout enthält spezielle Befehle zur Bearbeitung von Scheitelpunkten.

Anmerkung: Zum Löschen von Scheitelpunkten wählen Sie diese aus und drücken . Hierdurch können im Netz Löcher entstehen. Wenn Sie Scheitelpunkte löschen möchten, ohne dabei Löcher zu erzeugen, verwenden Sie den Befehl "Entfernen" (siehe Beschreibung der folgenden Option).
Entfernen
Löscht ausgewählte Scheitelpunkte und kombiniert die Polygone, die diese verwenden. Der Tastaturbefehl ist .

Wenn Sie einen oder mehrere Scheitelpunkte entfernen, werden sie gelöscht, und das Netz wird erneut in Dreiecke eingeteilt, damit die Oberfläche intakt bleibt. Wenn Sie stattdessen den Befehl "Löschen" verwenden, werden auch die Polygone gelöscht, die von diesen Scheitelpunkten abhängig sind, wodurch ein Loch im Netz entsteht.

Warnung: Die Verwendung von "Entfernen" kann Änderungen der Netzkontur und nicht planare Polygone zur Folge haben.
Brechen
Erstellt für jedes an ausgewählte Scheitelpunkte angehängte Polygon einen neuen Scheitelpunkt, sodass die Polygonecken voneinander weg verschoben werden können, und zwar an der Stelle, an der sie am ursprünglichen Scheitelpunkt miteinander verbunden waren. Dies wirkt sich nicht auf isolierte oder von einem einzigen Polygon verwendete Scheitelpunkte aus.
Extrudieren
Mit dieser Option können Sie Scheitelpunkte manuell über die direkte Manipulation im Ansichtsfenster extrudieren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und ziehen Sie anschließend senkrecht auf einem beliebigen Scheitelpunkt, um diesen zu extrudieren.

Beim Extrudieren werden Scheitelpunkte an einer Normalen verschoben und neue Polygone erstellt, die die Seiten der Extrusion bilden und den Scheitelpunkt mit dem Objekt verbinden. Die Anzahl der Seiten der Extrusion entspricht der Anzahl der Polygone, die den extrudierten Scheitelpunkt ursprünglich verwendet haben.

Folgendes ist bei der Extrusion von Scheitelpunkten zu beachten:

  • Sobald sich der Mauszeiger über einem ausgewählten Scheitelpunkt befindet, wird er zu einem Extrusions-Cursor.
  • Ziehen Sie senkrecht, um die Länge der Extrusion anzugeben, und waagerecht, um die Größe der Basis anzugeben.
  • Sind mehrere Scheitelpunkte ausgewählt, bewirkt das Ziehen einer Kante die gemeinsame Extrusion aller ausgewählten Scheitelpunkte.
  • Sie können auch andere Scheitelpunkte ziehen, um sie zu extrudieren, solange die Schaltfläche "Extrudieren" aktiv ist. Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie erneut auf "Extrudieren", oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in das aktive Ansichtsfenster.

Gefaster Quader mit extrudiertem Scheitelpunkt

  • Extrudieren: Einstellungen Öffnet den Caddy Scheitelpunkte extrudieren, in dem Sie eine Extrusion mittels interaktiver Manipulation durchführen können.

    Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, nachdem Sie eine manuelle Extrusion durchgeführt haben, wird dieselbe Extrusion auf die aktuelle Auswahl als Vorschau durchgeführt, und der Caddy wird geöffnet. Die Caddyoption "Extrusionshöhe" ist auf die Größe der letzten manuellen Extrusion eingestellt.

Verschweißen

Kombiniert zusammenhängende, ausgewählte Scheitelpunkte, die sich innerhalb der im Caddy Scheitelpunkte verschweißen festgelegten Toleranz befinden. Alle Kanten werden mit dem resultierenden einzigen Scheitelpunkt verbunden.

Verwenden von Schweißen auf der Scheitelpunktebene

Scheitelpunkte, deren Abstand größer ist als die Grenzwert-Entfernung, werden nicht verschweißt.

"Verschweißen" eignet sich am besten für die automatische Vereinfachung von Geometrie, die Bereiche mit einer Anzahl eng benachbarter Scheitelpunkte enthält. Bevor Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie im Caddy Verschweißen den Schweißgrenzwert festlegen. Wenn Sie Scheitelpunkte verschweißen möchten, die relativ weit voneinander entfernt liegen, verwenden Sie stattdessen die Funktion "Ziel verschweißen".

Fasen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und ziehen Sie anschließend Scheitelpunkte im aktiven Objekt. Um Kanten numerisch zu fasen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Fasen : Einstellungen", und legen Sie den Wert "Fasungsbetrag" fest.

Wenn Sie mehrere ausgewählte Scheitelpunkte fasen, werden diese alle in gleicher Weise gefast. Ziehen Sie an einem nicht ausgewählten Scheitelpunkt, wird zuerst die Auswahl aller ausgewählten Scheitelpunkte aufgehoben.

Jeder gefaste Scheitelpunkt wird durch eine neue Fläche ersetzt, die neue Punkte auf allen zum ursprünglichen Scheitelpunkt führenden Kanten verbindet. Diese neuen Punkte entsprechen in der Entfernung vom ursprünglichen Scheitelpunkt entlang jeder dieser Kanten genau der Höhe des Fasungsbetrags. Die neu erstellten Fasflächen erhalten die Material-ID einer der benachbarten Flächen (zufällig ausgewählt) und eine Glättungsgruppe aus der Schnittmenge aller benachbarten Glättungsgruppen.

Wenn Sie z. B. die Ecke eines Quaders fasen, wird der einzelne Eckscheitelpunkt durch eine dreieckige Fläche ersetzt, deren Scheitelpunkte auf den drei zur Ecke führenden Kanten liegen. Außen liegende Flächen werden neu geordnet und aufgeteilt, damit sie diese drei neuen Scheitelpunkte verwenden können. Außerdem wird ein neues Dreieck in der Ecke erzeugt.

Sie können stattdessen auch leeren Raum um die gefasten Scheitelpunkte erzeugen. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter Fasen.

Oben: Ursprüngliche Scheitelpunktauswahl

Mitte: Gefaste Scheitelpunkte

Unten: Gefaste Scheitelpunkte mit Öffnungen bei

  • Fasen: Einstellungen Öffnet den Caddy Fasen, in dem Sie Scheitelpunkte mithilfe der interaktiven Manipulation fasen und die Option zum Erstellen von leerem Raum aktivieren oder deaktivieren können.

    Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, nachdem Sie eine manuelle Fasung durchgeführt haben, wird dieselbe Fasung auf die aktuelle Auswahl als Vorschau durchgeführt, und der Caddy wird geöffnet. Die Caddyoption "Fasungsbetrag" ist auf die Größe der letzten manuellen Fasung eingestellt.

Ziel verschweißen
Mithilfe dieser Option können Sie einen Scheitelpunkt auswählen und mit einem benachbarten Zielscheitelpunkt verschweißen. Diese Funktion kann nur für Paare benachbarter, d. h. durch eine einzige Kante verbundene Scheitelpunkte verwendet werden.

In diesem Modus wird der Mauszeiger beim platzieren über einem Scheitelpunkt zu einem "+"-Symbol. Klicken Sie, und bewegen Sie die Maus. Der Scheitelpunkt wird über eine gestrichelte Gummibandlinie mit dem Mauszeiger verbunden. Positionieren Sie den Cursor auf einem anderen, benachbarten Scheitelpunkt. Wenn der Pluszeichen-Cursor (+) angezeigt wird, klicken Sie mit der Maus. Der erste Scheitelpunkt wird an die Position des zweiten verschoben, und beide Scheitelpunkte werden verschweißt. "Ziel verschweißen" bleibt so lange aktiv, bis Sie erneut auf die Schaltfläche oder mit der rechten Maustaste in das Ansichtsfenster klicken.

Verbinden
Erstellt neue Kanten zwischen ausgewählten Scheitelpunktpaaren.

"Verbinden" lässt ein Überschneiden der neuen Kanten nicht zu. Wenn Sie beispielsweise alle vier Scheitelpunkte eines vierseitigen Polygons auswählen und auf "Verbinden" klicken, werden nur zwei Scheitelpunkte verbunden. Um in diesem Fall alle vier Scheitelpunkte mit neuen Kanten zu verbinden, verwenden Sie den Befehl "Ausschneiden".

Isol. Scheitelpunkte entfernen
Löschte alle Scheitelpunkte, die nicht zu Polygonen gehören.
Nicht verwendete Map-Scheitelpunkte entfernen
Bei bestimmten Modellierungsoperationen können nicht verwendete (isolierte) Map-Scheitelpunkte zurückbleiben, die im UVW zuweisen-Editor sichtbar sind, aber nicht für das Mapping verwendet werden können. Mit dieser Schaltfläche können Sie diese Map-Scheitelpunkte automatisch löschen.

Rollout "Geometrie bearbeiten"

Ausführliche Beschreibungen dieser Steuerelemente finden Sie unter Rollout "Geometrie bearbeiten" ("Polynetz" und "Poly bearbeiten").

Rollout "Verformung malen"

Mit "Verformung malen" können Sie erhobene und eingerückte Bereiche mit der Maus direkt auf Objektoberflächen ziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Rollout Verformung malen (Polynetz).