Wenn Ihr Computer die SM3.0-Hardware-Schattierung unterstützt, können Sie die Pseudo-Farben-Belichtungssteuerung verwenden, um im Ansichtsfenster eine Vorschau der Beleuchtungsstärken anzuzeigen. So erhalten Sie schnell interaktive Informationen zur Beleuchtung in einem Modell.
Damit die Ergebnisse für die Pseudo-Farbe sinnvoll sind, muss die Szene so wie für die vollständige Beleuchtungsanalyse eingerichtet werden. Dazu gehören unter anderem in Wirklichkeit verwendete Einheiten, fotometrische Lichtquellen und zulässige mental ray-Materialien. Weitere Informationen finden Sie unter Beleuchtungsanalyseassistent (3ds Max Design ).
Die Pseudo-Farben-Vorschau eines Hallentennisplatzes um 15 Uhr zeigt, dass die Beleuchtung angemessen ist.
![]() Zum Vergleich ist hier die gerenderte Szene. |
![]() Hier sehen Sie die gleiche Szene mit einer Überlagerung von Beleuchtungsanalysedaten. |
Die Pseudo-Farben-Vorschau der gleichen Szene zur Mittagszeit zeigt, dass wahrscheinlich künstliche Lichtquellen erforderlich sind.
![]() Der Tennisplatz um 12 Uhr mittags ohne Innenbeleuchtung |
![]() Der Tennisplatz um 12 Uhr mittags mit eingeschalteter Innenbeleuchtung |
So zeigen Sie eine Vorschau der Beleuchtungsstärken in einem Ansichtsfenster an
Wenn die Beleuchtung vor allem aus Tageslicht besteht, stellen Sie den Maximalwert auf 65000 Lux. (Die Vorgabe Max=50 ist kein angemessener Bereich für das Überprüfen von Beleuchtungsstärken.)
Wenn bereits Belichtungsmesserobjekte in der Szene vorhanden sind, können Sie Feineinstellungen für diesen Wert vornehmen. Wie Sie vielleicht wissen, beträgt die Stärke des Tageslichts weniger als das Maximum von 65000 Lux. Wenn sich die Szene im Innenbereich befindet und künstlich beleuchtet ist, sind die Stärken wesentlich niedriger als dieser Wert. Normalerweise sind es nicht mehr als 1000 Lux. (250 Lux werden allgemein als der Mindestwert für die Beleuchtung angesehen, die für die alltägliche Verwendung benötigt wird.)
Die Erhöhung der Qualität von Licht und Schatten kann hilfreich sein, obwohl dadurch die Leistung des Ansichtsfensters reduziert wird.
Das Ansichtsfenster ist jetzt eingerichtet. Sie können die Beleuchtung interaktiv anpassen und die Ergebnisse der Beleuchtungsstärken in Echtzeit bzw. nahezu in Echtzeit sehen. Sie können beispielsweise das Zahlenauswahlfeld "Stunden" für ein Tageslichtsystem ziehen und anzeigen, wie sich die Beleuchtungsstärken über den Tag hinweg ändern.
In den folgenden Abbildungen beleuchtet ein Tageslichtsystem ein Freilichtstadion.
![]() 6:00 |
![]() 6:00 |
![]() 9:00 |
![]() 12:00 |
![]() 15:00 |
![]() 17:00 |
Eine Vorschau der Beleuchtungsstärken im Ansichtsfenster ist kein Ersatz für eine vollständige gerenderte Beleuchtungsanalyse, bei der Lichtmesser verwendet werden. Es gibt einige Einschränkungen.
Bei der Vorschau der Beleuchtung achten Sie hauptsächlich auf die direkte Illumination. Durch indirekte Illumination kann jedoch relativ viel Licht im Innenbereich bereitgestellt werden.