Mit Cartoon-Material erstellen Sie Cartoon-Effekte. Anstelle des dreidimensionalen, wirklichkeitsgetreuen Effekts, den die meisten anderen Materialien bieten, erzeugen Sie mit "Cartoon" eine flache Schattierung mit konturierten Rändern.
Schlange mit "Cartoon" gerendert
Da "Cartoon" ein Material ist, können Sie eine Szene erstellen, in der 3D-schattierte Objekte mit flach schattierten Cartoon-Objekten kombiniert werden.
Renderausgabe, in der realistischer Schatten mit Cartoon-Schatten kombiniert wird
Das Cartoon-Material bietet zwei separate Komponenten, "Konturzeichnung" und "Farbfüllung", mit anpassbaren Einstellungen.
Links: Nur Farbfüllung
Rechts: Nur Konturzeichnung
Sie können "Cartoon" an mehreren Objekten einsetzen, aber im Allgemeinen empfiehlt es sich, wie folgt vorzugehen:
In der Regel würden Sie dies auf der Unterobjektebene "Element" ausführen, obwohl Sie natürlich auch Flächen und Polygonen verschiedene Material-IDs zuweisen können.
Passen Sie bei Bedarf auch die Konturzeichnungssteuerung an.
Im Folgenden werden einige der am häufigsten auftretenden Probleme und mögliche Lösungen behandelt:
Der Wert der "Überschneidungsneigung" ist wahrscheinlich zu hoch. Reduzieren Sie ihn. Wenn "Unterschneiden" aktiviert ist, ist dessen Neigungswert möglicherweise auch zu hoch.
Ein weiterer möglicher Grund ist, dass es sich um ein sich selbst schneidendes Objekt handelt oder um ein Objekt, das durch das Anhängen von kleineren Objekten aufgebaut wurde und daher überschneidende Flächen aufweist. Aktivieren Sie in diesem Fall die Konturzeichnungskomponente "Mat-ID" oder "Glättungsgruppe" für diese Objekte. Wenn Elemente bereits unterschiedliche Material-IDs haben, deaktivieren Sie "Nur angrenzende Flächen".
Der Wert der "Überschneidungsneigung" oder "Unterschneidungsneigung" ist möglicherweise zu niedrig. Versuchen Sie es mit einem höheren Wert.
Finden Sie heraus, welche Konturzeichnungskomponente das verursacht, und passen Sie dessen Neigungswert an.
Aktivieren Sie "Klammern". Sie können auch versuchen, ob eine Verringerung der Beleuchtungsstärke für eine Besserung sorgt. Eine weitere Möglichkeit wäre, "Variable Breite" zu deaktivieren und der Komponente "Strichbreite" dann eine Falloff-Map zuzuweisen.
Macht das Material zweiseitig. Dabei wird das Material auf beide Seiten der ausgewählten Flächen angewendet.
Wendet das Material auf die Flächen der Geometrie an. Wenn das Material Maps verwendet, sind keine Mapping-Koordinaten. erforderlich. Die Maps werden automatisch auf jede Facette des Objekts angewendet.
Jede Fläche wird so gerendert, als sei sie flach.
Wenn Sie die Farbfüllung deaktiviert haben (d. h., die Ein-/Ausschaltung der Beleuchtung deaktiviert ist), haben die mit Farbe gefüllten Bereiche des Materials dieselbe Farbe wie der Hintergrund. Ist diese Option aktiviert, wirkt der Hintergrund in Farbfüllungsbereichen wie durch Nebel gesehen. Vorgabe = Deaktiviert.
Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Alpha-Kanal opak, auch wenn die Komponenten "Konturzeichnung" und "Farbfüllung" deaktiviert sind. Vorgabe = Deaktiviert.
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist das Relief-Mapping aktiviert. Mit der numerischen Einstellung steuern Sie den Reliefbetrag und die Schaltfläche zum Zuweisen eines Relief-Maps.
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist das 3D-Verschiebungs-Mapping aktiviert. Verwenden Sie die numerische Einstellung, um den Betrag der 3D-Verschiebung und die Schaltfläche zum Zuweisen eines 3D-Verschiebungs-Maps festzulegen.
Farbfüllung ist die Hauptfarbe des Materials und verfügt über drei Komponenten. Dieser Abschnitt beschreibt zuerst die Komponenten und anschließend die gemeinsamen Steuerelemente.
Die Füllfarbe der beleuchteten Objektbereiche. Vorgabe = Hellblau.
Das Objekt wird mit Ausnahme der Kontur unsichtbar, wenn Sie diese Komponente deaktivieren. Vorgabe = Aktiviert.
Links: Eine beleuchtete Figur
Rechts: Sowohl "Beleuchtet" als auch "Glanzlicht" sind deaktiviert, damit nur die Konturzeichnung gerendert wird
Wenn Sie den Wert für "Farbebenen" erhöhen, steigert das die Anzahl der Schattierungen der Grundfarbe im beleuchteten Bereich.
Der erste numerische Einstellung gibt den Prozentsatz der beleuchteten Farbe an, die auf der unbeleuchteten Objektseite angezeigt wird. Vorgabe = 70,0.
Durch das Deaktivieren dieser Komponente wird ein Farbfeld angezeigt, mit dem Sie einem schattierten Bereich eine bestimmte Farbe zuweisen können. Vorgabe = Aktiviert.
Wenn Sie den Wert für "Schattiert" erhöhen, wird die Sättigung des schattierten Bereichs gesteigert. Mit "Schattiert" können Sie der Schattierung auch eine bestimmte Farbe zuweisen.
Die Farbe des Spiegelglanzlichts. Vorgabe = Weiß.
Wenn Sie diese Komponente deaktivieren, gibt es keine Spiegelglanzlichter. Vorgabe = Deaktiviert.
Links: Keine Glanzlichter
Rechts: Glanzlichter aktiviert
Ein höherer Hochglanzwert führt zu kleineren Glanzlichtern.
Steuerelemente für die Farbkomponente:
Dies sind die Steuerelemente, die für jede der Farbfüllungskomponenten dupliziert werden. Sie verfügen jeweils über eine Ein-/Aus-Schaltfläche, einen Hauptbereich und auf der rechten Seite über einen Satz von Map-Steuerelementen.
Mapping der Komponente "Beleuchtet":
Rechts hinten: Das ursprüngliche, nicht mit einem Map kombinierte Material
Links: Komponente "Beleuchtet" mit angewandtem Falloff-Map
Rechts vorne: Komponente "Beleuchtet" mit angewandtem Bitmap-Map
Wenn ein Map zugewiesen und aktiviert ist, wird bei 100 Prozent die Hauptfarbkomponente vollständig überschrieben. Bei niedrigeren Prozentsätzen wird das Map mit der Farbe gemischt.
Konturzeichnung ist der Umriss im Material.
Mit Ausnahme von "Strichbreite" verfügt jede Konturzeichnungskomponente über eine Ein-/Aus-Schaltfläche und ein Farbfeld. Klicken Sie in das Farbfeld, um eine Farbauswahl zu öffnen, in der Sie die Farbe der Konturzeichnungskomponente ändern können. Alle Konturzeichnungskomponenten, einschließlich "Strichbreite", verfügen auch über einen Satz von Map-Steuerelementen.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Renderausgabe konturiert. Ist diese Option deaktiviert, werden keine Konturen angezeigt. Vorgabe = Aktiviert.
Links: Renderbild mit Konturzeichnung
Rechts: "Konturzeichnung" deaktiviert
Beeinflusst die Form des Pinsels und die Anzahl der verwendeten Samples. Bei einem Qualitätswert von 1 hat der Pinsel die Form eines Pluszeichens (+), und Samples werden einem Bereich von 5 Pixeln entnommen. Bei einer Qualität = 2 ist der Pinsel achteckig, und die Samples werden einem Bereich von 9 bis 15 Pixeln entnommen. Bei einer Qualität = 3 ist der Pinsel fast rund, und die Samples werden einem Bereich von 30 Pixeln entnommen. Bereich = 1 bis 3. Vorgabe = 1.
Die Breite der Konturzeichnung in Pixeln. Sie wird mit dem Zahlenauswahlfeld "Min." (Minimum) angegeben, es sei denn "Variable Breite" ist aktiviert. Wenn die Option "Variable Breite" aktiviert ist, ist auch das Zahlenauswahlfeld "Max." (Maximum) aktiviert, und die Strichbreite kann zwischen dem Minimum- und Maximumwert schwanken. Vorgabe: Min. = 2,0, Max. = 4,0.
Links: Strichbreite ein Pixel
Mitte: Strichbreite fünf Pixel
Rechts: Strichbreite variiert zwischen einem und fünf Pixel.
Wenn diese Option aktiviert ist, kann die Strichbreite zwischen dem Minimum- und Maximumwert für "Strichbreite" schwanken. Die Konturzeichnung mit "Variable Breite" sieht etwas eleganter aus als eine Konturzeichnung mit konstanter Breite. Vorgabe = Deaktiviert.
Die Dicke der Konturzeichnung kann projiziert werden.
Links: Dicke mit projiziertem Verlaufs-Map
Rechts: Dicke mit projiziertem Rausch-Map
Wenn die Option "Variable Breite" aktiviert ist, lässt die Szenenbeleuchtung einige Konturen so dünn werden, dass sie fast nicht mehr sichtbar sind. Ist das der Fall, sorgt die aktivierte Option "Klammern" dafür, dass die Strichbreite unabhängig von der Beleuchtung immer zwischen den Minimum- und Maximumwerten bleibt. Vorgabe = Deaktiviert.
Die Konturzeichnung, bei der der äußere Objektrand vor dem Hintergrund oder vor einem anderen Objekt angezeigt wird. Vorgabe = Aktiviert.
Links: Nur der Umriss wurde gerendert
Rechts: Nur Über- und Unterschneidung wurden gerendert
Die Konturzeichnung, die verwendet wird, wenn ein Objekt sich selbst überschneidet. Vorgabe = Aktiviert.
Ähnlich wie "Überschneiden", weist aber die Konturzeichnung statt der näher liegenden Oberfläche der weiter entfernten Oberfläche zu. Vorgabe = Deaktiviert.
Die zwischen den Grenzen von Glättungsgruppen gezeichnete Konturzeichnung. Anders ausgedrückt, werden damit die Objektränder konturiert, die nicht geglättet wurden. Vorgabe = Aktiviert.
Die zwischen den verschiedenen Material-ID-Werten gezeichnete Konturzeichnung. Vorgabe = Aktiviert.
Konturieren der Ränder zwischen Untermaterialien
Es gibt Map-Steuerelemente für die Konturzeichnungskomponenten: "Breite", "Umriss", "Überlappung", " Unterschneiden", "Glättungsgruppe" und "Mat-ID". Diese funktionieren auf dieselbe Weise wie die Farbfüllungskomponenten des Materials, die zuvor beschrieben wurden.
Verwenden von Maps mit den Komponenten "Umriss" und "Überschneidung" zur Simulation des Aussehens einer Zeichnung auf Papier